Jede Frau blutet anders. Deshalb kann die Periode sich immer wieder variieren. Auch während der Menstruation kann sich das Blut im Hinblick auf Konsistenz und Farbe ändern. Mal kann die Periode kürzer oder länger dauern. Dass solche Veränderungen der einen oder anderen einen anderen Schreck einjagen können, ist daher nicht verwunderlich. Schnell stellt sich daher die Frage, ob mit einem alles in Ordnung ist oder ob doch Grund zur Sorge besteht – vor allem, wenn schwarzes Blut während der Periode auftritt.
Schwarzes Blut während der Periode: Ist das wirklich normal?
Diese Frage ist verständlich, denn Veränderungen im Menstruationszyklus können Anzeichen für gesundheitliche Probleme sein. Andererseits sind Schwankungen in Farbe und Konsistenz des Periodenblutes oft harmlos und Teil des natürlichen Zyklus. Um unnötige Sorgen zu vermeiden, aber auch mögliche Warnsignale nicht zu übersehen, ist es wichtig, die Ursachen und Bedeutung von schwarzem Menstruationsblut zu verstehen.
1. Oxidation des Blutes
In den meisten Fällen ist schwarzes Menstruationsblut das Ergebnis eines natürlichen Prozesses. Wenn Blut länger in der Gebärmutter verweilt, oxidiert es und wird dunkler - ähnlich wie ein angeschnittener Apfel braun wird. Dies geschieht häufig zu Beginn oder am Ende der Periode, wenn der Blutfluss langsamer ist.
2. Hormonelle Schwankungen
Hormonelle Veränderungen, etwa durch die Einnahme von Verhütungsmitteln oder während der Perimenopause, können die Farbe und Konsistenz des Menstruationsblutes beeinflussen. In der Perimenopause kann es aufgrund unregelmäßiger Eisprünge und Verdickung der Gebärmutterschleimhaut zu verschiedenen Blutungsarten kommen, einschließlich schwarzen Blutes.
Kann schwarzes Blut während der Periode auf gesundheitliche Probleme hinweisen?
Ja, schwarzes Blut während der Periode kann in einigen Fällen auf gesundheitliche Probleme hinweisen, obwohl es oft harmlos ist. Hier sind die wichtigsten Punkte dazu:
- Hormonelles Ungleichgewicht, besonders ein hoher Östrogenspiegel.
- Endometriose: Das Blut kann dunkler sein, da es sich länger im Körper befindet.
- Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS): Kann zu unregelmäßigen Perioden und damit zu älterem, dunklerem Blut führen.
- Infektionen: Entzündliche Erkrankungen des Beckens oder sexuell übertragbare Infektionen können das Aussehen des Menstruationsblutes verändern.
- In seltenen Fällen kann es auf eine Fehlgeburt hindeuten.
Schwarzes Blut während der Periode: Wann zum Arzt?
Es ist wichtig zu beachten, dass gelegentliches schwarzes Blut, besonders am Anfang oder Ende der Periode, in den meisten Fällen harmlos ist. Wenn es jedoch häufiger oder in Kombination mit anderen Symptomen auftritt, ist eine ärztliche Abklärung ratsam, um mögliche zugrunde liegende Gesundheitsprobleme auszuschließen:
- Wenn das schwarze Blut über mehrere Zyklen hinweg auftritt und nicht nur vereinzelt am Anfang oder Ende der Periode zu beobachten ist.
- Wenn das schwarze Blut von zusätzlichen Symptomen begleitet wird, wie:
- Starke Schmerzen oder Krämpfe
- Fieber
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen
- Unangenehme Gerüche
- Juckreiz oder ungewöhnlicher Ausfluss
- Wenn die Periode insgesamt länger als 7 Tage dauert.
- Bei sehr starken Blutungen (stündliche Durchnässung einer Binde oder eines Tampons).
- Bei plötzlichen Veränderungen im Zyklus oder unregelmäßigen Perioden.
- Wenn das schwarze Blut mit gräulichen Gerinnseln einhergeht, da dies auf eine mögliche Fehlgeburt hindeuten kann.
- Wenn neben dem schwarzen Blut andere ungewöhnliche Farben wie orange oder grau auftreten, da dies auf Infektionen hinweisen kann.
- Wenn Sie sich generell unwohl fühlen oder besorgt sind über die Veränderung.
Die vier Phasen des Menstruationszyklus
- Menstruationsphase (Tag 1-5): In dieser Phase wird die Gebärmutterschleimhaut, die sich während der Gelbkörperphase aufgebaut hat, abgestoßen. Die Menstruation ist durch Blutungen, Krämpfe und Stimmungsschwankungen gekennzeichnet.
- Eisprungphase (Tag 14): In dieser Phase wird ein Ei aus einem Eierstock freigesetzt. Das Ei gelangt durch den Eileiter in die Gebärmutter.
- Gelbkörperphase (Tag 15-28): In dieser Phase wird das Gelbkörperhormon Progesteron produziert. Progesteron bereitet die Gebärmutterschleimhaut auf eine mögliche Schwangerschaft vor.
- Proliferationsphase (Tag 1-14): In dieser Phase wird die Gebärmutterschleimhaut aufgebaut.