Ist unsere Haut übermäßiger Sonnenstrahlung ausgesetzt, schädigt diese die oberste Hautschicht und führt zu einer Entzündungsreaktion, die wir als Sonnenbrand bezeichnen. Der Juckreiz bei Sonnenbrand ist eine natürliche Reaktion der Haut auf die Schädigung durch die UV-Strahlung.
Bei der hervorgerufenen Entzündungsreaktion werden bestimmte Botenstoffe freigesetzt, die sowohl Rötungen als auch Juckreiz verursachen. Außerdem kommt es durch den Sonnenbrand zur Austrocknung der Haut und zu einer Reizung der Nervenenden, die ebenfalls Juckreiz hervorrufen können.
Juckreiz nach Sonnenbrand: Was hilft wirklich?
Der Juckreiz nach einem Sonnenbrand kann sehr unangenehm sein. Glücklicherweise gibt es einige wirksame Maßnahmen, um die Beschwerden zu lindern. Das A und O dabei ist, auf Kratzen zu verzichten, da dieses die Haut weiter reizen kann. Abgesehen davon können folgende Tipps für Abhilfe sorgen:
1. Kühlung
Kälte hat eine beruhigende und kühlende Wirkung auf die Haut. Wenn Sie Ihren Sonnenbrand kühlen, werden die Nervenenden kurzzeitig betäubt, was den Juckreiz vorübergehend lindert. Darüber hinaus kann Kühlung auch Entzündungen reduzieren und die Schmerzen lindern, die oft mit einem Sonnenbrand einhergehen. Hilfreiche Maßnahmen sind etwa kalte Umschläge, ein kaltes Bad oder spezielle, kühlende Gele.
2. Feuchtigkeit
Durch Feuchtigkeit wird unsere Haut hydratisiert und beruhigt. Kommt es zu einem Sonnenbrand, ist die Haut geschädigt und oft trocken, wodurch schnell ein Juckreiz entsteht. Durch das Auftragen von Feuchtigkeitscremes oder -lotionen auf die betroffene Stelle wird die Haut mit Feuchtigkeit versorgt, was den Juckreiz reduzieren kann. Feuchtigkeit kann auch dazu beitragen, die Hautbarriere wiederherzustellen und die Heilung des Sonnenbrands zu fördern. Greifen Sie jedoch unbedingt auf feuchtigkeitsspendende Produkte zurück, die frei von reizenden Inhaltsstoffen sind. Besonders beruhigend ist beispielsweise Aloe vera.
3. Medikamente
Handelt es sich um einen besonders starken Sonnenbrand, können auch Arzneimittel zum Einsatz kommen. Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol reduzieren sowohl Schmerzen als auch Entzündungen. Bei starkem Juckreiz können Antihistaminika helfen, da sie die Histaminausschüttung hemmen, die eine wichtige Rolle bei allergischen Reaktionen und Entzündung spielt.
4. Ausreichend Flüssigkeit
Ebenso ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig bei Juckreiz durch Sonnenbrand, da Sonnenbrand die Haut austrocknen kann. Ist die Haut dehydriert, kann der Juckreiz verstärkt werden und die Heilung verzögert sich. Durch ausreichendes Trinken von Wasser wird der Körper von innen mit Feuchtigkeit versorgt, was die Regeneration der Haut unterstützt. Darüber hinaus kann eine gute Flüssigkeitszufuhr helfen, die allgemeine Gesundheit aufrechtzuerhalten und den Körper bei der Entgiftung und dem Abtransport von Schadstoffen zu unterstützen.
Wann zum Arzt bei Sonnenbrand?
Unter bestimmten Umständen ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie Juckreiz durch Sonnenbrand haben. Beispielsweise, wenn Sie schwere Verbrennungen mit Bläschenbildung, Fieber und starken Schmerzen aufweisen. Auch, wenn Sie Symptome eines Hitzschlages oder Sonnenstichs oder Anzeichen einer allergischen Reaktion wie Schwellung und Hautausschlag zeigen, sollte Sie ärztlichen Rat einholen. Dasselbe gilt, wenn die bereits genannten Tipps keine Wirkung zeigen.
Vorbeugung ist besser als jede Behandlung
Indem Sie Sonnenbrand vorbeugen, sparen Sie sich nicht nur Juckreiz und Schmerzen, sondern auch langfristige Gesundheitsprobleme, wie im schlimmsten Fall Hautkrebs.
- Sonnenschutz: Regelmäßig und ausreichend mit hohem Lichtschutzfaktor auftragen.
- Schatten suchen: Besonders in den Mittagsstunden.
- Schutzkleidung: Tragen Sie Kleidung, die Ihre Haut bedeckt.