Kaffee oder Espresso: Welcher Wachmacher ist die bessere Wahl?

Kaffee und Espresso gehören weltweit zu den beliebtesten koffeinhaltigen Getränken. Beide haben eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen. In diesem Artikel betrachten wir die Unterschiede zwischen Kaffee und Espresso, stellen die gesundheitlichen Vorteile beider Getränke vor und geben einen Überblick über ihre Nährstoffe – so können wir die Frage beantworten, welcher Wachmacher die bessere Wahl ist.

Verschiedene Kaffeegetränke in Tassen© iStock/EyeEm Mobile GmbH
Was ist gesünder – Kaffee oder Espresso? Wir beantworten die Frage. 

Unterschiede zwischen Kaffee und Espresso

Werfen wir zunächst einen Blick auf die Zubereitung und Koffeingehalt der beiden Heißgetränke:

Zubereitung

Der Hauptunterschied zwischen Kaffee und Espresso liegt in der Zubereitung. Espresso wird durch das Durchpressen von heißem Wasser durch fein gemahlenes Kaffeepulver unter hohem Druck hergestellt. Dies führt zu einem konzentrierten Getränk mit einem intensiveren Geschmack. Filterkaffee hingegen wird durch das langsame Durchlaufen von Wasser durch grob gemahlenes Kaffeepulver zubereitet, was zu einem milderen Geschmack führt.

Koffeingehalt

Obwohl Espresso in einer kleineren Menge serviert wird (typischerweise 30-40 ml), enthält er in der Regel mehr Koffein pro Milliliter als Filterkaffee. Eine Tasse Espresso (ca. 30 ml) enthält etwa 70-100 mg Koffein, während eine Tasse Filterkaffee (ca. 125 ml) etwa 95 mg Koffein enthält. Dies bedeutet, dass man bei gleichem Volumen mehr Koffein aus Espresso aufnehmen würde.

Gesundheitliche Vorteile von Espresso

Espresso kennen wir vor allem als schnellen Wachmacher, der aufgrund seines hohen Koffeingehalts für einen Energiekick sorgt. Doch ein Espresso kann noch mehr...

Neuroprotektive Eigenschaften

Studien zufolge soll der Konsum von Espresso neuroprotektive Eigenschaften haben kann. Die enthaltenen Stoffe wie Koffein, Trigonellin, Genistein und Theobromin können das Verklumpen von Tau-Proteinen im Gehirn verhindern, was bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson von Bedeutung ist. Diese Studie legt nahe, dass ein moderater Konsum von ein bis zwei Tassen Espresso pro Tag gesundheitsfördernd sein kann.

Antioxidative Wirkung

Espresso enthält eine hohe Konzentration an Antioxidantien, insbesondere Chlorogensäure, die entzündungshemmende Eigenschaften hat und zur Krebsprävention beitragen kann. Diese Antioxidantien schützen die Zellen vor oxidativem Stress und können somit das Risiko für chronische Krankheiten senken.

Magenfreundlichkeit

Ein weiterer Vorteil von Espresso ist seine Magenfreundlichkeit. Aufgrund des kurzen Brühvorgangs werden weniger Bitterstoffe extrahiert, was ihn für Menschen mit empfindlichem Magen bekömmlicher macht als Filterkaffee.

Leistungssteigerung

Koffein ist bekannt dafür, die Leistungsfähigkeit zu steigern. Es verbessert die Konzentration und mindert Müdigkeitsgefühle, was besonders für Menschen von Vorteil ist, die lange Arbeitsstunden haben oder geistig anspruchsvolle Aufgaben erledigen müssen.

Um Ihr persönliches Ikigai zu pushen sollten Sie mehr lächeln und öfter positiv denken.© Ridofranz / iStock
Für viele ein Muss: Ein Kaffee am Morgen darf nicht fehlen.

Gesundheitliche Vorteile von Kaffee

Kaffee in Maßen kann sehr gesund sein – vor allem für unser Herzkreislauf-System, Diabetes-Risiko und mentale Gesundheit.

Herz-Kreislauf-Gesundheit

Studien zeigen, dass der Konsum von Filterkaffee mit einem verringerten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist. Insbesondere bei Männern und Frauen, die regelmäßig ein bis vier Tassen Filterkaffee konsumieren, wurde ein um 12 bis 20 Prozent verringertes Sterberisiko festgestellt. Dies könnte auf die im Kaffee enthaltenen Diterpene zurückzuführen sein, die positive Effekte auf den Cholesterinspiegel haben.

Diabetes-Risiko

Eine weitere interessante Erkenntnis ist der Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und einem gesenkten Risiko für Typ-2-Diabetes. Studien haben gezeigt, dass bereits zwei Tassen frisch gebrühten Filterkaffee das Risiko um bis zu 60 Prozent senken können. Dies könnte an den bioaktiven Verbindungen im Kaffee liegen.

Psychische Gesundheit

Kaffee kann auch positive Effekte auf die psychische Gesundheit haben. Regelmäßiger Konsum wurde mit einem geringeren Risiko für Depressionen in Verbindung gebracht. Dies könnte auf die stimulierende Wirkung des Koffeins zurückzuführen sein.

Nährstoffe von Kaffee und Espresso im Überblick

Hier ist eine kurze Übersicht zu den Nährstoffen, die in einem typischen Espresso (30 ml) und Filterkaffee (125 ml) enthalten sind:

  • Koffein: 95 mg im Kaffee, 70-100 mg im Espresso
  • Antioxidantien: hoch in beiden Getränken
    • Chlorogensäure (Antioxidans): hoch in beiden Getränken
    • Trigonellin (Antioxidans): mittel im Kaffee, hoch im Espresso
    • Cafestol (Antioxidans): niedrig im Kaffee, hoch im Espresso

Fazit: Kaffee oder Espresso – was ist die bessere Wahl?

Sowohl Kaffee als auch Espresso bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Während Espresso aufgrund seiner konzentrierten Form und der neuroprotektiven Eigenschaften besonders vorteilhaft für das Gehirn sein kann, bietet Filterkaffee Vorteile für das Herz-Kreislauf-System und kann das Risiko für Typ-2-Diabetes senken. 

Die Entscheidung zwischen Kaffee und Espresso hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Wer einen intensiveren Geschmack bevorzugt und gesundheitliche Vorteile im Hinblick auf neurodegenerative Erkrankungen sucht, sollte zu Espresso greifen. Für diejenigen, die eine größere Menge trinken möchten oder sich um ihre Herzgesundheit sorgen, könnte Filterkaffee die bessere Wahl sein.

In jedem Fall ist ein moderater Konsum beider Getränke empfehlenswert, um die positiven Effekte zu genießen und mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden.