Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Süßigkeiten für Diabetiker: Das sind die besten Leckereien
Die Ernährung ist bei Diabetes besonders wichtig, weshalb Betroffene besonderen Augenmerk auf ihren Speiseplan legen sollten. Das bedeutet jedoch nicht, dass auf Leckereien verzichtet werden muss. Wir nennen die besten Süßigkeiten für Diabetiker.

Während Diabetes Typ 1 auf genetische Veranlagung zurückzuführen ist, entsteht Diabetes Typ 2 vor allem aufgrund eines ungesunden Lebensstils. Eine nährstoffarme, zucker- und fettreiche Ernährung zählt neben Faktoren wie einem Bewegungsmangel und Übergewicht zu den größten Risikofaktoren für die sogenannte Zuckerkrankheit. Da eine ungesunde Ernährung bei allen Formen von Diabetes die Wahrscheinlichkeit für Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf- oder Augenkrankheiten erhöht, ist der richtige Speiseplan für Betroffene besonders wichtig.
Süßigkeiten für Diabetiker: Das sind die besten
Trotzdem dürfen auch Diabetiker sich ab und an einen leckeren Snack gönnen. Denn es gibt auch eine Vielzahl von leckeren Süßigkeiten, die für Menschen mit der Zuckerkrankheit geeignet sind. Dazu zählen vor allem:
1. Dunkle Schokolade: Dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil enthält weniger Zucker und kann den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen lassen als Milchschokolade.
2. Fruchtgummis und Lakritz: Es gibt zuckerfreie Varianten von Fruchtgummis und Lakritz, die den süßen Geschmack bieten, ohne den Blutzuckerspiegel stark zu beeinflussen.
3. Nüsse: Nüsse wie Mandeln oder Walnüsse sind zwar nicht süß, allerdings eine gute Option, um den Heißhunger auf Snacks zu stillen. Obendrein enthalten sie gesunde Fette und Proteine, die den Blutzuckerspiegel stabil halten.
4. Zuckerfreie Bonbons und Kaugummis: Es gibt eine große Auswahl an zuckerfreien Bonbons und Kaugummis, die den süßen Geschmack bieten, ohne den Blutzuckerspiegel zu erhöhen.
5. Obst: Als süßer Snack für Diabetiker kann auch Obst dienen, wobei nicht jedes geeignet ist. Greifen Sie hier zu zuckerarmen Sorten.
Welches Obst ist bei Diabetes geeignet?
Für Diabetiker ist es wichtig, Obst mit einem niedrigen glykämischen Index (GI) zu wählen. Der glykämische Index gibt an, wie schnell ein kohlenhydrathaltiges Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Zu den Obstsorten mit einem niedrigeren GI zählen etwa Beeren. Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren und Brombeeren weisen nicht nur einen niedrigen GI auf, sondern enthalten gleichzeitig viele Ballaststoffe, die den Blutzuckerspiegel stabil halten können. Ebenso sind Äpfel eine gute Wahl für Diabetiker, da sie Ballaststoffe enthalten und den Blutzuckerspiegel langsam ansteigen lassen. Dasselbe gilt für Zitrusfrüchte wie Orangen, Grapefruits und Zitronen. Avocados sind zwar nicht süß, dafür allerdings eine ausgezeichnete Quelle für gesunde Fette und Ballaststoffe, die den Blutzuckerspiegel stabilisieren können.
Süßigkeiten für Diabetiker selber machen
Darüber hinaus gibt es viele Möglichkeiten, Süßigkeiten selber zuzubereiten, die für Diabetiker geeignet sind.
- Dunkle Schokoladentafeln: Schmelzen Sie dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil und gießen Sie sie in eine Form. Um zusätzlichen Geschmack und Textur zu erhalten, können Sie auch gehackte Nüsse oder getrocknete Früchte hinzufügen.
- Haferflockenkekse: Verwenden Sie Haferflocken, Vollkornmehl und Süßungsmittel wie Stevia, um köstliche Kekse zu backen. Sie können auch Zutaten wie Zimt, Vanilleextrakt oder ungesüßte Schokoladenstückchen hinzugeben.
- Proteinriegel: Mischen Sie Proteinpulver mit Nüssen, Samen, Kokosöl und Süßungsmittel oder Honig. Formen Sie die Mischung zu Riegeln und kühlen Sie sie, bis sie fest sind.
Die besten zuckerfreien Süßigkeiten
Wichtig: Auch zuckerfreie Süßigkeiten sollten nur in Maßen verzehrt werden. Dies gilt insbesondere, wenn anstelle von Zucker Süßungsmittel verwendet wurden, die sich ebenfalls, aufgrund von Veränderungen der Darmflora, auf unseren Blutzuckerspiegel auswirken können.
Wie viel Zucker dürfen Diabetiker essen?
Die Menge an Zucker, die Diabetiker konsumieren dürfen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem individuellen Diabetesmanagement, dem Typ des Diabetes (Typ 1 oder Typ 2) und dem aktuellen Blutzuckerspiegel. Im Allgemeinen wird empfohlen, dass Diabetiker ihren Zuckerkonsum begrenzen, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.
Die American Diabetes Association empfiehlt, dass Frauen nicht mehr als 25 Gramm Zucker pro Tag, während Männer nicht mehr als 36 Gramm Zucker pro Tag zu sich nehmen sollten. Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur eine allgemeine Empfehlung ist und individuelle Unterschiede berücksichtigt werden müssen.
Ernährung bei Diabetes: Was muss man noch beachten?
Bei Diabetes ist es wichtig, den Verzehr bestimmter Lebensmittel einzuschränken oder ganz zu vermeiden, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Dazu zählen vor allem zuckerhaltige Getränke, Süßigkeiten und süße Backwaren. Limonaden, Fruchtsäfte, Energy-Drinks und andere zuckerhaltige Getränke enthalten große Mengen an schnell absorbierbarem Zucker und können so den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen. Dasselbe gilt für Schokolade, Kuchen, Kekse, Eiscreme und andere süße Desserts. Und auch der Konsum von raffinierten Kohlenhydraten, wie sie in Weißbrot, Reis oder Nudeln zu finden sind, gesättigten Fetten, salzreichen Speisen und Alkohol sollte eingeschränkt werden.