Schamlippen Größe: Was ist eigentlich normal?

Wenn es um das Aussehen ihrer Genitalien geht, sind viele Frauen unsicher – beispielsweise, wenn es um die Schamlippen Größe geht. Doch was ist eigentlich normal? In unserem Artikel finden Sie alle Informationen. 

Was sind die Schamlippen?

Bei den Schamlippen, auch als Labien bezeichnet, handelt es sich um einen Teil der Vulva, also den äußeren Geschlechtsorganen der Frau. Es wird zwischen den großen Schamlippen (Labia majora) und den kleinen Schamlippen (Labia minora) unterschieden. 

Die großen Schamlippen sind die äußeren Hautfalten, die den vaginalen Eingang umgeben. Sie erfüllen den Zweck, die empfindlichen inneren Geschlechtsorgane zu schützen und sind in Bezug auf Größe, Form und Farbe von Frau zu Frau unterschiedlich. Die kleinen Schamlippen befinden sich innerhalb der großen Schamlippen und verlaufen entlang der Öffnung der Vagina. Sie zeigen sich als dünnere Hautfalten und können ebenfalls von Frau zu Frau in Größe und Form variieren. Die kleinen Schamlippen weisen eine hohe Anzahl von Nervenenden auf und spielen eine wichtige Rolle bei der sexuellen Erregung und Empfindung. 

Auch interessant: Vagina: Diese Vulva-Typen gibt es >>

Im Video: Vulvalippen statt Schamlippen - Autorinnen starteten Petition

Schamlippen Größe: Was ist normal?

Die Schamlippen können bei jeder Frau anders aussehen und das gilt auch für ihre Größe. In der Regel weisen die großen Schamlippen eine Länge zwischen zweieinhalb und 10 Zentimetern auf und die kleinen Schamlippen sind etwa zwei bis vier Zentimeter groß. Eine "normale" oder "ideale" Größe für Schamlippen gibt es jedoch nicht. Jeder Körper ist einzigartig und individuell, weshalb die Größe und Form der Schamlippen von Frau zu Frau unterschiedlich sein können. Es ist völlig normal, dass die Schamlippen in ihrer Erscheinung variieren.

Bestimmte Faktoren, wie hormonelle Veränderungen während des Menstruationszyklus oder der Schwangerschaft, eine Gewichtszunahme oder -verlust, hormonelle Störungen sowie bestimmte Erkrankungen können dazu führen, dass sich die Größe der Schamlippen verändert. Generell sollten Sie bei Veränderungen des Genitalbereichs, ohne erkennbare Ursache, Ihren Gynäkologen oder Ihre Gynäkologin aufsuchen, um der Ursache auf den Grund zu gehen. 

Auch interessant: Vagina und Vulva: DAS ist der Unterschied >>

Wie entstehen große innere Schamlippen?

Bei einigen Frauen sind die inneren Schamlippen länger als die äußeren Schamlippen. Die Größe der inneren Schamlippen wird genetisch bestimmt. Die Entwicklung und das Wachstum der inneren Schamlippen beginnen in der Pubertät, wenn sich die Hormone im Körper verändern. Während dieser Zeit nehmen die inneren Schamlippen an Größe zu und erreichen ihre endgültige Form.

Die individuelle Information für größere innere Schamlippen ist also bereits seit der Geburt vorhanden und kann nicht durch Ziehen oder andere Einflüsse verändert werden. Ähnlich wie jedes Gesicht eines Menschen unterschiedlich ist, können auch die inneren Schamlippen unterschiedlich groß oder klein sein. Durch das unnatürliche Schönheitsideal, das uns oft durch die Medien vermittelt wird, vergisst man schnell, dass genau diese Vielfalt jede Frau einzigartig macht. 

Kritik am Begriff Schamlippen

Der Begriff "Schamlippen" wird von einigen Menschen kritisiert, da er das Wort "Scham" enthält und dadurch als abwertend empfunden werden kann. Kritiker argumentieren, dass die Verwendung dieses Begriffs dazu beiträgt, den weiblichen Körper und insbesondere die Genitalien zu stigmatisieren. Wer auf den Begriff verzichten möchte, kann auch Vulvalippen oder Labien sagen. 

Welche Funktion erfüllen die Schamlippen?

Die Schamlippen erfüllen im weiblichen Körper verschiedene Funktionen. Dazu gehören:

1. Schutz: Die großen Schamlippen dienen als schützende Barriere für die inneren Geschlechtsorgane, wie die Klitoris, den Scheideneingang und die Harnröhrenöffnung. Sie helfen dabei, diese empfindlichen Bereiche vor äußeren Einflüssen wie Reibung, Verletzungen oder Infektionen zu schützen.

2. Feuchtigkeit: Die kleinen Schamlippen produzieren natürliche Sekrete, die dazu beitragen, die Vagina feucht zu halten. Diese Feuchtigkeit ist wichtig, um Reibung während des Geschlechtsverkehrs zu verringern und ein angenehmes sexuelles Erlebnis zu ermöglichen.

3. Empfindung: Die Schamlippen, insbesondere die kleinen Schamlippen, sind sehr empfindlich und reich an Nervenenden. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der sexuellen Erregung und können durch Berührung, Stimulation oder Reibung Lustgefühle auslösen.

4. Sexualität: Die Schamlippen sind auch ein Teil der ästhetischen und sexuellen Identität einer Frau und können daher eine Rolle für das sexuelle Selbstbewusstsein spielen.

Auch interessant: Geschwollene Schamlippen: Diese 9 Gründe können ursächlich sein >>

Schamlippen verkleinern: Welche Möglichkeiten gibt es?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Schamlippen zu verkleinern, wenn dies aus medizinischen oder ästhetischen Gründen gewünscht wird. Allerdings hat jede Option Vor- und Nachteile, weshalb ein qualifizierter Facharzt oder eine Fachärztin gemeinsam mit der Patientin die beste Vorgehensweise für den individuellen Fall ermitteln kann. Zu den gängigen Methoden zählen:

Labioplastik

Bei der Labioplastik handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem überschüssiges Gewebe der Schamlippen entfernt wird, um sie zu verkleinern. Es gibt verschiedene Techniken wie die lineare Resektion oder die Z-Plastik. Der Eingriff erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung oder Vollnarkose.

Laserbehandlung

Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Lasern, um das Gewebe der Schamlippen zu reduzieren. Die Laserbehandlung ist weniger invasiv als die Labioplastik und erfordert normalerweise keine Vollnarkose.

Hormonelle Therapie

In einigen Fällen kann auch eine hormonelle Behandlung in Betracht gezogen werden, um das Gewebe der Schamlippen zu reduzieren. Dies wird jedoch nur bei bestimmten medizinischen Bedingungen empfohlen und sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.