Sport für Körper und Seele – meist muss man dafür entweder eine Ausdauer- und Kraftsportart wählen und sie mit Entspannungseinheiten kombinieren; der neue Trendsport, der beides miteinander vereint und sogar noch an der frischen Luft stattfindet, begeistert immer mehr Menschen.
Im Video: Mein Bayern erleben – Trail-Running in Bad Reichenhall
In Bayern gibt es besonders schöne Strecken für Trail-Runner – weshalb der Sport dort immer beliebter wird. Der Bergläufer Philipp Reiter zeigt im Video seine Lieblingsstrecken in Bad Reichenhall.
Trail Running kombiniert Ausdauer- und Krafttraining
Entgegen der herkömmlichen Meinung bedeutet Trail Running nicht, sich über Hügel und Berge zu kämpfen. Wörtlich übersetzt heißt "Trail" so viel wie Spur oder Pfad und diese findet man überall abseits der befestigten Wege und Straßen. Kleine Wald- und Schotterwege und unebenes Gelände, wie man sie in Stadtparks findet, beanspruchen diverse Muskelgruppen und sind eine Abwechslung für Körper und Seele – und das alles an der frischen Luft.
Beim Trail Running zählt das Lauferlebnis an sich; Pulsfrequenz und Pace, aber auch Streckenlänge sind dem Vergnügen in der Natur untergeordnet. Ein weiteres Plus: Trail Runner bewegen sich abseits der normalen Strecken und können so beim Entdecken neuer Routen ihre Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit schulen und die Unabhängigkeit und Freiheit in vollen Zügen genießen. Laufexpertinnen haben in Untersuchungen festgestellt, dass Wald- und Wiesenwege aufgrund ihrer weichen Bodenbeschaffenheit deutlich schonender für die Gelenke sind, als befestige Strecken: Unebenen Untergründe fordern Muskeln, Sehnen und Bändern mehr heraus als bei Läufen auf asphaltierten Untergründen.
Auch spannend: Seitenstechen beim Joggen: Ursachen und Tipps >>
So können auch Anfänger zum Trail Runner werden
Für Anfänger ist Trail Running eine Herausforderung. Wer diese Tipps beherzigt, kann sich aber schnell auf einen tollen Lauf in der Natur abseits der befestigten Routen freuen:
Gute Ausrüstung kaufen: Trailrunning-Schuhe und funktionale Kleidung sind eine sinnvolle Investition; lassen Sie sich hier immer in einem Fachgeschäft vor Ort beraten, auch um herauszufinden, welcher Lauftyp Sie sind: Laufen Sie auf dem Vorfuß, brauchen Sie einen anderen Schuh als Mittelfußläufer oder Fersenaufsetzer.
Stabilität trainieren: Hier eignen sich Übungen wie Unterarmstütz, Superman oder die Standwaage.
Aufwärmübungen machen: Schultern, Hüfte, Sprunggelenke sollten durch rotierende Bewegung langsam aufgewärmt werden, die Knie können mit Beugebewegungen auf den Trail Run vorbereitet werden.
Lockere Dehnübungen durchführen: Das Dehnen der Waden Oberschenkel kann die Beweglichkeit verbessern, die Muskeln geschmeidiger machen und kurzfristig gegen Verspannungen helfen.
Lesen Sie auch hier weiter: Abnehmen durch Joggen: 3 Übungen zum Aufwärmen >>
So finden Sie die richtigen Laufschuhe
Die Auswahl an Laufschuhen ist riesig und für jeden Läufertyp gibt es den perfekten Schuh. Für welche Laufschuhe Sie sich entscheiden, hängt jedoch von mehreren Faktoren ab, wie beispielsweise die eigene Fußstellung und die Art des Untergrundes: Wer über das Großzehengelenk läuft, braucht einen Stabilschuh, wer keine Unterstützung benötigt, kommt mit einem Neutralschuh gut zurecht. Wer gerne im Gelände trainiert, kann Laufschuhe mit Profilierungen wählen, die ein Wegrutschen auf unbefestigten Wegen verhindern. Straßenläufer sollten auf einen Schuh achten, der eine flache Sohle und eine gute Dämpfung besitzt.
