Trommelfell geplatzt? Was Sie jetzt tun müssen

Das hauchdünne Trommelfell ist sehr empfindlich und kann daher leicht reißen. Welche Anzeichen auf ein geplatztes Trommelfell hinweisen, welche Ursachen dahinter stecken können und wie Ihr verletztes Ohr behandelt wird, erfahren Sie in diesem Artikel. 

Welche Aufgaben hat unser Trommelfell?

Unser Trommelfell sitzt im Ohr – genauer zwischen Außenohr und Mittelohr am inneren Ende des Gehörgangs. Die dünne 0,5 mm Membran sorgt dafür, das Mittelohr vor der Außenwelt zu schützen und das Eindringen von Keime ins Ohrinnere zu verhindern. Schallwellen von außen werden durch das Trommelfell weitergeleitet.

Video: Bitte keine Wattestäbchen! So reinigen Sie Ihre Ohren richtig

Anzeichen eines geplatzten Trommelfells

Wenn Ihr Trommelfell beschädigt wurde oder geplatzt ist, macht sich das in erster Linie durch eine Beeinträchtigung Ihres Gehörs bemerkbar. Zu den weiteren Beschwerden zählen:

  • Ein kurzweiliger, stechender Schmerz im Ohr
  • Verminderung des Hörvermögens
  • Leichte Blutungen im Ohr
  • Schwindelgefühle

Wenn von einer Verletzung des Trommelfells die Rede ist, ist nicht allein ein geplatztes Trommelfell, sondern es sind auch Risse oder Löcher im Trommelfell gemeint. 

Wie wird ein geplatztes Trommelfell behandelt?

Sie haben den Verdacht, dass Ihr Trommelfell in Mitleidenschaft geraten ist? Dann begeben Sie sich in fachliche Hände und suchen Sie Ihren HNO-Arzt auf. Dieser kann sehr leicht feststellen, ob eine Trommelfellperforation vorliegt, indem er mit einem Otoskop in Ihr Ohr schaut. Auch wird vor und nach der Behandlung ein Hörtest durchgeführt.

Wie Ihr Trommelfell behandelt wird, hängt von der Schwere der Verletzung ab. Wenn Wasser in das Ohr eingedrungen ist, kann es zu Infektionen kommen. In diesem Fall verschreibt Ihnen Ihr Arzt ein Antibiotikum.

Ganz wichtig: Damit keine Fremdkörper in Ihr Ohr gelangen, sollten Sie es möglichst trocken und sauber halten. Etwas Watte im Ohr verhindert, dass Wasser ins Ohr läuft.

Wenn das Trommelfell stärker beschädigt wurde, kann eine Operation infrage kommen. Hier zieht Ihr Arzt die eingerollten Bänder des gerissenen Trommelfells glatt und schient anschließend die Haut mit einer Silikonfolie. Ist die Option der Schienung nicht möglich, erfolgt eine Rekonstruktion des Trommelfells. Körpereigenes Gewebe wird entnommen, welches die Risse auskleiden. In Anschluss wird auch dieses Gewebe geschient.

Wie lange dauert es, bis das Trommelfell heilt?

Auch hier kann keine pauschale Aussage getroffen werden. Ein leichter Riss verheilt in der Regel innerhalb von ein paar Tagen allein. Nach einer Rekonstruktion kann die Genesung einige Wochen in Anspruch nehmen. Das Hörvermögen kann meist ohne Minderung wieder hergestellt werden.

Auch spannend: Pickel im Ohr: Das sollten Sie jetzt tun >>

Trommelfell geplatzt: Diese Ursachen können dahinter stecken

Es gibt verschiedene Gründe, die zu einer Verletzung und zum Platzen Ihres Trommelfells führen können. So können neben Gewalteinwirkungen wie Schläge aufs Ohr auch vermeintlich harmlose Situationen wie das Einführen eines Wattestäbchens, Druckschwankungen (zum Beispiel im Flugzeug oder beim Tauchen) Ihr Trommelfell verletzen. 

Als Folge einer Mittelohrentzündung kann das Trommelfell ebenfalls in Mitleidenschaft geraten – was bei Kindern häufiger der Fall sein kann. Bei einer akuten Mittelohrentzündung bildet sich Eiter, der normalerweise über die Eustachische Röhre abfließt. Sind die Schleimhäute allerdings angeschwollen, ist dies verhindert. Die Folge? Der Druck im Mittelohr nimmt zu und kann das Trommelfell platzen lassen. Um dem vorzubeugen und das Mittelohr besser zu belüften, raten Kinderärzte zu abschwellenden Nasentropfen.

Können bei einem geplatzten Trommelfell Spätfolgen drohen?

Auch die Gehörknöchelchen, welche ebenfalls wichtig bei der Übermittlung von Schall sind, oder andere Strukturen im Innenohr können verletzt werden. Das kann bei größeren Schäden, zum Beispiel bei Schlägen aufs Ohr oder anderer Formen der Gewalteinwirkung der Fall sein. In diesen Fällen ist eine Operation auf jeden Fall notwendig, da solche Verletzungen nicht von selbst heilen und infolgedessen eine lebenslange und starke Verminderung des Gehörs zu erwarten ist.