Ist in Haferflocken Gluten enthalten? Wir klären auf

Für eine ausgewogene Ernährung dürfen Haferflocken nicht fehlen. Die kleinen Kraftpakete versorgen Sie mit reichlich Nährstoffen und Vitaminen. Doch enthält Hafer eigentlich Gluten wie Weizen und Dinkel? Wir klären auf!

Frau schüttet Haferflocken in eine Schüssel© iStock/FreshSplash
Bei uns erfahren Sie, ob in Haferflocken Gluten enthalten ist. 

Hafer wirkt auf den ersten Blick unscheinbar, aber das täuscht. Denn das Getreide ist eine wahre Nährstoffbombe. Es enthält reichlich gesunde Nährstoffe wie Eisen, Kalzium, Kalium, Magnesium, Kalium, Phosphor, Kupfer, Zink und Selen. Aufseiten der Vitamine punkten B-Vitamine (wie B1, B2 und B6) sowie Vitamin K und E. Zudem ist Hafer reich an pflanzlichem Protein und an Ballaststoffen. Diese sorgen dafür, dass der Blutzuckerspiegel konstant bleibt und wir lange satt bleiben. Genügend Gründe, um sich im besten Fall täglich gesunde Haferflocken schmecken zu lassen. Doch sind Haferflocken glutenfrei?

Ist in Haferflocken Gluten enthalten?

In vielen Getreidesorten wie Weizen und Dinkel befindet sich das Klebereiweiß Gluten. Dieses wird nicht von allen Menschen gleich gut vertragen. Menschen mit einer Zöliakie haben eine Unverträglichkeit des Dünndarms gegenüber Gluten. Die Folge: Bei einem Verzehr glutenhaltiger Lebensmittel treten Entzündungen der Dünndarmschleimhaut auf, die sich durch Beschwerden wie Durchfall, Blähungen oder Übelkeit äußern.

Wie sieht das mit Hafer aus? Von Natur aus ist Hafer glutenfrei und kann daher von der Mehrheit der Zöliakie-Betroffenen gut vertragen werden. Allerdings kann es beim Anbau des Getreides und in Lieferketten zu Verunreinigungen mit anderen glutenhaltigen Getreidesorten kommen. Wer daher eine stark ausgeprägte Zöliakie hat oder ganz sichergehen möchte, sollte explizit auf glutenfreie Haferflocken zurückgreifen. 

Wie kommt Gluten in die Haferflocken?

Haferflocken sind von Natur aus glutenfrei. Trotzdem enthalten handelsübliche Haferflocken aber meist geringe Mengen Gluten. Wie kann das sein? Die Antwort liefert ein Blick auf den Anbau des Hafers, die Ernte und die weitere Verarbeitung. Bis die Haferflocken bei uns im Supermarkt auf dem Regal stehen, haben sie einen weiten Weg hinter sich. 

Da Haferfelder oft in unmittelbarer Nähe zu Weizenfeldern stehen, kann es schon vor der Ernte zur Kontamination mit Gluten kommen. Auch bei der Verarbeitung nach der Ernte kann Gluten auf den Hafer übergehen, da er in denselben Anlagen verarbeitet wird, die zuvor bereits Weizen und andere glutenhaltige Getreide verarbeiteten.

Das Schlagwort hierbei lautet: Kreuzkontamination. Durch die Übertragung von Weizenspuren bei Ernte und Verarbeitung gelangt auch ein gewisser Teil Gluten in die fertig verpackten Haferflocken.

Wer also unter einer stark ausgeprägten Glutenunverträglichkeit leidet, sollte um handelsübliche Haferflocken und Haferprodukte lieber einen Bogen machen.

Glutenfreie Haferflocken kaufen

Bei glutenfreien Haferflocken wird beim Anbau streng darauf geachtet, dass vorher auf der Fläche kein glutenhaltiges Getreide angebaut wurde. Auch bei der Ernte und Lagerung werden Mähdrescher und Maschinen verwendet, die nur für glutenfreies Getreide genutzt werden.

Wichtig: Auf Empfehlung der Deutschen Zöliakiegesellschaft sollten Betroffene erst glutenfreien Hafer bei Symptomfreiheit verzehren und wenn sich die Antikörperwerte im Normbereich befinden. Glutenfreie Produkte sind als solche gekennzeichnet und sind zusätzlich an dem Symbol einer durchgestrichenen Ähre erkennbar.

Glutenfreie Haferflocken bekommen Sie im Handel – wie im Supermarkt, im Reformhaus oder in der Drogerie. Empfehlenswert sind zum Beispiel die glutenfreien Haferflocken von Kölln oder von Bauckhof.

Glutenfrei Logo© iStock/yuruphoto
Glutenfreie Haferflocken erkennen Sie an diesem Logo. 

Und ist Hafermilch glutenfrei?

Alternativen zu Kuhmilch wie Hafermilch werden immer beliebter – und auch hier gilt: Da in der Regel Hafer glutenfrei ist, können Menschen mit Zöliakie Hafermilch konsumieren. Aber da weiterhin die Möglichkeit besteht, dass während des Herstellungsprozesses Spuren von Gluten auftreten können, sollten Betroffene mit einer Zöliakie oder einer Glutenunverträglichkeit immer die Etiketten überprüfen und sich für Hafermilch entscheiden, die ausdrücklich als "glutenfrei" gekennzeichnet ist.