Liegestütze: Die drei häufigsten Fehler

Die drei häufigsten Fehler bei Liegestützen

Der Liegestütz ist eine der bekanntesten und beliebtesten Übungen mit dem eigenen Körpergewicht. Mit ihr lassen sich Brust, Schultern und der Trizeps trainieren. Dennoch machen viele die Übung falsch. Machen auch Sie diese drei häufigsten Fehler bei Liegestützen?

Vermeiden Sie diese drei Fehler, um das meiste aus Ihrem Training herauszuholen und keine Schäden davonzutragen!

Auch interessant: Liegestütze lernen für Frauen >>

Liegestütze: Die drei häufigsten Fehler

1. Die Ellbogen zeigen zur Seite

Bei vielen stehen die Ellbogen seitlich im 90°-Winkel ab. Dies sollten Sie vermeiden, um die Schultern nicht übermäßig zu belasten. Versuchen die Ellbogen an den Körper zu nehmen und unter 45° zu bleiben! Die Liegestütze werden dadurch deutlich schwerer, aber Ihr Körper wird es Ihnen danken und Ihre Muskeln werden trotzdem wachsen!

2. Das Becken sinkt ab

Nur noch eine Wiederholung! Uff, gerade so geschafft! Bei den letzten Wiederholungen drücken sich viele mit aller Kraft hoch und lassen dabei das Becken Richtung Boden sinken, um sich noch irgendwie hochzuziehen. Vermeiden Sie dies, da es den unteren Rücken und die Wirbelsäule belasten kann. Spannen Sie Ihren Bauch die ganze Zeit voll an, um ein Absinken des Beckens und ein Krümmen des Rückens zu verhindern.

3. Zu frühes Abstoppen der Abwärtsbewegung

Auch ein frühes Abstoppen der Liegestütze ist nicht förderlich. Wer zu früh mit der Bewegung aufhört, damit er oder sie noch eine oder zwei Wiederholungen mehr schafft, schadet sich im Endeffekt selbst. Denn es kommt den Muskeln nicht auf die Wiederholungszahl an, sondern vor allem auf die Bewegungsausführung und Intensität. Wer zu früh abstoppt, trainiert nicht den gesamten Brustmuskel und verschenkt somit das Potential dieser Übung! Versuchen Sie mit der Nasenspitze den Boden zu berühren, aber ohne dabei den Kopf zu verbiegen!

Auch hilfreich: Das hilft gegen schmerzende Handgelenke beim Sport >>

Lade weitere Inhalte ...