Hohe Cholesterinwerte: Achten Sie auf diese Warnsignale an den Füßen

Ein erhöhter Cholesterinspiegel ist ein stiller Feind der Gesundheit, der oft jahrelang unbemerkt bleibt. Doch unser Körper sendet uns manchmal deutliche Signale, die auf ein Ungleichgewicht im Fettstoffwechsel hinweisen können – und einige dieser Warnsignale zeigen sich überraschenderweise an unseren Füßen.

Frau umfasst ihre Füße mit den Händen© iStock/Oleksandr Shchus
In fortgeschrittenen Fällen können Durchblutungsstörungen zu Schmerzen in den Füßen führen.

Hohe Cholesterinwerte: Achten Sie auf diese Warnsignale an den Füßen

Hohe Cholesterinwerte können sich durch verschiedene Warnsignale an den Füßen bemerkbar machen:

1. Xanthome

Diese gelblichen, knotenförmigen Fettablagerungen können an den Füßen auftreten. Sie sind ein deutliches Zeichen für erhöhte Cholesterinwerte im Blut.

2. Durchblutungsstörungen

Ein hoher Cholesterinspiegel kann zu Arteriosklerose führen, was sich in Durchblutungsstörungen der Beine und Füße äußern kann. Die Haut der Füße kann weiß oder bläulich erscheinen.

3. Schmerzen beim Gehen

Die sogenannte Claudicatio intermittens, auch als "Schaufensterkrankheit" bekannt, kann ein Anzeichen für verengte Arterien aufgrund von Cholesterinablagerungen sein. Betroffene müssen oft nach kurzen Gehstrecken stehen bleiben.

4. Ruheschmerzen

In fortgeschrittenen Fällen können Durchblutungsstörungen zu Schmerzen in den Füßen führen, selbst wenn man sich nicht bewegt.

5. Absterben von Gewebe

Bei schweren Fällen, insbesondere bei Diabetikern, kann es zum Absterben von Zehen kommen, was eine Amputation erforderlich machen kann.

Diese Symptome sollten ernst genommen und ärztlich abgeklärt werden, da sie auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hindeuten können.

Wie kann man Xanthome an den Füßen behandeln?

Bei Xanthome an den Füßen wird zunächst eine Blutuntersuchung zur Überprüfung der Cholesterin- und Triglyzeridwerte empfohlen. Wenn erhöhte Blutfettwerte vorliegen, kann eine Ernährungsumstellung, vermehrte körperliche Aktivität oder eine medikamentöse Therapie mit Lipidsenkern notwendig sein. 

Für die direkte Behandlung der Xanthome stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Lasertherapie (z.B. CO2- oder Erbium-YAG-Laser), chirurgische Exzision, Kryotherapie oder chemische Peelings. Die Wahl der Methode hängt von der Größe und Lage der Xanthome ab. Es ist wichtig zu beachten, dass Xanthome eine hohe Rückfallneigung haben, weshalb eine langfristige Kontrolle der Blutfettwerte und gegebenenfalls wiederholte Behandlungen erforderlich sein können.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für hohe Cholesterinwerte?

Für hohe Cholesterinwerte gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. An erster Stelle stehen Lebensstiländerungen wie eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, Gewichtsreduktion und Rauchverzicht. 

Diese Maßnahmen können das LDL-Cholesterin um 10-15 % senken. Wenn diese nicht ausreichen, kommen Medikamente zum Einsatz. Statine sind die wichtigsten Lipidsenker, die die körpereigene Cholesterinproduktion hemmen. 

Weitere Optionen sind Ezetimib und PCSK9-Hemmer. Eine innovative Therapie ist eine halbjährliche Injektion, die das LDL-Cholesterin um mindestens 50 % senken kann. Diese ist besonders für Patienten geeignet, die andere Medikamente nicht vertragen. Die Wahl der Behandlung hängt vom individuellen Risikoprofil ab und sollte mit dem Arzt besprochen werden.