Menstruationstasse läuft aus: Daran kann es liegen

Menstruationstassen sind ein nachhaltiges und beliebtes Hygieneprodukt. Mit dem passenden Modell und der richtigen Anwendung fängt die Tasse sicher Ihr Blut auf. Doch woran kann es liegen, wenn Ihre Menstruationstasse ausläuft? Wir nennen Ihnen verschiedene Gründe!

Frau hält Menstruationstasse in der Hand© iStock/AnSyvanych
Ihre Menstruationstasse läuft aus? Wir erklären Ihnen, woran es liegen könnte. 

Menstruationstasse läuft aus: Warum ist die Periodentasse undicht?

Bei der Menstruationstasse handelt es sich um eine flexible Tasse, meist aus medizinischem Silikon oder Latex, die in die Vagina eingeführt wird, um das Menstruationsblut aufzufangen. Im Gegensatz zu Tampons oder Binden, die das Blut absorbieren, sammelt die Menstruationstasse das Blut in der Tasse selbst. Nach einer gewissen Zeit wird die Tasse entfernt, entleert, gereinigt und wiederverwendet. 

Verglichen mit Tampons und Binden ist die Menstruationstasse umweltfreundlicher, da sie weniger Abfall verursacht und über einen längeren Zeitraum verwendet werden kann. Richtig angewendet, bietet die Menstruationstasse einen sicheren Auslaufschutz. Ist die Menstruationstasse allerdings undicht und läuft aus, kann es verschiedene Ursachen geben:

1. Falsche Größe der Menstruationstasse

Wenn die Tasse zu klein oder zu groß ist, kann sie nicht richtig abdichten und auslaufen. Stellen sicher, dass Sie die richtige Größe für Ihre Anatomie verwenden: Die meisten Marken bieten mehrere Größen an, basierend auf Faktoren wie Geburtserfahrung und Menstruationsstärke. Wenn Sie noch jünger sind oder noch keine vaginalen Geburten hatten, kann eine kleinere Größe besser passen. Haben Sie eine starke Menstruation, könnte eine größere Größe mit höherem Fassungsvermögen geeignet sein. Wenn Sie sich unschlüssig sind, lassen Sie sich von Ihrem Gynäkologen oder Ihrer Gynäkologin beraten. 

2. Tasse entfaltet sich nicht

Es ist wichtig, die Tasse richtig einzuführen, damit sie sich entfalten und einen Vakuumverschluss bilden kann. Indem Sie die Tasse leicht drehen oder mit einem Finger am Rand entlangfahren, können Sie sicherstellen, dass sie richtig aufgeht.

3. Volle Menstruationstasse

Wenn Sie die Tasse nicht regelmäßig ausleeren, kann sie überlaufen und undicht werden. Je nach Stärke deiner Menstruation müssen Sie Ihre Tasse möglicherweise öfter entleeren. Gut zu wissen: Der Periodencup kann bis zu acht Stunden getragen werden. 

4. Schwacher Beckenboden

Eine schwache Beckenbodenmuskulatur kann dazu führen, dass die Menstruationstasse nicht richtig an Ort und Stelle gehalten wird. Neben gezielten Übungen, die Ihren Beckenboden stärken, sollten Sie eine größere und weiche Tasse verwenden.

5. Schlechter Sitz

Manchmal kann es vorkommen, dass die Tasse nicht richtig sitzt und dadurch undicht wird. Sie können versuchen, die Position der Tasse anzupassen, um sicherzustellen, dass sie richtig sitzt und abdichtet. Achten Sie darauf, dass sie sich unterhalb des Gebärmutterhalses befindet.

6. Materialprobleme

Ein Periodencup ist langlebig und kann für mehrere Jahre immer wiederverwendet werden. In seltenen Fällen kann es allerdings vorkommen, dass das Material der Menstruationstasse defekt ist oder sich abnutzt, was zu Undichtigkeiten führen kann. Überprüfen Sie daher Ihre Tasse regelmäßig auf Risse, Löcher oder Verformungen.

Menstruationstasse verwenden© iStock/Liudmila Chernetska
So wenden Sie step by step die Menstruationstasse an.

Woher weiß man, ob die Menstruationstasse richtig sitzt?

Zugegeben braucht es etwas Übung sowie Erfahrung mit dem Umgang der Menstruationstasse. Hier sind einige Tipps, mit denen Sie herausfinden können, ob die Menstruationstasse richtig sitzt: 

  1. Kein Druckgefühl: Wenn die Tasse richtig platziert ist, sollten Sie kein unangenehmes Druckgefühl im Unterleib verspüren.
  2. Komfortables Tragegefühl: Sie sollten die Tasse beim Tragen nicht wahrnehmen. 
  3. Leichtes Herausziehen: Beim Entfernen der Tasse sollten Sie einen leichten Widerstand spüren, da sie einen Unterdruck erzeugt. Wenn Sie die Tasse jedoch leicht nach unten ziehen können, ohne dass sie sich festsaugt, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass sie nicht richtig sitzt.

Wie merkt man das die Menstruationstasse voll ist?

Wenn man die Menstruationstasse zum ersten Mal benutzt, weiß man noch nicht, wie schnell sie sich füllt. Wie bereits erwähnt, sollten Sie nach spätestens acht Stunden die Tasse herausnehmen, entleeren und abspülen, ehe Sie sie wieder einsetzen. 

Wenn die Tasse voll ist, können Sie ein leichtes Druckgefühl im Unterleib verspüren. Und eine volle Tasse kann ihre Form leicht verändern und möglicherweise tiefer in die Vagina rutschen. Sie können dies durch vorsichtiges Einführen Ihres Fingers überprüfen und die Position der Tasse überprüfen. Und sobald es zu Undichtigkeiten kommt und das Menstruationsblut an der Tasse läuft, kann das ein Hinweis darauf sein, dass Sie Ihre Tasse leeren sollten.