Coulrophobie: Warum so viele Menschen DIESE Angst haben

Coulrophobie: Warum so viele Menschen DIESE Angst haben

Clowns sollen eigentlich zum Lachen bringen, aber bei einigen Menschen bringen sie Gefühle hervor, die oft alles andere als angenehm sind. Doch was macht einen Clown so gruselig?

Was ist Coulrophobie?

Egal, ob auf Kindergeburtstagen, im Zirkus oder auf Kostüm-Partys, Clowns sollen eigentlich Spaß und gute Laune verbreiten. Doch bei einigen Menschen erzeugen die lustigen Gesellen regelrecht Ängste und Panik. Diese irrationale Angst vor Clowns wird als Coulrophobie bezeichnet. Sie ist vor allem bei Kindern verbreitet, kann aber auch bei Erwachsenen auftreten. Da Clowns im Alltag jedoch nicht so häufig zu sehen sind, wird die Phobie oft erst spät oder gar nicht bemerkt.

Im Video: Die Angst vor Horror-Clowns

Warum haben Menschen Angst vor Clowns?

1. Popkultur

Die Gründe für die Phobie können vielfältig sein. Bei Erwachsenen könnte eine Antwort zum Teil darin liegen, dass die Figur des Clowns in der Popkultur häufig negativ besetzt ist — wie beispielsweise der blutrünstige Clown Pennywise in Stephen Kings Buch und Film „Es“ oder der Joker in „Batman“.

Auch die sogenannte Horror-Clown-Bewegung, die ihren Ursprung in den USA hat, kann zu einer Angst vor Clowns beitragen. Dabei handelt es sich um Personen, die sich als gruselige Clowns verkleiden, um damit andere zu erschrecken. Dieser Trend schwappte insbesondere in den 2016er Jahren nach Deutschland und versetzte viele Menschen in Angst.

2. Schminke und Maskierung

Bei Kindern ist die Schminke oder die Maskierung oft ein Auslöser für die Angst. Denn die Kostümierung kann nicht nur die Identität der Person verbergen, sondern auch die eigene Mimik des Clowns. Empathie und Mimik sind jedoch eng miteinander verknüpft. Um eine Person einschätzen zu können und dessen Emotionen zu erkennen und zu lesen, ist die Mimik essenziell. Wird diese durch eine Maskierung verdeckt, wissen wir nicht, was sich hinter der Maske versteckt und wie diese Person fühlt. Auch erscheinen die Clowns so unberechenbar, was die Menschen verunsichert.

Darüber hinaus kann auch das Make-up eines Clowns beunruhigend wirken. Übergroße Lippen oder Augenbrauen verzerren das Gesicht. Das Gehirn kann das Gesicht zwar als menschlich wahrnehmen, aber auf eine verstörende und fremdartige Weise. Dieser merkwürdige Gesamteindruck wird durch das Kostüm des Clowns noch verstärkt.

3. Dauergrinsen

Während ein Lächeln normalerweise positive Gefühle in uns hervorbringt, wirkt das aufgemalte Lachen des Clowns eher verstörend. Das liegt daran, dass es für uns nicht normal ist, wenn jemand permanent grinst oder lacht. Der Betrachter kann deshalb eine innere Verunsicherung oder Bedrohung verspüren, die sich schließlich in Angstgefühlen äußern kann.

Auch interessant: Thalassophobie: Was Sie über die Angst vor tiefen Gewässern wissen müssen

Lade weitere Inhalte ...