Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Oregano-Öl: 4 Vorteile für Ihre Gesundheit
Oregano-Öl ist ein besonders potentes Naturheilmittel und kommt vor allem in der Aromatherapie zum Einsatz. Das ätherische Öl kann bei einer Vielzahl an Beschwerden hilfreich sein. Wir verraten Ihnen, was das Öl so besonders macht.
Was ist Oregano-Öl?
Wer bei Oregano sofort an Pasta und köstliche Mittelmeerküche denkt, liegt natürlich richtig. Denn meistens verwenden wir Oregano tatsächlich in getrockneter Form zum Würzen von Speisen. Besonders italienische Tomatensoßen erhalten erst mit einer Prise Oregano den nötigen Pfiff. Die Gewürzpflanze kann aber viel mehr, als unsere Soßen und Lammgerichte zu verfeinern. In der Naturheilkunde spielt Oregano-Öl nämlich schon seit langer Zeit eine herausragende Rolle bei der Behandlung ganz unterschiedlicher Beschwerden wie Krämpfen, Magen-Darm-Beschwerden, Entzündungen im Körper, Ohrentzündungen oder sogar Läusen. Aufgrund der konzentrierten Inhaltsstoffe hat Oregano-Öl eine starke, natürliche antibiotische Wirkung. Es kann effektiv gegen Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten sein. Wichtig für die bemerkenswerten gesundheitlichen Effekte des Öls sind seine Bestandteile wie
- Ätherische Öle (Carvacrol, Thymol, p-Cymol)
- Bitterstoffe
- Vitamin C
- Eisen
- Kalium
- Magnesium
Hinweis: Oregano-Öl kann äußerlich und innerlich angewendet werden. Schwangere und Kinder sollten das Öl mit den ätherischen Eigenschaften aber nicht verwenden. Da das Öl blutverdünnende Wirkungen hat, sollten Menschen, die blutverdünnende Medikamente nehmen, mit den behandelnden Ärzten und Ärztinnen sprechen, bevor sie Oregano-Öl verwenden. Probieren Sie Oregano-Öl vorsichtig aus, sprechen Sie mit Fachleuten und beachten Sie immer die Anwendungs- und Dosierungshinweise der Produkte, für die Sie sich entscheiden.
4 positive Effekte für Ihre Gesundheit
1. Antibiotische Wirkung
Oregano-Öl ist ein natürliches Antibiotikum. Für die antibiotische Wirkung sind vor allem sogenannte Phenole des Öls verantwortlich. Phenole sind ätherische Stoffe, die Pflanzen besonders starke aromatische Noten verleihen. Zwei besonders wirksame Phenole des Oregano-Öls sind Carvacrol und Thymol. Deren antibakterielle Aktivität wurde in vielen Studien bereits belegt. In einer Studie mit Mäusen konnten Forschende feststellen, dass Tiere, die mit Staphylococcus aureus infiziert waren und Oregano-Öl als Nahrungsergänzung erhielten, eine fast genauso große Überlebenswahrscheinlichkeit hatten wie die Tiere, die anstatt des Öls herkömmliche Antibiotika bekamen.
Besonders interessant sind die hemmenden Effekte von Oregano-Öl auf die Vermehrung von bestimmten multiresistenten Keimen. In Studien konnte herausgefunden werden, dass ätherisches Oregano-Öl bei der Behandlung von hartnäckigen Infektionen mit Antibiotika-resistenten Keimen hilfreich sein kann.
2. Entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung
Die Phenole des Oregano-Öls haben eine starke entzündungshemmende Wirkung. Carvacrol, Thymol und p-Cymol helfen bei verschiedenen entzündlichen Beschwerden wie Lungenentzündungen, Ohrenschmerzen oder Mandelentzündungen. Spülungen mit wenigen Tropfen Oregano-Öl haben sich auch als effektiv bei der Schmerzlinderung von Zahn- und Zahnfleischentzündungen erwiesen. Auch bei Entzündungen der Haut und Akne kann das antientzündliche Öl der Heilpflanze Linderung verschaffen. Wenige Tropfen in ausreichend Wasser verdünnt reichen bereits zur äußerlichen Behandlung aus. Beachten Sie aber, dass konzentriertes Oregano-Öl niemals unverdünnt äußerlich angewendet werden sollte. Nehmen Sie auf einen viertel Liter Wasser nur zwei Tropfen Öl.
3. Cholesterin-senkende Wirkung
Forschende konnten bereits identifizieren, dass die Phenole Carvacrol und Thymol hilfreich dabei sein können, die Werte des schädlichen LDL-Cholesterins im Blut zu reduzieren. LDL sind Lipoproteine mit geringer Dichte, die für den Transport von Cholesterin in die Körperzellen verantwortlich sind. Befinden sich zu viele dieser Lipoproteine mit geringer Dichte in den Arterien, entstehen schädliche Ablagerungen, die zu Blockaden in den Blutgefäßen führen können. Das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte nimmt dann zu. Phenole im Oregano-Öl helfen nachweislich, den Wert des schädlichen LDL-Cholesterins zu senken.
Auch interessant: Das sind die fünf besten Tipps und Hausmittel, um hohes Cholesterin zu senken > >
4. Hautpflegende Wirkung
Die ätherischen Öle des Oregano sind auch im Oregano-Öl enthalten und haben einen äußerst positiven Effekt auf die Gesundheit unserer Haut. Etwa 9 Prozent der ätherischen Öle im Oregano-Öl sind sogenannte Monoterpenole. Diese chemischen Verbindungen können das Immunsystem schützen und haben einen zellregenerierenden Effekt. Auf die Haut hat die Unterstützung durch Monoterpenole eine pflegende Wirkung, kleinere Schäden werden repariert und Wunden können mitunter schneller heilen.
Video: Das sind die Gründe, mehr Oregano zu essen
Tipps zur Anwendung
Oregano-Öl sollte immer verdünnt angewendet werden. Geben Sie es nur im vom Hersteller angegebenen Verdünnungsverhältnis zu Speisen oder Getränken hinzu. Das Oregano-Öl von Athina etwa sollte im Verhältnis 1:20 bis 1:50 verdünnt werden. Ein Tropfen aus der Pipette auf einen Liter Wasser genügt bereits als Tagesdosis.
Wenn Ihnen die Anwendung mit Tropfpipette zu umständlich ist, können Sie Oregano-Öl mittlerweile auch einfach in Form von Kapseln nehmen. Die Oregano-Öl-Kapseln von Fairvital sind glutenfrei und bioverfügbar.