Kürbiskerne zum Abnehmen? Die Wahrheit über ihre Wirkung

In den letzten Jahren haben sich Kürbiskerne zu einem regelrechten Trend in der Ernährungswelt entwickelt, besonders wenn es ums Abnehmen geht. Doch können diese kleinen Kraftpakete wirklich Wunder beim Gewichtsverlust bewirken? Oder ist es nur ein weiterer Diät-Mythos, der uns in die Irre führt?

Gewürzte Kürbiskerne in Glas© Macey Bundt/Unsplash
Kürbiskerne haben sich zu einem beliebten Snack entwickelt, aber helfen sie auch beim Abnehmen? 

Helfen Kürbiskerne beim Abnehmen?

Goldgelb und knackig, versteckt in der Mitte des Kürbisses – Kürbiskerne sind mehr als nur ein leckerer Snack. Die Aufnahme von Kürbiskernen in die Ernährung kann den Metabolismus fördern und tatsächlich beim Abnehmen helfen. Dies liegt an der Vielzahl von Nährstoffen und Ballaststoffen, die sie enthalten. Allerdings sind sie kein Wundermittel, um die Kilos – vor allem nachhaltig – purzeln zu lassen. 

Dauerhafter Gewichtsverlust erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise. Eine ausgewogene, kalorienbewusste Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, ausreichend Schlaf und ein bewusster Umgang mit Stress sind unerlässlich, um langfristig Erfolge zu erzielen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die achtsame Ernährung, die das Genießen von Mahlzeiten ohne Ablenkungen umfasst und so das Sättigungsgefühl fördert. Kürbiskerne können in diesem Kontext als ein gesunder Snack oder als wertvolle Ergänzung zu verschiedenen Speisen integriert werden – sei es im Salat, als Topping für Suppen oder einfach pur. Durch ihre Vielseitigkeit und ihren Nährstoffreichtum passen sie hervorragend in eine abwechslungsreiche und gesunde Ernährung, die letztlich zu einem nachhaltigeren Lebensstil führen kann.

Eine moderate tägliche Kürbiskern-Aufnahme liegt bei etwa 28 Gramm für Frauen und 56 Gramm für Männer.

Diese Menge liefert etwa:

  • 13 Gramm Fett
  • 7 Gramm Protein
  • 1,7 Gramm Ballaststoffe
  • 5 Gramm Kohlenhydrate

Welche gesundheitlichen Vorteile bieten Kürbiskerne? 

Kürbiskerne bieten aber über die Gewichtskontrolle hinaus weitere gesundheitliche Vorteile:

  1. Senkung des Blutzuckerspiegels und Blutdrucks: Kürbiskerne haben einen niedrigen glykämischen Index und können den Blutzuckerspiegel senken, was sie besonders für Diabetiker geeignet macht. Studien zeigen auch, dass Kürbis den Blutdruck auf natürliche Weise senken kann. In einem Tierversuch wurde eine Senkung des Blutdrucks um 20 Prozent beobachtet.
     
  2. Mögliche positive Wirkung auf die Krebszellentwicklung: Die in Kürbiskernen enthaltenen Antioxidantien können das Risiko für bestimmte Krebsarten wie Bauch-, Brust-, Lungen-, Prostata- oder Darmkrebs reduzieren. Antioxidantien machen freie Radikale im Körper unschädlich und können so gesundheitsschädliche Vorgänge stoppen.
     
  3. Verbesserung der Prostata- und Blasengesundheit: Kürbiskerne enthalten Lignine und Phytosterine, die bei der Behandlung von Prostata-Beschwerden helfen können. Sie können den Spiegel des Hormons Dihydrotestosteron senken, das für die Vergrößerung der Prostata verantwortlich ist. Zusätzlich erhöhen sie die Spannung der Blasenmuskulatur und die Blasenkapazität, was Symptome wie häufiges Wasserlassen verbessern kann.
     
  4. Förderung des Haarwachstums: Eine Studie zeigte, dass die Einnahme von Kürbiskernöl das Haarwachstum fördern kann. Nach der Behandlung hatten die Teilnehmer durchschnittlich 40 Prozent mehr Haare als zu Beginn.

Wie lange sind Kürbiskerne haltbar und wie sollte man sie am besten lagern?

Kürbiskerne können bei richtiger Lagerung eine lange Haltbarkeit aufweisen. Hier sind die wichtigsten Informationen zur Haltbarkeit und Lagerung von Kürbiskernen:

Haltbarkeit von Kürbiskernen

  • Ungeöffnete Verpackung: Kürbiskerne sind in der Regel etwa 1 Jahr haltbar, wenn sie ungeöffnet und unter optimalen Bedingungen gelagert werden
  • Geöffnete Verpackung: Nach dem Öffnen sollten die Kerne ebenfalls kühl und trocken gelagert werden; sie bleiben dann etwa 6 bis 12 Monate genießbar
  • Langzeitlagerung: Bei optimaler Lagerung können Kürbiskerne sogar bis zu 4 Jahre haltbar sein. Dies gilt insbesondere für gut getrocknete Kerne, die in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.

Optimale Lagerung

Um die Haltbarkeit zu maximieren, sollten folgende Lagerbedingungen beachtet werden:

  • Luftdicht verschlossen: Verwenden Sie einen luftdichten Behälter, um die Kerne vor Feuchtigkeit und Luft zu schützen.
  • Kühl und dunkel: Lagern Sie die Kürbiskerne an einem kühlen, dunklen Ort, wie einem Schrank oder einer Speisekammer. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen.
  • Kühlschrank oder Gefrierfach: Besonders in warmen Monaten ist es ratsam, Kürbiskerne im Kühlschrank aufzubewahren. Für eine noch längere Haltbarkeit können sie auch eingefroren werden, wo sie bis zu einem Jahr haltbar sind.