
Viele Lebensmittel landen im Müll
Resteverwertung leicht gemacht – unsere Tipps
Die folgenden Tipps sollen Ihnen dabei helfen, möglichst viel aus Ihren Lebensmittelresten herauszuholen. Tatsächlich gibt es eine Fülle an Möglichkeiten, Reste zu verwerten – angefangen bei der Planung der Speisen bis hin zu den kreativen Verarbeitungsvarianten von übrig gebliebenem Essen.
Kreative Rezepte
Das Naheliegendste zuerst: Wer nur noch wenige Zutaten im Haus, dafür umso mehr Hunger hat, der braucht schnell und einfach Koch-Inspiration.
- Suchen Sie nach Rezepten, die Reste enthalten, wie z.B. Eintöpfe, Pfannengerichte oder Smoothies.
- Verwenden Sie Reste aus Mahlzeiten als Basis für neue Gerichte.
- Verwandeln Sie Reste in Dips oder Aufstriche.
- Nutzen Sie Apps wie Restegourmet, Guteküche.at oder Zugutfuerdietonne.de. Hier können Sie ganz einfach Ihre Lebensmittelreste in eine Suchmaske eingeben, sammeln und erhalten dann binnen Sekunden die passenden Rezepte. Oftmals lassen sich bestimmte Vorlieben wie vegetarische Kost oder Ähnliches einbringen. So sind unterschiedliche Ernährungsformen gleich mit abgedeckt.
- Zudem gibt es tolle Bücher, in denen Sie Inspiration zur Resteverwertung finden – etwa "Wirf mich nicht weg" oder "Restlos: Clever kochen mit Resten".
Planung und Übersichtlichkeit
Bei aller Kreativität braucht es aber eben auch ein gewisses vorausschauendes Denken gepaart mit einer Grundordnung in der eigenen Küche.
Ordnung im Kühlschrank
- Sortieren Sie Ihren Kühlschrank regelmäßig und platzieren Sie die älteren Produkte vorne, damit Sie sie schneller verwenden.
- Lagern Sie ähnliche Lebensmittel zusammen, um einen besseren Überblick zu haben.
Woche der Resteverwertung
- Setzen Sie sich eine Woche im Monat, in der Sie ausschließlich mit Lebensmitteln kochen, die Sie bereits zu Hause haben. Das reduziert den Anreiz, neue Lebensmittel zu kaufen, und fördert die Kreativität in der Küche.
Einkaufstagebuch
- Führen Sie ein einfaches Tagebuch, in dem Sie notieren, was Sie gekauft haben und was Sie tatsächlich verbraucht haben. Diese Reflexion hilft Ihnen, zukünftige Einkäufe besser zu planen (Apropos Planung: Die Einkaufslisten-App Getbring.com kann ein nützlicher Helfer sein, um gemeinsam mit dem Partner/der Partnerin oder innerhalb der Familie Supermarkteinkäufe effektiv vorzubereiten.)
Lebensmittel haltbar machen
Das halb abgezupfte Basilikum-Pflänzchen, dessen Blätter schon bessere Tage hatten, ein paar Endstücke vom Brot ... Die Mülltonne giert förmlich schon nach diesen vermeintlich unnützen Lebensmitteln. Tatsächlich lässt sich aber auch aus ihnen noch etwas zaubern!
Einfrieren
- Frieren Sie Reste portionsweise ein, um sie später zu nutzen.
- Achten Sie darauf, die Verpackungen gut zu beschriften und das Datum zu notieren.
Gemüse- und Obstreste
- Nutzen Sie Gemüsereste für Brühen oder Suppen.
- Verwenden Sie Obstschalen oder -kerne, um Smoothies zu verfeinern.
Brotreste
- Trocknen Sie alte Brötchen oder Brot und verwandeln Sie sie in Semmelbrösel.
- Machen Sie Brotsalat oder verwenden Sie sie in Aufläufen.
Kräuter und Gewürze
- Frische Kräuter können Sie in Eiswürfelformen mit Öl einfrieren.
- Trocknen Sie überschüssige Kräuter für den späteren Gebrauch.
Kompostieren
- Kompostieren Sie nicht verwendbare Reste, um wertvollen Dünger für den Garten zu erzeugen.
Verwendung von Zutaten
- Achten Sie darauf, dass Sie ganze Zutaten verwenden, z.B. Blumenkohlblätter oder Karottengrün, anstatt sie wegzuwerfen.
Interview mit Johannes Schwenk von Restegourmet
