Sensibler Intimbereich: So pflegen Sie richtig
Die Haut unserer Intimbereiche ist wirklich einzigartig. Hier ist sie besonders stark durchblutet und stellenweise sehr dünn. Das feucht-warme Milieu und ständiger, oft einengender Kontakt mit Unterwäsche und Hosen machen die Haut mitunter sensibel. Auch Schleimhäute müssen bei der Genitalpflege besonders behandelt werden, um Austrocknung zu vermeiden und die natürlichen Selbstreinigungsfähigkeiten der Schleimhäute nicht zu beeinträchtigen.
Bei der richtigen Intimpflege sollten Sie daher ausschließlich auf pH-hautneutrale Produkte setzen. Während Männer mit Vorhaut immer auch Smegma, das sich mitunter unter dem Eichelkranz gesammelt hat, mit Wasser oder pH-neutralem Intimshampoo entfernen sollten, müssen Frauen ihre Vagina nicht reinigen. Diese nämlich säubert sich ganz natürlich von selbst. Dabei spielen spezielle Bakterien in der Vagina eine wichtige Rolle. Diese würden durch Seifen mit hohen pH-Werten in ihrer Reinigungsfunktion gestört werden. Es gilt also: Die Vagina muss nicht gereinigt werden.
Auch interessant: Vulva und Vagina – Das sind die Unterschiede > >
Bei der täglichen Intimpflege reicht es vollkommen aus, wenn Frauen ihre Vulva mit klarem Wasser und der eigenen Hand säubern. Wer zur Säuberung der äußeren Geschlechtsteile nicht auf Lotionen und Seifen verzichten möchte, sollte unbedingt Produkte wählen, die dem sauren pH-Wert der Scheide entsprechen.
Gereizter Intimbereich: Diese Dinge können Juckreiz, Pickel und Co. auslösen
Einer der Hauptgründe für Jucken, Brennen und entzündliche Schleimhäute im Intimbereich sind Pilzinfektionen. Der Hefepilz Candida albicans sorgt etwa für Trockenheit der Scheide, Juckreiz und mitunter unangenehmes Brennen. Die Infektion kann glücklicherweise einfach mit antimykotischen Präparaten behandelt werden. Salben oder Zäpfchen können rezeptfrei in der Apotheke erstanden werden und lindern schon nach wenigen Tagen die Beschwerden.
Für Trockenheit und Juckreiz kann aber auch eine übertriebene Intimpflege verantwortlich sein. Wer mehrmals täglich oder mit pH-hautunverträglichen Seifen die Genitalien wäscht, riskiert eine Austrocknung der Schleimhäute. Ähnlich wie von der Sonne hartgebackener Wüstenboden weist ausgetrocknete Haut unter dem Mikroskop ebenfalls Trockenheitsrisse und Spalten auf. Hier können sich Bakterien und Keime mühelos einnisten und vermehren. Es drohen Entzündungen, Hautrötungen, Brennen und Juckreiz.
Schlecht sitzende Unterwäsche, die einengt und einschneidet und starke mechanische Reibungseffekte verursacht, kann ebenfalls die Ursache für Hautreizungen, Pickel im Intimbereich oder Entzündungen sein. Auch regelmäßige Intimrasuren stören die obersten Hautschichten und verursachen mitunter Rasierpickel, Rasurbrand und unangenehmes Jucken.
Vorteile von Penaten-Creme im Intimbereich
Penaten-Creme ist einer der Klassiker unter den Wundschutzsalben. Die Salbe wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts von einem deutschen Drogisten entwickelt. Als eines der erstenPflegeprodukte speziell für empfindliche Babyhaut füllte die beliebte und zitrisch-frisch riechende Fettcreme sofort eine Marktlücke. Bis heute schwören Eltern auf die Hautreizungen lindernde Creme, wenn es um wunde Babypopos geht. Penaten-Creme setzt auf wirksame Inhaltsstoffe wie Zinkoxid und Panthenol. Die Stoffe unterstützen die Wundheilung und helfen der Haut bei der Regeneration.
Sie sollten über Penaten-Creme allerdings wissen: Die beliebte Zinksalbe ist zwar durchaus wirksam gegen Entzündungen und Rötungen, enthält aber Inhaltsstoffe wie Parfum, Duftstoffe und Paraffine. Paraffine entstehen bei der Erdölweiterverarbeitung und können das empfindliche Gleichgewicht der äußeren Hautschutzschichten durcheinanderbringen. Öko-Test bemängelt schon seit längerem die überflüssigen Duftstoffzusätze und Mineralölbestandteile in Penaten-Creme. Problematisch für die Haut können Inhaltsstoffe auf Erdölbasis sein. Hier spielen sogenannte MOAH, aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe, eine Rolle. Sie stehen unter Verdacht, sich im menschlichen Gewebe und der Lymphflüssigkeit anzureichern.
- Wer allerdings nicht allergisch auf Duftstoffe, Parfum oder Paraffine reagiert, kann mit Penaten-Creme gegen Juckreiz im Intimbereich vorgehen. Tragen Sie einen dünnen Film der entzündungshemmenden Penaten-Creme im Intimbereich auf die Hautstellen auf, die besonders trocken und gerötet sind.
- Die Wundschutzcreme für den Intimbereich eignet sich außerdem exzellent zur Behandlung von wundgeriebenen Stellen, etwa dort, wo die Unterwäsche klemmte oder enge Hosen tagsüber in den Schritt schnitten.
- Auch nach der Rasur können Sie Penaten-Creme gegen Pickel im Intimbereich anwenden. Hautirritationen werden durch die nährstoffreiche und entzündungshemmende Wundschutzcreme verringert.
Aufgepasst bei der Anwendung! Das sollten Sie beachten
Penaten-Creme im Intimbereich sollte nur äußerlich angewendet werden. Tragen Sie die Wundschutzcreme nur an der Vulva auf, also an allen von außen sichtbaren Geschlechtsteilen. Die fettige Creme ist aufgrund der zugesetzten Bestandteile wie Parfum, Duftstoffen und Mineralölstoffe wie MOAH absolut ungeeignet für die innere Anwendung in der Vagina. Verspüren Sie ein Brennen, Jucken und Trockenheit in der Vagina, sprechen Sie mit Apothekerinnen, Apothekern oder suchen Sie direkt einen Gynäkologen oder Gynäkologin auf.
Außerdem: Penaten-Creme ist nicht für die Behandlung von offenen Wunden geeignet. Rötungen und kleinere Schürfwunden können Sie mit der Wundcreme behandeln. Von offenen Wunden sollten Sie aber generell die Finger lassen. Denn über den Kontakt mit Fingern und Wundcreme bringen Sie Bakterien direkt in die Wunde. Dies kann zu Entzündungen und schweren Infektionen führen. Nutzen Sie für offene Wunden und Schnitte im Intimbereich Pflaster, um die Wunden zu verschließen und Keime, Bakterien und Co. abzuhalten. Lassen Sie kleinere Wunden natürlich heilen und nutzen Sie Penaten-Creme erst, wenn eine Schorfschicht entstanden ist.
Wunde Scheide: Diese Hausmittel helfen
Wunde Stellen im Intimbereich sind ganz normal und können unterschiedliche Ursachen haben. Diese äußerlichen Hautirritationen lassen sich wunderbar mit Wundschutzcremes wie Penaten-Creme behandeln. Etwas komplizierter wird es bei Beschwerden in der Vagina. Ist die Scheide wund und gereizt, sollte die mineralölhaltige Penaten-Creme nicht zum Einsatz kommen. Hier gibt es eine Reihe Hausmittel gegen eine wunde Scheide, die schnell Abhilfe schaffen können. Sitzbäder mit Kamille oder harnstoffhaltige Salben können dann wirken. Bleiben die Beschwerden nach einigen Tagen bestehen oder verschlimmern sich sogar, suchen Sie unbedingt einen Arzt oder Ärztin auf, um mögliche Ursachen wie Infektionen und Erkrankungen auf den Grund zu gehen.
Wundcreme von Penaten im Öko-Test "mangelhaft"
Die Verbraucherschützer von Öko-Test haben die Wundcreme von Penaten schon mehrfach genauer unter die Lupe genommen. Beim letzten Test im Februar 2021 stellte Öko-Test erneut fest, dass die Wundcreme aus der blauen Metalldose MOAH enthält. Diese aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffe sind vermutlich krebserregend und können durch die Haut hindurchgehen und sich im Gewebe anlagern. MOAH entstehen bei der Weiterverarbeitung von Mineralöl und sind unerwünschte Nebenprodukte, die in Kosmetika und Wundcremes eigentlich nichts zu suchen haben.