Welche Lebensmittel sind gut für die Zähne? Essen Sie mehr hiervon!

Unsere Zähne brauchen nicht nur regelmäßige Zahnpflege, sondern auch bestimmte Nährstoffe, um stark und gesund zu bleiben. Was den Zähnen am besten tut, verraten wir hier.

Frau mit schönen Zähnen isst einen Löffel Müsli mit Joghurt © iStock/Eva-Katalin
Wir verraten, welche Lebensmittel gut für die Zähne sind.

Wissen Sie, was das härteste Material in unserem Körper ist? Zwei Tipps: Es sind nicht Ihre Knochen und sehr wahrscheinlich berühren Sie es gerade mit der Zunge. Die Rede ist natürlich vom Zahnschmelz. Auf der Härteskala nach Mohs rangiert Zahnschmelz zwischen Stahl und Titanium. 

So robust und hart unsere Zähne aber erscheinen, sie sind einem ständigen Angriff ausgesetzt. An jeder Sekunde des Tages arbeiten Abermillionen von Bakterien in unserem Mund daran, unsere Zähne Stück für Stück abzubauen. Sie tun dies ganz nebenbei und ohne böse Absicht. Wenn nämlich Bakterien Kohlenhydrate in unserem Mund verdauen, entstehen saure Stoffwechselprodukte. Diese Säure greift nun den Zahnschmelz an und frisst mitunter Löcher in unsere Zähne.

Glücklicherweise gibt es eine ganze Reihe Lebensmittel, die gut für unsere Zähne sind – weil sie Bakterien neutralisieren, unsere Zähne mechanisch säubern oder wertvolle Nährstoffe liefern, die beim Aufbau von Zahnschmelz notwendig sind.

Diese 4 Lebensmittel sind besonders gut für die Zähne

Ballaststoffreiche Lebensmittel

Möhren, Kohl, Fenchel, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte sind reich an faserigen Pflanzenstoffen. Diese Pflanzenfasern werden auch Ballaststoffe genannt und sie sind enorm gut für unsere Darmgesundheit. Aber auch die Zähne profitieren von Ballaststoffen, denn die Pflanzenfasern schrubben beim Kauen Plaque und Bakterien von den Zähnen. Je weniger Bakterien, desto geringer der schädliche Effekt von Säure auf den Zahnschmelz. 

Außerdem müssen ballaststoffreiche Lebensmittel lange gekaut werden. Das regt die Produktion von Speichel an. Speichelfluss ist gut für die Zähne, denn der Speichel verdünnt die schädliche Säure der Bakterien.

Käse, Milch und Co.

Milchprodukte bringen den Speichel zum Fließen, das ist sehr gut für die Zahngesundheit. Gleichzeitig liefert Käse, Milch, Joghurt und Co. aber auch jede Menge Kalzium und Phosphat. Die Mineralstoffe sind absolut notwendig für unseren Körper, um neue Schichten Zahnschmelz aufzubauen und die Zahnstruktur zu stärken.

Wasser

Nicht überraschend, aber umso effektiver: Wer viel Wasser trinkt, spült Bakterien und Nahrungsreste aus dem Mundraum. Das verringert die bakterielle Belastung auf unsere Zähne und kann die Mundhygiene unterstützen.

Grüner und Schwarzer Tee

Die Teein-haltigen Getränke enthalten Polyphenole. Diese Naturstoffe hemmen das Wachstum von Bakterien und können den schädlichen Einfluss von Plaque auf den Zahnschmelz reduzieren. Grüner Tee kann sogar gegen Karies wirken und neutralisiert Mundgeruch. 

Welche Lebensmittel schaden den Zähnen?

Alles, was die Bakterien in unserem Mund wollen, sind Kohlenhydrate. Besonders die kurzkettigen Kohlenhydrate wie Zucker und Stärke sind ein gefundenes Fressen für Bakterien. Um unseren Zähnen einen Gefallen zu tun – und teure Zahnfüllungen (/node/2579) beim Zahnarzt zu vermeiden – sollten wir also weniger Weißbrot essen. Auch Cracker, Chips, gezuckerte Vollmilchschokolade oder süße Limonaden sind nicht gut für die Zähne. Verzichten Sie weitestgehend auf:

  • Zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke: Zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke fördern die Bildung von Plaque und Karies. 
  • Säurehaltige Lebensmittel und Getränke: Säurehaltige Lebensmittel und Getränke können den Zahnschmelz angreifen.
  • Klebrige Lebensmittel: Klebrige Lebensmittel wie Karamell und Trockenfrüchte haften an den Zähnen und können Karies verursachen.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!