Laufen vs. Joggen: Was ist effektiver?

Jeden Tag schlüpfen tausende von Menschen in ihre Sportschuhe und laufen los. Aber laufen sie wirklich oder joggen sie? In diesem Artikel klären wir, wo der Unterschied liegt und was effektiver ist.

Was ist der Unterschied zwischen Laufen und Joggen?

Es ist letztendlich nicht genau festgelegt, was den Unterschied zwischen Laufen und Joggen ausmacht. Häufig verwendete Kriterien sind das Tempo, die Intensität und die Form.

Spannend: 3 Nährstoffe, die für mehr Energie beim Laufen sorgen >>

Video: Sport im Sommer: Darauf müssen Sie achten

Die Hitze macht unserem Körper im Sommer schnell zu schaffen. Vor allem beim Sport macht es uns die Hitze nicht gerade leicht. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, wenn Sie im Sommer Sport machen wollen.

Laufen vs. Joggen - Das sind die 3 Unterschiede

1. Das Tempo

ExpertInnen legen für Joggen ein durchschnittliches Tempo von etwa 2,5 bis 4 km/h fest, während das durchschnittliche Lauftempo über 4 km/h liegt. Dennoch ist Joggen und Laufen etwas sehr Individuelles. Es ist sogar möglich, während desselben Trainings zwischen Laufen und Joggen zu wechseln. Dies ist besonders bei Intervalltraining oder Tempoläufen der Fall, bei denen Sie sich im Joggingtempo aufwärmen und zwischen den Intervallen in diesem Tempo laufen.

Mehr lesen: Statt Krafttraining: Diese geniale Jogging-Alternative ist ein Gamechanger >>

2. Die Intensität

Unabhängig von Ihrer der Laufgeschwindigkeit werden Sie immer wieder zwischen Joggen und Laufen wechseln, besonders während intensiver Trainingseinheiten. Beispielsweise können Sie sich zwischen 200-Meter-Intervallsprints in einem Tempo erholen, das sogar langsamer ist als das Aufwärmtempo. Wenn Sie nach einer Verletzungspause wieder einsteigen oder einfach nur das Laufen ausprobieren möchten, ist es ratsam, mit Gehen zu beginnen, dann zum Joggen überzugehen und anschließend das Tempo zu steigern.

Interessant: Verletzungsgefahr: Wenn Ihre Laufschuhe so aussehen, sollten Sie sie wechseln >>

3. Die Laufform

Der wesentliche Unterschied zwischen Laufen und Joggen liegt darin, dass beim Joggen die Kniebewegung nicht so weit nach oben erfolgt und die Arme nicht so stark schwingen. Dies resultiert daraus, dass der zusätzliche Schwung, der durch den Armschwung erzeugt wird, nicht erforderlich ist, um schneller zu laufen.

Laufen vs. Joggen: Was ist effektiver?

Bereits das Laufen oder Joggen einer Strecke von einem Kilometer hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Forschende des U.S. Center for Disease Control and Prevention haben herausgefunden, dass Laufen oder Joggen sich nicht nur positiv auf die Stimmung auswirkt, sondern die Schlafqualität verbessert und gleichzeitig das Risiko für Herzkreislauferkrankungen und chronische Krankheiten senkt. ExpertInnen empfehlen, zwei bis fünf Stunden pro Woche moderaten oder intensiven Sport zu betreiben. Und dafür eignen sich sowohl Laufen als auch Joggen.

Gesundheitliche Vorteile des Joggens und Laufens

Die Kraft des Laufens © thinkstockphoto
  • Verbesserte Herz-Kreislauf-Fitness
  • Kräftigere Knochen und Gelenke
  • Erhöhte Muskelkraft
  • Gewichtsabnahme
  • Verringerung der Risikofaktoren für chronische Krankheiten