Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Haferflocken selber machen: Die besten Flockenquetschen für kreative Frühstücksideen
Haferflocken sind ein Klassiker im Frühstück und bieten eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Doch warum nicht selbst die Zügel in die Hand nehmen und Haferflocken nach eigenen Vorlieben zubereiten? Selbstgemachte Haferflocken sind nicht nur frischer und gesünder, sondern auch vielseitiger als ihre gekauften Pendants.

Haferflocken selber machen: Darum sind sie so gesund
Haferflocken gehören zu den gesündesten Lebensmitteln. Sie sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Die besten Haferflocken kommen laut Öko-Test sogar aus der Drogerie. Bei einer ausgewogenen Ernährung dürfen die flockigen Nährstoffbomben nicht fehlen. Doch wer Haferflocken einfach im Supermarkt oder der Drogerie kauft, lässt sich viele Nährstoffe und gesunde Keimöle entgehen.
Durch die industrielle Verarbeitung des Hafers gehen nämlich schon Nährstoffe verloren, noch bevor die Flocken in Ihrer Frühstücksschüssel landen. Um die industriell gewalzten Haferflocken nämlich haltbar zu machen, werden die frisch geplätteten Flocken mit heißem Wasserdampf sterilisiert. Durch die Schockerhitzung verliert der Hafer Nährstoffe. Auch gesunde Keimöle, die beim Pressen des Hafers aus dem Korn austreten, gehen teilweise verloren. Gleichzeitig lässt sich nicht vermeiden, dass Schmieröle von den Industriewalzen auf die Haferflocken übergehen. Durch diese Verunreinigungen lassen sich dann etwa auch die Mineralölspuren erklären, die Öko-Test bei vielen Haferflockenmarken nachweisen konnte.
Die Lösung: Wer das Meiste aus den gesunden Nährstoffen des Hafers herausholen will, muss die Flocken selbst quetschen. Frisch geflockte Haferflocken enthalten alle Nährstoffe und Keimöle und sind gleichzeitig nicht durch Mineralölrückstände belastet.
Mit der Flockenquetsche Haferflocken selber machen
Zugegeben, wer seine Haferflocken in Zukunft selbst in Flockenform pressen will, muss zunächst etwas tiefer in die Tasche greifen. Muskelkraft allein bringt uns beim Selbstpressen von Haferflocken nicht weiter. Um aus dem harten Hafer eine schöne platte Flocke herzustellen, brauchen Sie eine sogenannte Flockenquetsche.
Flockenquetschen für den Hausgebrauch gibt es als Tischmodelle. Nicht größer als ein Wasserkocher nehmen die Quetschen kaum Platz weg. Mittlerweile gibt es auch Flockenquetschen für den KitchenAid. Die herkömmlichen Geräte werden über eine Handkurbel betrieben. Mit der Kurbel wird Hafer in einem Walzwerk langsam und schonend in Flockenform gepresst. Hochwertige Modelle erlauben es Ihnen sogar, eine Flockengröße Ihrer Wahl einzustellen. Solche Flockenquetschen eignen sich übrigens auch zum Flocken anderer Getreidearten.
Haferflocken selber machen: die besten Flockenqeutschen
Wie kann man Haferflocken in verschiedenen Texturen herstellen?
Haferflocken sind ein vielseitiges Frühstücksgetreide, das in verschiedenen Texturen zubereitet werden kann, um unterschiedliche kulinarische Erfahrungen zu bieten. Hier sind einige Methoden, um Haferflocken in verschiedenen Texturen herzustellen:
1. Weiche Haferflocken (Porridge)
Um weiche Haferflocken zu erhalten, kochen Sie die Flocken in Milch oder Wasser unter ständigem Rühren, bis sie eine cremige Konsistenz erreichen. Dies kann durch Zugabe von Sahne oder Butter noch verstärkt werden.
2. Knusprige Haferflocken
Um Haferflocken knusprig zu machen, können Sie sie in einer Pfanne mit etwas Butter oder Öl anbraten, bis sie goldbraun sind. Alternativ können Sie einen Streuselbelag aus Haferflocken, geschmolzener Butter und braunem Zucker herstellen und diesen im Ofen backen.
3. Cremige Overnight Oats
Für cremige Overnight Oats mischen Sie Haferflocken mit einer Flüssigkeit im Verhältnis 1:2 und lassen sie über Nacht im Kühlschrank einweichen. Dies ergibt eine weiche und cremige Textur.
4. Grobe oder zarte Haferflocken
Die Textur der Haferflocken hängt auch von der Art der Flockenquetsche ab. Mit einer Flockenquetsche können Sie die Dicke der Flocken anpassen und so entweder zarte oder grobe Haferflocken herstellen.
5. Haferflocken mit Crunch
Für einen zusätzlichen Crunch können Sie Haferflocken mit Nüssen, Samen oder Granola vermischen. Diese Kombination bietet angenehme Texturkontraste.
Indem Sie diese Methoden anwenden, können Sie Haferflocken in verschiedenen Texturen genießen und Ihre Frühstücksroutine abwechslungsreicher gestalten.