Nordic Walking ist der perfekte Gesundheitssport: Wer die Stöcke korrekt einsetzt, beansprucht ganze 90 Prozent seiner Muskeln beim Walken. So können Sie vom Sport profitieren.
>> Abnehmen mit Nordic Walking: Die 4 besten Tipps fpr Anfänger
Diese Vorteile hat das Training mit den Stöcken
- Die Stöcke sorgen dafür, dass Ihr Bewegungsapparat um bis zu 30 Prozent entlastet wird.
- Die gleichmäßigen Bewegungen beugen Verspannungen, insbesondere in den Schultern sowie im Nacken, gezielt vor.
- Nordic Walker bringen Ihre Durchblutung in Schwung – und verringern so ihr Risiko für eine Arterienverkalkung
- Wer seine Beine regelmäßig bewegt, stärkt seine Venengesundheit.
- Sie stärken Ihre Rücken- und Schultermuskulatur sowie die Muskeln in Beinen und Gesäß.
- Sie stärken Ihre Knochen und beugen so Osteoporose vor.
- Wer im Freien trainiert, stärkt zudem sein Immunsystem.
- Die Bewegung an der frischen Luft tut auch der Seele gut und macht den Kopf frei.
Im Video: Spazieren gehen macht schlank
Nordic Walking: So berechnen Sie die Größe Ihrer Stöcke
Der wichtigste Faktor bei der Auswahl von Nordic-Walking-Stöcken? Die richtige Länge finden. Nur dann können Sie die Technik richtig ausführen und von allen Vorteilen des Sports profitieren. Dabei spielen Körpergröße und Schrittlänge eine entscheidende Rolle. Doch wie berechnet man die Länge am besten?
Als Faustregel können Sie sich an folgender Formel orientieren:
- Körperhöhe [cm] x 0,66
Wer beispielsweise 1,80 cm groß ist, ist mit einer Stocklänge von ca. 119 cm gut beraten. Viele im Handel erhältliche, nicht verstellbare Nordic-Walking-Stöcke ("Fixlängenstöcke") sind zwischen 90 und 140 cm lang. Natürlich gibt es auch individuell verstellbare Stöcke ("Teleskopstöcke") im Handel. Hier sollten Sie fündig werden.
Was ist noch bei der Auswahl wichtig?
Die Formel bietet Ihnen einen groben Orientierungspunkt. Allerdings: Um die perfekten Stöcke für eine Person zu finden, sollte man neben der Körperhöhe auch den individuellen Körperbau berücksichtigen. Bei der Auswahl sollte also auch die Haltung des Menschen beachtet werden. Sprich: Die Griffe sollten möglichst auf einer Höhe mit den Händen sein, sobald sich die Ellenbogen um 90° beugen.
Wichtig für ein komfortables und sicheres Training sind auch die Nordic-Walking-Griffe. Viele Experten empfehlen Griffe aus Naturkork. Die Vorteile? Das Material liegt gut in der Hand und saugt Schweiß schnell auf, was wiederum für einen sicheren Halt beim Walken sorgt.
Auch die Handschlaufen sollten beim Kauf beachtet werden – und möglichst verstellbar sein.
Tipp: Anfänger sollten eher zu kürzeren Stöcken greifen. Warum? Meist ist die Schrittlänge bei Neulingen, die erst noch die richtige Technik erlernen müssen, deutlich kürzer.