Wie funktioniert die Ernährung nach der Blutgruppe?
Die Blutgruppendiät, auch bekannt als "Blood Type Diet", ist eine Ernährungstheorie, die von dem Naturheilkundler Dr. Peter J. D'Adamo entwickelt wurde. Die Theorie besagt, dass die Blutgruppe eines Menschen beeinflusst, wie er auf bestimmte Lebensmittel reagiert, und dass die Auswahl der Nahrungsmittel entsprechend der individuellen Blutgruppe zu einer besseren Gesundheit und einem geringeren Risiko bestimmter Krankheiten führen kann.
Im Gegensatz zu anderen Diäten werden bei der Blutgruppendiät keine Kalorien gezählt - die Ernährung nach D'Adamo orientiert sich ausschließlich an der Blutgruppe.
Im Video: Blutgruppendiät: Macht diese Ernährungsform Sinn?
Ernährung nach der Blutgruppe: Welche Lebensmittel dürfen gegessen werden?
Blutgruppe 0
Nach D'Adamos Theorie ist die Blutgruppe 0 in der Steinzeit entstanden, als sich Jäger und Sammler vor allem von rotem Fleisch ernährt haben. Die Annahme bildet die Grundlage für den Ernährungsplan: Sechs bis achtmal wöchentlich soll viel rotes Fleisch gegessen werden, kombiniert mit Obst und Gemüse. Getreide und Milchprodukte stehen hingegen nicht auf dem Speiseplan, da es sie in der Steinzeit nicht gab. Die Ernährung der Blutgruppe O ähnelt stark an die Paleo-Diät oder Low-Carb-Ernährung.
Auch spannend: Wie finde ich meine Blutgruppe heraus? >>
Blutgruppe A
Für Menschen der Blutgruppe A empfiehlt sich laut D'Adamo eine vegetarische Ernährung. Er begründet es damit, dass dieser Blutgruppentyp aufkam, als die ersten Landwirte mit dem Anbau von Getreide und andere Nutzpflanzen begannen. Fleisch, Milchprodukte und Eier sieht diese Ernährungsweise nicht vor. Die Ernährung der Blutgruppe A ist vergleichbar mit dem Vegetarismus.
Interessant: Vegetarische Ernährung: Diese 3 Gründe sprechen für Tofu >>
Blutgruppe B
Diese Blutgruppe B soll bei den Nomaden entstanden sein; diese sollen sich überwiegend von Ihren Tieren und deren Erzeugnissen wie Milch und Käse ernährt haben. D'Adamo empfiehlt grünes Gemüse, Eier, Lamm sowie Kaninchen- und Wildfleisch.
Lesen Sie auch hier weiter: Frutarier: So funktioniert die vegane Ernährung mit Obst und Gemüse >>
Blutgruppe AB
Träger der Blutgruppe AB entstanden nach Meinung von D'Adamo bei der Vermischung von Landwirten und Nomaden, die durch das Herumziehen Ackerbau, Fleisch und Milch kannten – diese Blutgruppe wird auch unter "die Rätselhaften" oder "Mischköstler" geführt. Diese Mischtypen vertragen Eier, Getreide und Milchprodukte, sollten aber auf Schweinefleisch verzichten, so D'Adamos Theorie.
Vorteile der Ernährung nach der Blutgruppe
Es ist wichtig anzumerken, dass die Vorteile der Blutgruppendiät wissenschaftlich umstritten sind, da es bisher keine ausreichenden wissenschaftlichen Beweise gibt, die ihre Wirksamkeit belegen könnten. Die Blutgruppendiät ist eine kontroverse Theorie, und viele Ernährungsexperten sehen sie kritisch. Dennoch soll hier fairerweise erwähnt werden, was als potenzielle Vorteile vorgeschlagen wurde:
- Individualisierte Ernährung: Die Blutgruppendiät betont die Idee, dass Menschen mit verschiedenen Blutgruppen unterschiedlich auf Lebensmittel reagieren könnten. Indem sie die Ernährung basierend auf der Blutgruppe anpassen, könnten Anhänger der Theorie möglicherweise eine persönliche Ernährungsstrategie entwickeln.
- Gesunde Lebensmittel: Unabhängig von der Blutgruppe betont die Blutgruppendiät die Bedeutung des Verzehrs von Obst, Gemüse und gesunden, unverarbeiteten Lebensmitteln, während verarbeitete Lebensmittel und raffinierte Zucker reduziert werden.
- Gewichtsverlust: Einige Anhänger der Blutgruppendiät berichten von Gewichtsverlust als positivem Effekt. Dies könnte jedoch auch darauf zurückzuführen sein, dass die Diät den Konsum von ungesunden Lebensmitteln einschränkt und die Kalorienzufuhr insgesamt reduziert.
- Ermutigung zur Bewegung: Die Blutgruppendiät fördert auch die Bedeutung von regelmäßiger Bewegung und eines aktiven Lebensstils.
Nachteile der Ernährung nach der Blutgruppe
- Mangel an wissenschaftlicher Evidenz: Einer der Hauptkritikpunkte gegenüber der Blutgruppendiät ist der Mangel an ausreichenden wissenschaftlichen Beweisen, die ihre Wirksamkeit unterstützen. Die meisten wissenschaftlichen Studien, die durchgeführt wurden, um die Theorie zu überprüfen, konnten keine überzeugenden Zusammenhänge zwischen der Blutgruppe und der Reaktion auf bestimmte Lebensmittel oder Gesundheitseffekten nachweisen.
- Eingeschränkte Lebensmittelauswahl: Die Diät schlägt vor, dass bestimmte Blutgruppen bestimmte Lebensmittelgruppen meiden oder reduzieren sollten, was zu einer eingeschränkten Lebensmittelauswahl führen kann. Dies könnte zu Nährstoffmängeln führen, wenn wichtige Nährstoffe ausgeschlossen werden, ohne angemessene Alternativen zu finden.
- Unausgewogene Ernährung: Die Blutgruppendiät kann dazu führen, dass bestimmte Makronährstoffe wie Kohlenhydrate oder Proteine stark reduziert werden, je nach Blutgruppe. Eine ausgewogene Ernährung, die alle Nährstoffe in angemessenen Mengen enthält, ist jedoch wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden.
- Verzicht auf gesunde Lebensmittel: Die Blutgruppendiät empfiehlt bestimmten Blutgruppen, auf gesunde Lebensmittel wie Vollkornprodukte oder bestimmte Obst- und Gemüsesorten zu verzichten. Dadurch könnten möglicherweise positive gesundheitliche Effekte dieser Lebensmittel verloren gehen.
- Einseitiger Fokus auf die Blutgruppe: Die Blutgruppe ist nur einer von vielen Faktoren, die die Ernährungsbedürfnisse eines Menschen beeinflussen. Andere wichtige Faktoren wie individueller Stoffwechsel, genetische Veranlagung, kulturelle Aspekte und persönliche Vorlieben werden bei der Blutgruppendiät nicht ausreichend berücksichtigt.
- Schwierig in der Umsetzung: Die strikten Einschränkungen und die komplizierte Umsetzung der Blutgruppendiät könnten für manche Menschen schwierig und frustrierend sein, was langfristig zu einem erhöhten Risiko des Abbruchs führen könnte.
Fazit: So gesund ist die Ernährung nach der Blutgruppe
Insgesamt sollten Diäten auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und individuell angepasst werden. Es wird empfohlen, eine ausgewogene Ernährung zu wählen, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und mageren Proteinen ist und gleichzeitig verarbeitete Lebensmittel, raffinierten Zucker und gesättigte Fette begrenzt. Bevor man eine spezifische Diät wie die Blutgruppendiät ausprobiert, ist es ratsam, professionelle Ernährungsberatung einzuholen, um sicherzustellen, dass die Ernährung den individuellen Bedürfnissen und Zielen entspricht.
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!