Lippen im Winter richtig pflegen

Kälte und trockene Heizungsluft führen im Winter schnell einmal zu trockener Haut. Besonders stark leiden die Lippen – sie werden schnell spröde und trocken. Doch was kann man tun, um die Lippen ideal zu pflegen? Wie geht die richtige Lippenpflege im Winter? Diese und weitere Fragen beantwortet folgender Artikel.

Augen einer Frau© pixabay/Marielou Lolilop
Im Winter wird die Haut sehr schnell trocken – ganz besonders die Lippen.

Lippenpflege im Winter: Deshalb ist sie so wichtig

Schöne Lippen stellen ein wichtiges Schönheitsmerkmal dar. Durch die Candy-Lips Volumentechnik für Lippen wird das Volumen von Lippen erhöht, sodass sie ästhetisch, natürlich und voluminös aussehen. Eine solche Ausbildung geht über herkömmliches Permanent Make-up hinaus und vermittelt einschlägiges Fachwissen. Candy-Lips sind der Trend schlechthin, wenn es um Volumentechnik für Lippen geht.

Allerdings werden selbst behandelte Lippen im Winter schnell einmal spröde und rissig. Sie fühlen sich nicht nur trocken an, sondern sehen auch unschön aus und verursachen Schmerzen.

Der Grund ist eine zu geringe Luftfeuchtigkeit. Die Lippen können sich vor dem Austrocknen nicht schützen, da sie keine Talg- oder Schweißdrüsen haben. Ein weiterer Grund für besonders trockene Lippen im Winter ist die Heizungsluft. Sie ist ebenfalls sehr trocken und verstärkt den Effekt noch mehr.

Im Video: Lippenpflege ganz einfach selbstgemacht

Die richtigen Pflegestoffe für Lippen im Winter

Damit die Lippenpflege nicht nur oberflächlich für schöne Lippen sorgt, sondern auch in tieferen Hautschichten effektiv wirkt, sind die richtigen Pflegestoffe wichtig. Auf diese Weise werden die Lippen von innen heraus schön gepflegt. Zudem kann eine hochwertige Lippenpflege mit den richtigen Inhaltsstoffen kleine rissige Stellen in der Lippenhaut verschließen und sie somit glätten. Darüber hinaus werden spröde Lippen regelrecht repariert.

Entzündungshemmende Inhaltsstoffe sind für die Lippenpflege im Winter sehr empfehlenswert. Dazu zählt unter anderem der Wirkstoff Panthenol. Er beschleunigt den Heilungsprozess und ist somit auch für rissige Lippen perfekt geeignet. Auch zu keimtötenden Inhaltsstoffen wird geraten. Dazu zählen Zink und Bienenwachs. Vor allem bei stark ausgetrockneten Lippen und eingerissenen Mundwinkeln sind diese Wirkstoffe wirkungsvoll. Weitere beliebte Pflegestoffe sind Sheabutter und Aprikosenkernöl. Sie sind den natürlichen Fetten der Haut sehr ähnlich und eignen sich daher besonders gut für die Pflege der empfindlichen Haut, die sich auf den Lippen befindet.

Ebenfalls populär sind Jojoba-, Oliven- und Mandelöl. Sie spenden intensiv Feuchtigkeit und sorgen dafür, dass die Lippen von innen heraus gepflegt werden.

Besondere Ansprüche an eine Lippenpflege für den Winter

Im Sommer ist es klar, dass ein Haut- oder Lippenpflegeprodukt einen integrierten UV-Schutz haben sollte. Doch ist das auch im Winter nötig? Tatsächlich ist es im Winter ebenso wichtig, dass die Lippenpflege mit einem Schutz vor den gefährlichen UV-Strahlen ausgestattet ist. Immerhin werden die Sonnenstrahlen vom weißen Schnee reflektiert. Das ist mit einer der Gründe, aus denen man beim Skifahren schnell einmal einen Sonnenbrand bekommt. Wer gerne Wintersport treibt, sollte unbedingt einen geeigneten UV-Schutz auftragen. Eine Lippenpflege lässt sich auch ganz einfach mit einer Sonnencreme kombinieren.

Was tun bei eingerissenen Mundwinkeln?

Viele leiden im Winter nicht nur unter spröden Lippen, sondern auch unter eingerissenen Mundwinkeln. Durch die trockene Winterluft können diese immer weiter verstärkt werden. Das hat nicht nur einen optischen Nachteil, sondern kann sich auch gesundheitlich negativ auswirken: Eingerissene Mundwinkel sind eine Brutstätte für Pilze und Bakterien. Entzündete Mundwinkel können somit schnell einmal eine Infektion nach sich ziehen. Es ist also notwendig, sie optimal zu pflegen.

Ein effektiver Wirkstoff, der hier angeraten ist, ist Dexpanthenol. Es handelt sich um einen Inhaltsstoff, der für einen schnellen Heilungsprozess sorgt. Dexpanthenol ist eine Vorstufe von Vitamin B5 – auch Pantothensäure genannt. Der Stoff hat eine entzündungshemmende Wirkung und lindert Juckreiz. Zudem fördert er die Bildung neuer Hautzellen und beeinflusst die

Regeneration der Haut. Ein weiterer positiver Effekt: Er spendet Feuchtigkeit und sorgt für eine bessere Elastizität.

Eingerissene Mundwinkel sind übrigens nicht immer nur ein Resultat von zu trockener Luft. Auch ein Mangel an Eisen, Zink, Vitamin B6 und Vitamin B12 kann ihnen zugrunde liegen. Daher tut eine Lippenpflege gut daran, diese Vitamine und Mineralstoffe ebenfalls zu enthalten. Eine weitere Möglichkeit sind Nahrungsergänzungsmittel. So lassen sich die Nährstoffspeicher wieder auffüllen und man wirkt den eingerissenen Mundwinkeln von innen heraus entgegen.

Fazit

Trockene Lippen und eingerissene Mundwinkel sind oft ein Resultat von zu trockener Luft im Winter. Mit der richtigen Lippenpflege werden sie wieder weich und geschmeidig. Das trägt zu neuem Wohlbefinden und einer ästhetischen optischen Erscheinung bei