Regelmäßige Bewegung verspricht zahlreiche Vorteile für Ihre Gesundheit. Sport stärkt unter anderem unser Herz-Kreislauf-System, regt den gesamten Bewegungsapparat an und fördert unsere Immunabwehr. Außerdem sorgt körperliche Aktivität für gute Laune und macht den Kopf frei. Um möglichst lange fit zu bleiben, sollten Sie in jedem Alter sportlich aktiv sein – aber spätestens in ihren 50ern ist regelmäßige Bewegung für Frauen Pflicht.
Frauen ab 50 sollten auf Kraftsport setzen
Vor allem eine Sportart ist für Frauen ab 50 unablässig. Und zwar handelt es sich dabei um Kraftsport. Wir nennen Ihnen Vorteile, die vor allem Frauen im mittleren Alter zugutekommen.
1. Mit Krafttraining Osteoporose vorbeugen
Mit Eintritt der Wechseljahre kommt es zu hormonellen Veränderungen. Diese tragen nicht nur dazu bei, dass die Fruchtbarkeit der Frau endet, sondern betrifft auch den Kalziumstoffwechsel. Mit dem Absinken des Östrogens geht der Einbau von Calcium in die Knochen zurück. Die Folge: Die Knochen werden poröser und können leichter brechen. Um dieser Osteoporose (Knochenschwund) entgegenzuwirken und die Knochen zu stärken, hilft vor allem Kraftsport. Dieser beansprucht die Knochen, sodass sie an Stabilität gewinnen. Neben regelmäßigem Krafttraining ist auch Gymnastik, Wandern oder Nordic Walking geeignet.
2. Gegen den natürlichen Muskelabbau vorgehen
Je älter wir werden, desto mehr nimmt unsere Muskelmasse ab. Dabei sind Muskeln nicht nur ein optisches Plus, sondern schützen auch Ihre Gelenke und stabilisieren Ihre Bänder. Kraftsport kann demnach Bandscheibenvorfälle und Haltungsschäden vorbeugen. Tipp: Für Ihren Muskelaufbau bedarf es nicht nur körperliche Aktivität, sondern auch die richtige Ernährung. Füttern Sie Ihre Muskeln mit ausreichend proteinreicher Kost.
Video: Muskelaufbau bei Frauen – was bewirkt Krafttraining?
3. Mehr Muskeln verbrennen auch mehr Fett
Frauen mittleren Alters bemerken oftmals, dass sie während der Wechseljahre an Gewicht – vor allem am Bauch – zunehmen. Das ist daran zu erklären, dass es durch die Hormonumstellung mehr Testosteron im Körper gibt. Dieses ist dafür verantwortlich, dass sich das Fett vorwiegend am Bauch ansetzt. Der eigentliche Grund für eine Gewichtszunahme liegt am abnehmenden Grundumsatz sowie der schwindenden Muskelmasse. Da Muskeln mehr Kalorien verbrennen, reduziert sich der Kalorienbedarf. Essen Sie allerdings genauso viel wie in früheren Zeiten, können die Kalorien schlechter verbrannt werden und lagern sich dementsprechend als Fett ein. Wer allerdings auf Krafttraining setzt und aktiv Muskeln aufbaut, kann einer ungewollten Gewichtszunahme nicht nur vorbeugen, sondern verbrennt auch mehr Kalorien.
Mehr lesen: Gewichtszunahme in den Wechseljahren? Das sind die Gründe >>
Kraftsport: Tipps zum Training
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, seine Kraft zu steigern. Sie können zum Beispiel an Fitnessgeräten im Studio trainieren oder aber dank effektiver Eigengewichtsübungen auch ganz bequem von daheim trainieren. Wenn Sie Sportanfänger sind, lassen Sie sich die Übungen – sowohl an Geräten als auch mit dem eigenen Körpergewicht – von einem erfahrenen Trainer zeigen. So minimieren Sie nicht nur Ihr Verletzungsrisiko, sondern wissen auch, wie Sie richtig trainieren müssen.
Wichtig: Ein ganzheitliches Training sieht eine Kombination aus Kraft- und Ausdauersport vor. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Ausdauer nicht komplett außer Acht lassen. Schwimmen, Radfahren oder Joggen trainieren Ihr Herz-Kreislauf-System, verbessern die Fettverbrennung und schützen Ihr Immunsystem.