
Wir machen es jeden Tag unbewusst, selbst im Schlaf und denken nicht darüber nach: Das Atmen ist eine der lebenswichtigsten Funktionen unseres Körpers und dennoch widmen wir ihm meist keine große Beachtung. Es sei denn, mit dem Atmen klappt es nicht so richtig, da unsere Nase verstopft ist. Dabei hat unsere Atmung einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Zeit, sich wieder bewusst auf die Atmung zu konzentrieren – besonders in der anstehenden Erkältungszeit.
Durchatmen – aber richtig
Achten Sie einmal selbst auf Ihre Atmung – atmen Sie gerade durch den Mund oder durch die Nase? Was viele nicht wissen: die Nasenatmung bietet gegenüber der Mundatmung viele gesundheitliche Vorteile. Unsere Nase befeuchtet die eingeatmete Luft und erwärmt sie auf Körpertemperatur, um dadurch unsere Lunge zu schützen. Außerdem reinigt sie die eingeatmete Luft von Staub, Schmutzpartikeln und Krankheitserregern. Doch damit nicht genug: Die Atmung durch die Nase sorgt gleichzeitig für eine bessere Durchblutung – auch für die Nasenschleimhaut¹. Dadurch kann sie dabei helfen, einem Schnupfen vorzubeugen oder ersten Anzeichen entgegenzuwirken.
Atemübungen für eine starke Nase
Alte Gewohnheiten und eingefahrene Verhaltensmuster abzulegen, fällt vielen schwer. Fangen Sie mit kleinen Schritten an, um neue Routinen wie die Nasenatmung in Ihren Alltag zu integrieren. Planen Sie z. B. jeden Vormittag eine regelmäßige kurze Pause für die Übungen ein.
Los geht's: Mit der "Wechselatmung" (Nadi Shodhana) sorgen Sie für mehr Gelassenheit. Gleichzeitig hilft die Übung, die Lunge zu stärken und Herzschlag, Blutdruck und Nervensystem zu regulieren, wodurch Ihr Immunsystem gestärkt wird².
So geht's:
- Setzen Sie sich bequem auf einen Stuhl oder in den Schneidersitz.
- Legen Sie Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand an den Handballen an. Halten Sie nun mit dem rechten Daumen Ihr rechtes Nasenloch zu und atmen Sie langsam durch das linke Nasenloch ein.
- Halten Sie dann mit dem rechten Ringfinger das linke Nasenloch zu und atmen durch das rechte Nasenloch langsam aus.
- Dann wieder durch das rechte Nasenloch einatmen und die Seite wechseln.
- Wiederholen Sie den kompletten Atemzyklus mindestens drei Mal.
Sie sind motiviert der eigenen Nase etwas Gutes zu tun und dem Schnupfen vorzubeugen? Weitere Atemübungen und hilfreiche Tipps erhalten Sie im Poster "Yoga gegen Schnupfen", welches Sie einfach über die Mediathek auf ratiopharm.de bestellen oder herunterladen können.

Hartnäckiger Schnupfen – sanfte Alternative
Eine Erkältung mit starkem Schnupfen kann jeden erwischen. Dann fallen oft selbst hilfreiche Atemübungen schwer. Um die Atmung zu erleichtern, kann ein abschwellendes Nasenspray schnelle Hilfe bringen. Greifen Sie der Nase zuliebe zu einem Spray ohne schleimhautschädigende Konservierungsmittel. Das schützt die bei Schnupfen bereits beanspruchte Nasenschleimhaut. NasenDuo® Nasenspray befreit die verstopfte Nase, verkürzt die Schnupfendauer und fördert die Wundheilung durch den pflegenden Wirkstoff Dexpanthenol. Dabei kommt es ganz ohne Konservierungsmittel aus und ist trotzdem nach Anbruch genauso lange haltbar und wirksam wie konservierungsmittelhaltige Alternativen.

NasenDuo® Nasenspray
NasenDuo® Nasenspray Kinder
Anwendungsgebiete: Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen und zur unterstützenden Behandl. der Heilung von Haut- und Schleimhautschäden, anfallsweise auftretendem Fließschnupfen und zur Behandl. der Nasenatmungsbehinderung nach operativen Eingriffen an der Nase. -Nasenspray 1 mg/ml + 50 mg/ml Nasenspray ist für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren -Nasenspray Kinder 0,5 mg/ml + 50 mg/ml Nasenspray ist für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren. Apothekenpflichtig.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. 3/23.
Quellen:
¹ https://www.medicalnewstoday.com/articles/292292, abgerufen am 20.07.2023.
² Tripathy, M. et al. (2019). Immediate effect of Nadi Shodhana pranayama on blood glucose, heart rate and blood pressure. Journal of American Science, 15(5), 65-70.