Was ist Kickboxen?
Kickboxen ist eine aus dem Karate abgeleitete Form des Kampfsports. Sie existiert seit den 1970er-Jahren und ist eine Mischung aus verschiedenen Kampfsportarten, darunter Karate, Savate, Boxen und Muay Thai. Daher darf beim Kickboxen sowohl mit Faustschlägen (wie beim Boxen) als auch mit verschiedenen Fußtritten (aus dem Karate) gekämpft werden. Boxhandschuhe, Schienbeinschützer und ein Kopfschutz federn die Tritte und Schläge jedoch ab, sodass Sie sich in der Regel nicht verletzten.
Im Video: Leichtkontaktboxen — Schlagabtausch mit Haltung
Impulskontrolle, Augenmaß und Gleichberechtigung: Darum geht es beim Leichtkontaktboxen. Was sich hinter der Sportart verbirgt, erfahren Sie im Video.
Das sind die Vorteile vom Kickboxen
1. Selbstverteidigung
Da Frauen häufiger Opfer von Gewaltverbrechen werden, profitieren sie besonders vom Kickboxen. Denn die Kampfsportart lehrt wertvolle Selbstverteidigungstechniken, die Sie anwenden können, wenn Sie in eine gefährliche Situation geraten. Daneben verbessern Sie Ihr Distanz- und Raumgefühl sowie Ihre Kraft und Koordination und können so eventuelle körperliche Auseinandersetzungen besser meisten. Zu wissen, dass Sie in der Lage sind, sich selbst zu verteidigen und auf eine mögliche Bedrohung reagieren zu können, stärkt darüber Ihr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.
2. Stärkt den gesamten Körper
Kickboxen ist ein ideales Ganzkörpertraining, das viele wichtige Muskelgruppen des Ober- und Unterkörpers sowie die Körpermitte anspricht. Zusätzlich zu den hochintensiven Bewegungen mit Tritten und Schlägen umfasst das Training auch Seilspringen, Core-Übungen und Zirkeltraining. Das macht Kickboxen ebenfalls zu einem effektiven Ausdauertraining. Kickboxen ist also genau das Richtige, wenn Sie auf der Suche nach einem schweißtreibenden Ganzkörpertraining sind, ohne stundenlang im Kraftraum zu sitzen.
3. Steigert Flexibilität und Koordination
Kickboxen fördert neben der Rumpfstabilität und dem Selbstvertrauen auch Ihr Gleichgewicht, Ihre Koordination sowie Ihre Flexibilität. Viele der Techniken erfordern ein gutes Gleichgewicht, Stabilität auf einem Bein, sehr präzise Platzierung der Hände sowie schnelle und koordinierte Bewegungen.
Auch interessant: So bauen Frauen Muskeln auf