Wie oft Haare waschen? Das ist die optimale Haarpflege

Gesundes und glänzendes Haar: Das wünscht sich jeder. Doch wie oft sollte man die Haare eigentlich waschen, um die optimale Haarpflege zu erreichen? Die Antwort ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Haartyp, der Kopfhaut und dem Lebensstil.

Frau wäscht Haare© iStock/vadimguzhva
Wie oft Haare waschen? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab.

In Kürze: Wie oft Haare waschen?

Die Frage nach der optimalen Häufigkeit des Haarewaschens beschäftigt viele Menschen. Die Meinungen dazu gehen weit auseinander: Tägliches Waschen soll die Haare schädigen, während selteneres Waschen zu fettigem Ansatz und Schuppen führen kann.

Was ist nun die Wahrheit?

Vereinfacht gilt:

  • Zu häufiges Waschen kann die Kopfhaut austrocknen und zu Juckreiz und Schuppen führen.
  • Zu seltenes Waschen hingegen kann dazu führen, dass die Haare fettig und strähnig werden.

Die optimale Häufigkeit des Haarewaschens hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Wie oft Haare waschen: Welche Faktoren spielen eine Rolle?

Die optimale Häufigkeit des Haarewaschens ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab:

1. Haartyp

  • Fettiges Haar: neigt dazu, schneller zu fetten und sollte daher öfter gewaschen werden. Ein mildes Shampoo, das die Kopfhaut nicht austrocknet, ist empfehlenswert.
  • Normales Haar: kann zwei- bis dreimal pro Woche mit einem Shampoo für normales Haar gewaschen werden.
  • Trockenes Haar: sollte seltener gewaschen werden, da es sonst zu Spliss und Haarbruch kommen kann. Ein feuchtigkeitsspendendes Shampoo und eine Spülung sind empfehlenswert.

2. Kopfhaut

  • Empfindliche Kopfhaut: kann auf aggressive Shampoos und Duftstoffe reagieren. Ein mildes Shampoo für empfindliche Kopfhaut ist daher die beste Wahl.
  • Schuppen: können mit einem speziellen Anti-Schuppen-Shampoo bekämpft werden.

3. Lebensstil

  • Sportler: schwitzen mehr und sollten ihre Haare daher öfter waschen.
  • Menschen, die in staubiger Umgebung leben: sollten ihre Haare ebenfalls öfter waschen, um Schmutz und Staubpartikel zu entfernen.

4. Wassertemperatur

  • Heißes Wasser: kann die Kopfhaut austrocknen und die Haare strapazieren. Daher sollte lauwarmes Wasser verwendet werden.

5. Shampoo

  • Mildes Shampoo: ist für alle Haartypen geeignet und sollte keine aggressiven Inhaltsstoffe enthalten.
  • Spezialshampoos: Für fettiges, trockenes oder strapaziertes Haar gibt es spezielle Shampoos, die auf die Bedürfnisse des jeweiligen Haartyps abgestimmt sind.

6. Spülung

  • Spülung: pflegt die Haare und macht sie kämmbarer. Sie sollte nach jeder Haarwäsche verwendet werden.

7. Trocknen

  • Lufttrocknen: ist die schonendste Art, die Haare zu trocknen.
  • Föhnen: sollte auf niedriger Stufe und mit einem Abstand von mindestens 20 Zentimetern erfolgen.

8. Haarlänge

Neben der Haarstruktur spielt auch die Länge eine Rolle bei der optimalen Häufigkeit des Haarewaschens.

Langes Haar:

  • Grundsätzlich fettet langes Haar schneller, da es schwerer ist und enger am Kopf anliegt.
  • Daher sollte langes Haar nicht häufiger als alle drei Tage gewaschen werden.
  • Zu häufiges Waschen kann die Kopfhaut austrocknen und zu Juckreiz führen.
  • Verwenden Sie ein mildes Shampoo und eine Spülung, die auf die Bedürfnisse von langem Haar abgestimmt sind.

Kurzes Haar:

  • Kurzes Haar liegt dagegen nur leicht auf dem Kopf auf, daher wird es nicht so schnell fettig.
  • Bei kurzen Haaren reicht es, wenn du sie zweimal pro Woche wäschst.
  • Sie können auch ein Trockenshampoo verwenden, um zwischendurch die Haare zu erfrischen.
  • Verwenden Sie ein volumengebendes Shampoo, um Ihrem Haar mehr Fülle zu verleihen.

Wie oft Haare waschen: Diese Umweltbedingungen beeinflussen die Haare

Unsere Haare sind nicht nur modisches Accessoire, sondern täglich den unterschiedlichsten Umwelteinflüssen ausgesetzt, die ihre Gesundheit und Schönheit beeinflussen können. UV-Strahlen bleichen die Haare aus, trocknen sie aus und machen sie spröde. Ein Sonnenhut oder eine Kappe sowie Shampoos und Spülungen mit UV-Schutz helfen, die Haare zu schützen. 

Starke Winde strapazieren die Haare und können zu Spliss führen. Ein Leave-in-Conditioner spendet Feuchtigkeit und schützt die Haare. Flechten oder Hochstecken bewahrt sie zusätzlich vor dem Wind. Regenwasser kann die Haare stumpf und glanzlos machen. Ein mildes Shampoo und eine feuchtigkeitsspendende Spülung pflegen die Haare und lassen sie wieder glänzen. Kalte Temperaturen trocknen die Haare aus und machen sie spröde. Eine Mütze oder ein Hut schützt die Haare vor der Kälte. Reichhaltige Shampoos und Spülungen spenden Feuchtigkeit und pflegen die Haare. 

Auch Chlorwasser aus dem Pool kann die Haare ausbleichen und spröde machen. Eine Badekappe schützt die Haare während des Schwimmens. Spezielle Shampoos und Spülungen entfernen Chlorrückstände und pflegen die Haare. Schmutz und Ablagerungen aus der Luft können die Haare verkleben und glanzlos machen. Regelmäßiges Waschen mit einem klärenden Shampoo befreit die Haare von Rückständen und lässt sie wieder glänzen.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!