So können Frauen zwischen 30 und 40 Jahren ihre Fruchtbarkeit steigern – laut neuer Studie

Mit einer gesunden Ernährung und Gewichtsmanagement können Frauen ihre Fruchtbarkeit beeinflussen. Forschende haben nun herausgefunden, welche Rolle Sonnenlicht für die Fruchtbarkeit spielt.

Mutter schiebt Kind im Kinderwagen© iStock/Drazen_
Fruchtbarkeit steigern klappt mit diesen Tipps und Mitteln.

Natürliche Alterungsprozesse machen auch vor den weiblichen Reproduktionssystemen nicht Halt. Mit steigendem Alter schwindet die Anzahl der potenziell verfügbaren Eizellen einer Frau. Während nach der ersten Menstruation im Schnitt etwa 400.000 Eizellen zur Verfügung stehen, bleiben bei Frauen ab dem 35. Lebensjahr noch etwa 35.000 übrig. Die Qualität der übrigen Eizellen nimmt mit der Zeit ebenfalls ab. Das kann es Frauen schwieriger machen, schwanger zu werden.

Welche äußeren Faktoren einen Einfluss auf die Eizellen-Reserve von Frauen haben, untersuchten jetzt Forschende in Israel – und kamen dabei der Rolle des natürlichen Sonnenlichts auf die Spur.

Studie zeigt, welche Rolle Sonnenlicht für Fruchtbarkeit spielt

In einer jüngst im Fachjournal Steroids erschienen Studie untersuchten Forschende in Israel den Einfluss von Sonnenlicht und UV-Strahlung auf die Fruchtbarkeit von Frauen. 

An der Studie nahmen 2.235 Frauen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren teil. Die Forschenden beobachteten Schwankungen im Hormonspiegel der Frauen abhängig davon, wie lange sie Sonnenlicht ausgesetzt waren. Besonders das sogenannte Anti-Müller-Hormon (AMH) ist in der Forschung ein wichtiger Indikator für die Fruchtbarkeit von Frauen. Mit dem Alter sinkt AMH ab, damit im Zusammenhang steht dann eine niedrigere Eizellen-Reserve und verringerte Fruchtbarkeit. 

Die Forschenden fanden im vierjährigen Studienzeitraum heraus, dass AMH bei den Frauen mit dem Alter abnahm – es gab aber eine Besonderheit!

Frauen zwischen 30 und 40 Jahren, die im Herbst und Frühling einer moderaten Sonnenbestrahlung ausgesetzt waren, hatten einen höheren AMH-Spiegel und waren fruchtbarer. Aus der Studie lässt sich schlussfolgern, dass regelmäßige moderate Sonnenbestrahlung für die Fruchtbarkeit von Frauen ab 30 positive Effekte haben könnte.

Weitere Studien müssen nun folgen, aber es scheint empfehlenswert, gerade im Herbst und Frühling Zeit an der frischen Luft zu verbringen, etwa bei regelmäßigen Spaziergängen, um genügend UV-Strahlen einzusammeln.

Weitere Tipps und Hausmittel, um die Fruchtbarkeit zu steigern

Neben diesen spannenden Erkenntnissen aus der Forschung gibt es einige weitere Tipps und Hausmittel, die Frauen dabei unterstützen können, ihre Fruchtbarkeit zu erhöhen. Über Ernährung, Gewicht und Stressmanagement können Frauen aktiv Einfluss auf die Fruchtbarkeit nehmen.

  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Protein und gesunden Fetten ist, kann die Fruchtbarkeit verbessern. Dazu gehört auch, viel zu trinken. Etwa 2 Liter am Tag werden empfohlen.
  • Gewichtsmanagement: Ein gesundes Körpergewicht kann die Fruchtbarkeit positiv beeinflussen. Sowohl Untergewicht als auch Übergewicht können zu hormonellen Ungleichgewichten führen und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen.
  • Stressreduktion: Chronischer Stress kann die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen. Es ist wichtig, Stress abzubauen und Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen in den Alltag zu integrieren.
  • Regelmäßige körperliche Aktivität: Moderate körperliche Aktivität kann die Fruchtbarkeit fördern, indem sie den Blutfluss zu den Fortpflanzungsorganen verbessert und das allgemeine Wohlbefinden steigert.
  • Vermeidung von Rauchen und Alkohol: Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Es ist ratsam, auf diese Gewohnheiten zu verzichten oder ihren Konsum stark einzuschränken.
  • Natürliche Heilmittel: Einige natürliche Heilmittel wie Maca-Wurzel, Himbeereblättertee oder Mönchspfeffer werden traditionell zur Verbesserung der Fruchtbarkeit eingesetzt. Es ist jedoch wichtig, vor der Anwendung solcher Mittel einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren.

Aber beachten Sie: die Fruchtbarkeit hängt von vielen Faktoren ab und kann nicht allein durch Hausmittel oder Tipps beeinflusst werden

Wenn Paare Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden, sollten sie einen Arzt oder eine Ärztin konsultieren, um eine umfassende Untersuchung und Beratung zu erhalten.