Smegma: So werden Sie übelriechenden Eichelkäse los

Die weißliche Ablagerung unter der Penisvorhaut, die sich durch strengen Geruch bemerkbar machen kann, wird als Smegma bezeichnet. Warum der Eichelkäse entsteht, welche Funktion er eigentlich hat und wie Sie mit der richtigen Intimpflege entgegenwirken, erfahren Sie hier.

Mann hält sich die Nase zu© iStock/Damir Khabirov
Smegma ist die cremige, weißliche Substanz unter der Penisvorhaut.

Smegma, umgangssprachlich als Eichelkäse bezeichnet, ist die cremige, weißliche Substanz, die sich unter der Penisvorhaut und besonders am Eichelkranz ablagern kann. Das Smegma besteht aus abgestorbenen Hautzellen, Talg, Drüsensekreten und kann darüber hinaus auch Urin und Samenflüssigkeit enthalten. Reinigen Jungs und Männer ihre Genitalien nicht gründlich oder regelmäßig genug, sammelt sich schon nach kurzer Zeit mehr und mehr des Eichelkäses an. 

Eichelkäse ist ein idealer Nährboden für Bakterien und Keime. Neben einem unangenehmen Geruch kann es auch zu Hautirritationen, Juckreiz, Rötungen und Vorhautentzündung kommen. Steigen die Bakterien aus dem Eichelkäse über die Harnwege auf, können sie sogar zu Nebenhodenentzündungen führen. Eine tägliche Intimpflege mit gründlicher Entfernung etwaiger Smegma-Ablagerungen ist für Jungs und Männer daher Pflicht.

Eichelkäse loswerden: Die besten Tipps zur richtigen Intimpflege

Der Entstehung von streng riechenden Smegma-Ansammlungen unter der Vorhaut lässt sich ganz leicht vorbeugen. Alles, was es braucht, ist eine regelmäßige und gründliche Intimpflege. Wer sich täglich gründlich mit Wasser und Seife wäscht – und dabei dem Intimbereich die Aufmerksamkeit spendet, die er verdient hat – wird mit Smegma und unangenehmem Intimgeruch keine Probleme bekommen.

Verwenden Sie pH-hautneutrale Duschgels oder Seifen und verzichten Sie auf aggressive Seifen oder Waschlotionen. Auch stark parfümierte Seifen sind für den Intimbereich nicht zu empfehlen, da es an der sensiblen und dünnen Haut schnell zu Reizungen, Rötungen und sonstigen Hautirritationen kommen kann. Bei der täglichen Intimpflege sollten Männer auf folgende Dinge achten:

  1. Vorhaut ganz zurückziehen und die Eichel gründlich mit Wasser und Seife waschen.
  2. Bei der sanften Säuberung Ihrer Intimzone sollten Sie besonderes Augenmerk auf den Eichelkranz legen. Hier sammelt sich viel Smegma. 
  3. Auch entlang des Vorhautbändchens lohnt sich die milde Reinigung mit Wasser und Seife, da sich Rückstände von Talg und Urin in den kleinen Fältchen rund um das empfindliche Hautbändchen ansammeln können.
  4. Gründlich – aber sanft – abtrocknen nicht vergessen! Bleibt Feuchtigkeit auf der Eichel und unter der Vorhaut zurück, haben Bakterien leichtes Spiel und vermehren sich. Es kommt erneut zu üblem Geruch und Entzündungen!

Das passiert, wenn Sie Eichelkäse nicht regelmäßig entfernen

Die Entstehung von Smegma bei Männern ist ganz normal. Wie bei allen Hautschichten schilfern sich durch Reibung und Kontakt auch auf der sensiblen Haut der Eichel und der dünnen Vorhaut Hautzellen ab. Solche abgeschilferten Hautzellen an der Innenseite der Vorhaut und der Eichel können aber nicht einfach als Schüppchen abgestoßen werden. Dafür ist das Milieu im Intimbereich zu warm und feucht. Stattdessen sammeln sich abgestorbene Hautzellen zusammen mit Talg, Urinresten und Spermarückständen unter der Vorhaut und hinter dem Eichelkranz im Form des uns bekannten Eichelkäses.

Tatsächlich hat Smegma sogar eine schützende Funktion für die sensiblen Schleimhäute der Vorhaut und Eichel. Die Talgabsonderungen aus speziellen Talgdrüsen der Vorhaut und Eichel bilden eine Art Schutzfilm, die Bakterien und Verunreinigungen abhält. Sammelt sich aber zu viel Smegma unter der Vorhaut, kehrt sich der schützende Effekt um. Dann kann der käsige und übel riechende Schmierstoff ein Bakterienherd werden. Unter anderem kann es zu folgenden Beschwerden kommen:

1. Der Penis riecht unangenehm

Die Intimzone ist ein feuchtwarmes Milieu. Hier scheint die Sonne selten und auch die Frischluftzufuhr ist im Alltag nicht ideal. Wird Smegma nicht regelmäßig vom Penis entfernt, vermehren sich typische Milieubakterien unter der Vorhaut rasant. Das Ergebnis: gelblich gefärbtes, übel riechendes Smegma.

2. Risiko für bakterielle Infektionen steigt

Typischerweise fühlt sich das Mycobacterium smegmatis im Eichelkäse pudelwohl. Wird das Smegma nicht entfernt, bietet die schmierige Substanz aus Talg, Hautzellen, Sperma und Urin, aber auch anderen Bakterienarten einen idealen Nährboden. Bakterien haben es von der Eichel nicht mehr weit bis zum Eingang in die Harnröhre, wo sie entlang des Harnleiters aufsteigen und eine ganze Reihe von bakterieller Infektionen auslösen können. Neben Vorhautentzündungen und Eichelentzündungen können auch Blasenentzündungen drohen. Bei Männern sind Blasenentzündungen seltener als bei Frauen, dafür aber umso schmerzhafter, da der männliche Harnleiter wesentlich länger ist als der von Frauen.

3. Entzündungen, Rötungen und Juckreiz

Selbst wenn es nicht zu ausgeprägten Blasenentzündungen oder Vorhautentzündungen kommt, können die Folge von mangelhafter Intimpflege und großen Ansammlungen von Smegma Rötungen und Juckreiz sein. Ist die empfindliche Haut der Eichel durch Smegma gereizt, kann ein unangenehmes prickelndes Jucken Betroffene plagen.

4. Phimose

Bei einer langfristigen Ansammlung von Smegma kann es zu einer Verengung der Vorhaut kommen, die als Phimose bezeichnet wird. Dadurch kann es schwieriger werden, die Vorhaut zurückzuziehen, was wiederum Schwierigkeiten beim Wasserlassen, Schmerzen oder Unbehagen während des Geschlechtsverkehrs sowie wiederkehrende Infektionen oder Entzündungen zur Folge haben kann.

Verursacht Smegma Peniskrebs?

Der Mythos, dass Smegma krebsfördernde Stoffe enthalten würde und bei unbeschnittenen Männern eine Ursache für die Entstehung von seltenem Peniskrebs sein könnte, hält sich hartnäckig. Forschende sind sich aber längst einig darüber, dass Smegma kein Auslöser für Peniskrebs ist. Allerdings scheint ein Zusammenhang zwischen Vorhautverengungen (Phimose) und Peniskrebs zu bestehen. Typischerweise sammelt sich bei Männern mit verengter Vorhaut mehr Smegma an. Auch kann es schwieriger bei der täglichen Intimhygiene entfernt werden. Wenn Sie unter Phimose leiden, sprechen Sie mit Ihrer Urologin oder Ihrem Urologen. Eine Beschneidung kann hier die Lösung sein.