
Wer Alkohol trinkt, hat vielleicht das ein oder andere Mal etwas zu tief ins Glas geschaut und ist am nächsten Tag mit einem Kater aufgewacht. Verschiedene Faktoren können zu einem Hangover führen. Alkohol wirkt harntreibend und führt dazu, dass der Körper mehr Flüssigkeit ausscheidet als normal. Dies kann zu Dehydration führen, was Symptome wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit und trockenen Mund verursachen kann.
Zudem führt der Abbau von Alkohol im Körper zur Bildung von toxischen Stoffwechselprodukten, wie beispielsweise Acetaldehyd. Diese Substanzen können Entzündungen im Körper verursachen und zu Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen und allgemeinem Unwohlsein führen.
Dieser Alkohol sorgt für besonders schlimmen Hangover
Und natürlich spielt die Menge des konsumierten Alkohols eine wichtige Rolle - je mehr wir trinken, desto schlechter fühlen wir uns am nächsten Tag. Aber auch die Wahl des Getränks kann dazu beitragen, wie es um unser Wohlbefinden steht – so das Ergebnis einer Umfrage des amerikanischen Aufklärungsportals addictions.com. Etwa 22,34 Prozent der 2.148 US-Amerikaner gaben an, dass sie von Tequila den schlimmsten Kater ihres Lebens hatten. Auf Platz 2 landete Wodka (20,68 Prozent).
Eine mögliche Erklärung können die sogenannten Kongenere liefern: Hierbei handelt es sich um Chemikalien, die während des Fermentationsprozesses von Alkohol entstehen. Tequila, insbesondere billigere Sorten, kann einen höheren Anteil an Kongeneren enthalten, was infolgedessen zu stärkeren Kater-Symptomen führen kann.
Tequila wird oft in Form von Cocktails oder Shots konsumiert, die auch andere Zutaten wie Zucker, Säfte oder künstliche Aromen enthalten können. Diese zusätzlichen Inhaltsstoffe können den Kater verstärken. Wird Tequila als Shot getrunken, kann ein schneller Konsum kann zu einer übermäßigen Alkoholaufnahme führen und den Kater verschlimmern.
Kater vermeiden? Beherzigen Sie diese Tipps
Grundsätzlich gilt: Trinken Sie mäßig und vermeiden Sie übermäßigen Alkoholkonsum. Setzen Sie sich ein Limit und halten Sie sich daran. Was es noch zu beachten gilt:
- Trinken Sie daher zwischen den alkoholischen Getränken immer wieder Wasser, um Ihren Flüssigkeitshaushalt auszugleichen.
- Essen Sie vor dem Trinken.
- Wählen Sie qualitativ hochwertige Getränke. Günstigere alkoholische Getränke können zusätzliche Zusatzstoffe enthalten, die den Kater verstärken können.
- Vermeiden Sie Mischgetränke mit viel Zucker.
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!