So gesund sind gekeimte Haferflocken

Schon wieder ein neues Superfood? Dieses Mal ist am Trend um gekeimte Haferflocken aber wirklich etwas dran, denn die Flocken enthalten eine vergleichsweise bessere Nährstoffzusammensetzung als herkömmliche Haferflocken.

Gekeimte Haferflocken enthalten mehr Nährstoffe

Nicht jeder Ernährungstrend ist die Aufregung wert, die ihm zuteilwird. Bei gekeimten Haferflocken, die gerade wirklich in aller Munde sind, hält der Hype aber, was er verspricht. Denn die als besonders gesund angepriesene Haferflockenvariante ist tatsächlich – nun ja – besonders gesund.

Im Video: Jeden Tag Haferflocken? Sehr gut!

Gekeimte Haferflocken enthalten im direkten Vergleich zu normalen, also ungekeimten Haferflocken, mehr Nährstoffe. Auf dem Gesundheitsblog der Harvard Medical School berichtet Ökotrophologin Kristina Secinaro, dass während der Keimung Stärke abgebaut wird, wodurch sich der Anteil an Mineralstoffen wie Eisen, Folsäure, Zink und Magnesium erhöhen würde.

Auch Phytat wird bei der Keimung abgebaut. Das Salz der Phytinsäure ist die Speicherform von Phosphor und hat etwa die Eigenschaft, Zink und andere Mineralstoffe zu binden. Nehmen wir mit unserer Ernährung also Phytat auf, bekommt unser Stoffwechsel weniger Zink ab. Heißt im Umkehrschluss: Gekeimte Haferflocken mit geringerem Phytat-Wert stellen unserem Körper mehr Zink und Co. zur Verfügung. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer größeren Bio-Verfügbarkeit.

Nährwerte gekeimter Haferflocken

Angaben zu den Nährwerten unterscheiden sich mitunter von Produkt zu Produkt. Wie viel Fettsäuren, Ballaststoffe oder Kohlenhydrate in den Haferflocken enthalten sind, hängt etwa davon ab, wie der Hafer angebaut wurde, wie die Bodenqualität war und auch, wie lang der Keimprozess ablief. 

Die nachfolgenden Nährwerte pro 100 Gramm sind daher nur ungefähre Angaben zur Orientierung:

  • Energie: 400 kcal
  • Fett: 10 Gramm
  • Kohlenhydrate: 65 Gramm
  • Eiweiß: 11 Gramm
  • Ballaststoffe: 10 Gramm

Wie entstehen gekeimte Haferflocken und wo kann ich sie kaufen?

Doch Moment einmal, keimen Pflanzen nicht erst, wenn es feucht und warm ist? Ganz genau: Gekeimte Haferflocken entstehen, wenn die eingeweichte Flocken bei Wärme kontrolliert zur Keimung gebracht werden. 

Eine feuchtwarme Umgebung ist allerdings auch die Grundvoraussetzung für die Entstehung von Schimmelpilzen. Bringen Sie Haferflocken, die Sie verspeisen wollen, also nie selbst zum Keimen! Die Gefahr, dass Sie sich beim Verzehr eine Lebensmittelvergiftung einfangen, ist zu hoch.

Viel sicherer und einfacher ist es, gekeimte Haferflocken direkt im Supermarkt, Reformhaus, oder Online-Shop zu kaufen. Viele Hersteller bieten längst neben herkömmlichen Haferflocken auch gekeimte Varianten an, die unter professioneller Aufsicht industriell gekeimt wurden. Der Keimungsprozess wird in den Fabriken ab einem bestimmten Zeitpunkt durch Trocknungsverfahren unterbrochen. Übrig bleiben angekeimte Haferflocken mit einer vergleichsweise besseren Nährstoffzusammensetzung.

Sie können gekeimte Haferflocken überall kaufen. Bei Amazon haben wir gekeimte Flocken gefunden, die besonders gut von Käufern und Käuferinnen bewertet worden:

Gekeimte Haferflocken: Gesund und vielseitig verwendbar

Man kann gekeimte Haferflocken auf verschiedene Arten verwenden. Sie eignen sich zum Beispiel als Zutat für Müsli, Smoothies oder Porridge. Auch in Brot- und Backwaren können sie verwendet werden. Durch den Keimprozess wird der Geschmack der Haferflocken leicht süßlich und nussig.

Wer seine Haferflocken selbst keimen lässt, sollte diese aber niemals roh essen – vor allem Risikogruppen wie Kinder, Schwangere oder Personen mit einer Immunschwäche sollten diesen Ratschlag beherzigen. Verwenden Sie selbstgekeimte Haferflocken am besten nur zum Backen oder Kochen. Füllen Sie die gekeimten Haferflocken in einen luftdichten Behälter, z.B. in einem Aufbewahrungsglas mit Deckel, und bewahren Sie die Flocken im Kühlschrank auf.