Zahnzwischenraum stinkt: Darum riecht die Zahnseide

Wenn der Zahnzwischenraum stinkt, kann das verschiedene Ursachen haben. Der Mundgeruch kann peinlich sein und das Selbstbewusstsein beeinträchtigen. Doch keine Panik! In diesem Artikel werden wir Ihnen erklären, warum der Zahnzwischenraum manchmal riecht – und was Sie dagegen tun können.

Frau nutzt Zahnseide vor dem Spiegel© iStock/Photodjo
Wenn der Zahnzwischenraum stinkt, sind meist Bakterien schuld.

Haben Sie schon einmal bemerkt, dass Ihr Zahnzwischenraum unangenehm riecht, nachdem Sie Zahnseide verwendet haben? In diesem Fall sind Sie nicht allein. Viele Menschen leiden unter Mundgeruch, der meist durch Bakterien in den Zahnzwischenräumen verursacht wird. Was noch hinter dem Geruch stecken kann - und was hilft, wenn der Zahnzwischenraum stinkt, lesen Sie jetzt!

Zahnzwischenraum stinkt aufgrund von Bakterien

Der Zahnzwischenraum ist der Raum zwischen Ihren Zähnen, der oft vernachlässigt wird. Wenn es hier unangenehm riecht – oder die Zahnseide nach der Benutzung stinkt, sind meist Bakterien schuld. Diese entstehen aufgrund von Speiseresten. Denn: Wenn Speisereste in den Zahnzwischenräumen stecken bleiben, können sie sich zersetzen und Schwefelverbindungen freisetzen, die Mundgeruch verursachen.

Auch Zahnbelag (Plaque) geht oft mit stinkender Zahnseide und Zahnzwischenräumen einher: Plaque ist ein klebriger Film, der sich auf den Zähnen bildet und Bakterien enthält. Wenn Plaque nicht regelmäßig entfernt wird, kann es zu Zahnfleischentzündungen und Karies kommen.

Zahnzwischenraum riecht faulig aufgrund von Krankheiten

Eine Zahnfleischentzündung ist eine Entzündung des Zahnfleisches, die durch Bakterien verursacht wird. Sie kann zu Mundgeruch, Zahnfleischbluten und Zahnverlust führen. Zudem ist es bei Entzündungen oft normal, wenn der Zahnzwischenraum stinkt und blutet – oder das Zahnfleisch stinkt.

Eine weitere Ursache für faulig riechende Zahnzwischenräume ist Parodontitis ist eine schwere Form der Zahnfleischerkrankung, die den Kieferknochen zerstören kann. Sie kann ebenfalls zu Mundgeruch führen.

Und: In einigen Fällen kann Mundgeruch und stinkende Zahnzwischenräume durch medizinische Bedingungen wie Diabetes, Lebererkrankungen oder Magen-Darm-Probleme verursacht werden.

Was tun, wenn die Zahnzwischenräume stinken?

Wir haben gelernt: Riechen die Zahnzwischenräume oder die Zahnseide nach der Benutzung faulig, liegt es meist an Speiseresten, die zwischen den Zähnen stecken. Werden diese nicht regelmäßig entfernt, bilden sich Bakterien und Schwefelverbindungen, die stinken können. Was Sie gegen den Geruch tun können, verraten wir Ihnen jetzt!

1. Gute Mundhygiene schützt vor stinkenden Zahnzwischenräumen

Die beste Möglichkeit, Mundgeruch aus den Zahnzwischenräumen zu beseitigen, ist eine gute Mundhygiene. Putzen Sie Ihre Zähne zweimal täglich mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta – und verwenden Sie einmal täglich Zahnseide.

2. Zahnzwischenraumbürsten gegen faulige Zahnzwischenräume

Verwenden Sie zudem Zahnzwischenraumbürsten, um die Zahnzwischenräume zu reinigen. Es gibt verschiedene Größen und Formen von Zahnzwischenraumbürsten. Wählen Sie diejenige, die am besten zu Ihren Zähnen passt.

3. Stinkende Zahnseide? Mundspülung kann helfen

Legen Sie sich eine Mundspülung zu, die Chlorhexidingluconat enthält, um Bakterien in den Zahnzwischenräumen abzutöten.

4. Regelmäßige Zahnarztbesuche

Besuchen Sie Ihren Zahnarzt zweimal jährlich. Diese Besuche sind essenziell, um Karies frühzeitig zu eliminieren – und so die allgemeine Zahngesundheit zu stärken. Zudem kann Fachpersonal eine professionelle Zahnreinigung (PZR) durchführen. Tipp: Viele Krankenkassen bezahlen – oder bezuschussen – eine PZR.