Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Badezusätze für trockene Haut: Verwöhnen Sie Ihre Haut mit einem sanften Pflegebad
Leiden Sie unter trockener Haut? Dann gönnen Sie sich ein wohltuendes Bad mit einem pflegenden Badezusatz. Die richtige Auswahl an Badezusätzen kann Ihrer Haut Feuchtigkeit spenden, Juckreiz lindern und sie wunderbar weich pflegen. Wir nennen unsere liebsten Badezusätze für trockene Haut!

Welche Badezusätze für trockene Haut sind empfehlenswert?
Mit einem pflegenden Badezusatz und weiteren Tipps können Sie Ihre trockene Haut verwöhnen und sie wieder weich und geschmeidig machen. Besonders geeignet für trockene Haut sind Badezusätze mit Milch und Honig, Totes Meer Salz sowie verschiedenen, reichhaltigen Ölen, etwa Jojobaöl, Mandelöl, Olivenöl oder Avocadoöl.
In der Drogerie sowie im Internet finden Sie eine breite Auswahl an entsprechenden Produkten. Achten Sie beim Kauf auf folgende Dinge:
- Vermeiden Sie aggressive Badezusätze wie Duftstoffe, Parabene und Silikone.
- Achten Sie auf parfümfreie Produkte, wenn Sie empfindliche Haut haben.
Im Folgendes stellen wir Ihnen unsere liebsten Badezusätze für trockene Haut vor – das sind die Favoriten:
#1. Ägyptisches Kleopatra Bad: Badezusatz mit Milch und Honig
Schon unsere Vorfahren wussten, dass ein Bad mit Milch und Honig ein echter Gamechanger in Sachen Pflege und Entspannung sein kann. Zugegeben, leisten konnten sich das nur die Reichen und Schönen, wie etwa die Pharaonin Kleopatra. Wer sich heutzutage etwas königlich fühlen möchte, kann beispielsweise zum Cremebad TETESEPT Ägyptisches Kleopatra Bad greifen. Die enthaltenen Fette und Milchproteine spenden Feuchtigkeit und machen die Haut zart und seidig. Das enthaltene Mandelöl ist besonders reichhaltig und pflegt die Haut intensiv. Honig wirkt antibakteriell und entzündungshemmend und beruhigt gereizte Haut.
#2. Gegen trockene Haut: Totes Meer Salz
Totes Meer Salz ist mehr als nur ein Badezusatz. Es ist ein wahrer Schatz für Gesundheit und Schönheit, der seit Jahrhunderten geschätzt wird. Das Salz enthält eine Vielzahl von Mineralien, die in dieser Konzentration nur im Toten Meer vorkommen. Diese Mineralien haben eine Reihe von positiven Auswirkungen auf den Körper: So können die Mineralien beispielsweise die Hautbarriere stärken und Feuchtigkeit spenden. So auch das Dead Sea Salt von AROMATIKA trust the power of nature. Der Badezusatz mit Totes Meer Salz kann Ihren Schlaf fördern und Stress abbauen. Zudem wirkt es antioxidativ und beruhigend auf die Haut.
#3. Badezusatz mit Öl: Ein Genuss für trockene Haut
Sie neigen zu trockener Haut? Dann gönnen Sie sich beim wöchentlichen Bad eine Extraportion Pflege mit einem Badeöl, zum Beispiel dem Kneipp Cremebad Hautzarte Verwöhnung: Die milde Formel mit Mandelmilch und Mandelöl reinigt deine Haut sanft und bewahrt sie vor dem Austrocknen. Der cremige Schaum umschließt Ihren Körper und hinterlässt ein wunderbar zartes Hautgefühl. Das Kneipp Cremebad Hautzarte Verführung ist ideal für jeden Hauttyp, auch für empfindliche Haut. Die natürliche Formel ohne Parabene und Silikone ist besonders sanft zur Haut.
Trockene Haut: Bade-Tipps
Weniger ist mehr: Gönnen Sie Ihrer Haut maximal einmal pro Woche ein Bad. So vermeiden Sie, dass sie durch zu häufiges Baden ausgetrocknet wird. Verwenden Sie nach dem Baden ein weiches Handtuch und tupfen Sie die Haut sanft trocken. Rubbeln Sie nicht, denn dies kann die Haut irritieren. Cremen Sie Ihre Haut nach dem Baden großzügig mit einer reichhaltigen Creme oder einem Körperöl ein. So spenden Sie ihr Feuchtigkeit und bewahren sie vor dem Austrocknen.
Extra Tipp: Verwenden Sie rückfettende Badezusätze, wie zum Beispiel Badeöle oder milchige Badezusätze. Diese pflegen die Haut bereits während des Badens und unterstützen die natürliche Schutzbarriere.