Ernährung bei MS: Wie Betroffene die Erkrankung positiv beeinflussen können

Multiple Sklerose ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die das Leben Betroffener stark einschränken kann. Neben der richtigen Behandlung spielt auch die Ernährung bei MS eine entscheidende Rolle. Wir erklären, worauf Sie achten sollten. 

Frau hält Teller mit gesunden Lebensmitteln in den Händen© iStock/Daria Kulkova
Die richtige Ernährung bei MS kann Beschwerden lindern. 

Laut der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft leiden hierzulande rund 280.000 Menschen an Multipler Sklerose (MS). Neben der medikamentösen Behandlung und weiteren Therapieformen spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung kann dazu beitragen, den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen und die Lebensqualität zu verbessern. 

Ernährung bei MS: Was Betroffene wissen müssen

Viele Lebensmittel besitzen entzündungshemmende Eigenschaften, die den Verlauf der Multiple Sklerose positiv beeinflussen können. Außerdem sorgt eine ausgewogene Ernährung für eine ausreichende Energieversorgung, die für körperliche Aktivität und geistige Leistungsfähigkeit benötigt wird. Darüber hinaus stärkt eine gesunde Ernährung das Immunsystem und kann helfen, Infekte abzuwehren. 

Welche Lebensmittel sind empfehlenswert?

 1. Obst und Gemüse

Obst und Gemüse enthalten eine Vielzahl von Antioxidantien, die freie Radikale im Körper bekämpfen und so helfen, Entzündungen zu reduzieren. Zudem liefern sie wichtige Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen und das Immunsystem unterstützen. Sie tragen obendrein dazu bei, ein gesundes Körpergewicht aufrechtzuerhalten, welches wichtig ist, da Übergewicht das Risiko für Komplikationen bei MS erhöhen kann. Auch den Blutdruck kann ein regelmäßiger Verzehr von Obst und Gemüse senken und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern, die bei Menschen mit MS häufiger auftreten können.

2. Fettreicher Fisch

Fettreicher Fisch wie Lachs, Makrele und Hering ist ebenso förderlich bei Multipler Sklerose. Zum einen sind die Fischarten reich an Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen und helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Zum anderen können Omega-3-Fettsäuren die Gehirnfunktion und die kognitive Gesundheit unterstützen, was bei MS von Bedeutung ist. Obendrein können sie dazu beitragen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern, die bei Menschen mit MS häufiger auftreten können. Omega-3-Fettsäuren können ebenso die Stimmung und das Wohlbefinden verbessern, was bei der Bewältigung von Depressionen und Angststörungen helfen kann, deren Risiko bei MS erhöht ist.

3. Vollkornprodukte

Auch zu Vollkornprodukten können Menschen mit MS greifen. Diese enthalten Ballaststoffe, die den Blutzuckerspiegel stabil halten und das Risiko für Typ-2-Diabetes reduzieren, und liefern wichtige Nährstoffe wie B-Vitamine und Mineralstoffe, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen sowie das Immunsystem unterstützen. Darüber hinaus können sie dazu beitragen, ein gesundes Körpergewicht aufrechtzuerhalten und den Cholesterinspiegel zu senken, was wiederum das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringert.

4. Nüsse und Samen

Auch Nüsse und Samen enthalten gesunde Fette wie Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmende Eigenschaften besitzen und Entzündungen im Körper reduzieren. Zusätzlich liefern sie wichtige Nährstoffe wie Vitamin E, Magnesium und Antioxidantien. Da sie eine gute Quelle für Proteine und Ballaststoffe sind, die für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen, fördern auch sie ein gesundes Körpergewicht. Sie können den Cholesterinspiegel senken und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern, die bei Menschen mit MS häufiger auftreten.

5. Hülsenfrüchte

Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen und Kichererbsen sind eine gute Quelle für pflanzliches Protein, das wichtig ist für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe im Körper. Außerdem enthalten sie Ballaststoffe, die den Blutzuckerspiegel stabil halten sowie die Verdauung fördern und wichtige Nährstoffe wie Eisen, Magnesium und B-Vitamine liefern. Hülsenfrüchte können auch dazu beitragen, ein gesundes Körpergewicht aufrechtzuerhalten, da sie aufgrund der enthaltenen Proteine und Ballaststoffe langsam verdaut werden und so sättigend sind.

Welche Lebensmittel sollten reduziert werden?

  • Gesättigte Fettsäuren: In großen Mengen können sie Entzündungen fördern.
  • Zucker: Zu viel Zucker kann das Immunsystem schwächen.
  • Verarbeitete Lebensmittel: Oft reich an Zucker und ungesunden Fetten.
  • Alkohol: Kann Symptome bei MS verschlimmern.

Die besten Ernährungsformen bei Multipler Sklerose

Es gibt zahlreiche spezielle MS-Diäten, die oft auf individuellen Erfahrungen basieren. Jedoch gibt es bisher keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass eine bestimmte Diät den Krankheitsverlauf signifikant beeinflusst. Allerdings können drei Ernährungsformen aufgrund der enthaltenen Lebensmittelgruppen zu einem gesunden Leben mit der Krankheit beitragen. Dazu zählen:

  • Mittelmeerdiät: Reich an Obst, Gemüse, Fisch und Olivenöl, gilt als besonders gesund und entzündungshemmend.
  • Low-FODMAP-Diät: Kann bei Verdauungsproblemen, die bei einigen MS-Patienten auftreten, hilfreich sein.
  • Paleo-Diät: Fokussiert auf unverarbeitete Lebensmittel und vermeidet Getreide, Milchprodukte und Zucker.

Allerdings ist die optimale Ernährung bei Multipler Sklerose von Person zu Person unterschiedlich und hängt von den persönlichen Vorlieben, Unverträglichkeiten und dem Schweregrad der Erkrankung ab. Im Rahmen einer professionellen Ernährungsberatung kann ein individueller Ernährungsplan erstellt werden.