Kiefergelenkarthrose: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Bei der Kiefergelenkarthrose handelt es sich um eine schmerzhafte Erkrankung, die durch den Abbau von Knorpelgewebe im Kiefergelenk verursacht wird. Erfahren Sie mehr über Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Bei Arthrose handelt es sich um eine Verschleißerkrankung der Gelenke, bei der sich der Gelenkknorpel abnutzt. Als Folge wird dieser rau und kleine Stücke können sich ablösen, bis der Knorpel mit dem Fortschreiten der Erkrankung vollständig zerstört ist und Knochen auf Knochen reiben. Am häufigsten sind die Gelenke in den Händen, Fingern, Knien und der Hüfte betroffen, allerdings kann der Gelenkverschleiß auch unseren Kiefer betreffen. 

Auch interessant: Arthrose – 3 Symptome bei Gelenkverschleiß >>

Im Video: Das steckt hinter Knacken und Knirschen im Knie

Was ist eine Kiefergelenkarthrose?

Eine Kiefergelenkarthrose ist eine degenerative Erkrankung des Kiefergelenks, die durch den Abbau von Knorpelgewebe im Gelenk verursacht wird. Dies führt zu Schmerzen und Einschränkungen bei der Bewegung des Kiefers. Die Ursachen für eine Kiefergelenkarthrose können vielfältig sein. Außerdem äußert sich die Krankheit durch unterschiedliche Symptome, die ebenfalls bei anderen Kiefererkrankungen auftreten können. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung der Kiefergelenkarthrose ist wichtig, um weitere Schäden am Gelenk zu vermeiden.

Symptome einer Kiefergelenkarthrose

Die Symptome einer Kiefergelenkarthrose können von Person zu Person unterschiedlich sein und können von leichten Schmerzen bis hin zu schweren Einschränkungen der Kieferbeweglichkeit reichen. Zu den typischen Anzeichen zählen:

  • Schmerzen im Kiefergelenk
  • Schwierigkeiten beim Öffnen oder Schließen des Mundes
  • ein knackendes oder knirschendes Geräusch beim Bewegen des Kiefers
  • Kopfschmerzen
  • Ohrenschmerzen

Außerdem können sich durch die Arthrose die umliegenden Muskeln im Kiefergelenk verspannen. Dies kann zu Muskelkater, Muskelzuckungen oder Muskelverhärtungen führen, insbesondere im Bereich des Kiefergelenks, des Gesichts und des Nackens. In einigen Fällen kann es auch zu einer Steifheit im Kiefer kommen. Wenn diese Symptome auftreten, ist es wichtig, einen Zahnarzt oder Kieferorthopäden aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und eine angemessene Behandlung zu erhalten.

Auch interessant: Ernährung bei Arthrose >>

Ursachen einer Kiefergelenkarthrose

Die Ursachen für die Entstehung einer Kiefergelenkarthrose können vielfältig sein. Zu den häufigsten zählen:

  1. Überlastung des Kiefergelenks: Eine übermäßige Belastung des Kiefergelenks kann zu einer Abnutzung des Knorpels führen. Dies kann durch Zähneknirschen oder -pressen, falsche Bissausrichtung, ungünstige Kieferpositionen oder wiederholte Kieferverletzungen verursacht werden. 
  2. Trauma: Ein direktes Trauma auf das Kiefergelenk, wie zum Beispiel ein Schlag oder ein Unfall, kann zu einer Schädigung des Gelenks und letztendlich zu einer Arthrose führen. 
  3. Gelenkfehlbildungen: Angeborene oder erworbene Fehlbildungen des Kiefergelenks können die normale Funktion und Ausrichtung des Gelenks beeinträchtigen und letztendlich zu einer Arthrose führen. 
  4. Rheumatische Erkrankungen: Bestimmte rheumatische Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis oder Psoriasis-Arthritis können auch das Kiefergelenk betreffen und zu einer Arthrose führen. 
  5. Alter und Abnutzung: Mit zunehmendem Alter kann der Knorpel im Kiefergelenk abnutzen und zu einer Arthrose führen. Dies ist ein natürlicher Prozess, der bei vielen Menschen im Laufe der Zeit auftritt.

Darüber hinaus gilt Stress als Risikofaktor, da dieser zu einer erhöhten Muskelspannung im Kiefergelenk führen und Fehlhaltungen und Verspannungen im Bereich des Kiefers hervorrufen kann. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann dazu beitragen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und Schmerzen zu lindern.

So funktioniert die Diagnose

Eine Kiefergelenkarthrose kann durch verschiedene Untersuchungen diagnostiziert werden. Zunächst wird der Arzt eine ausführliche Anamnese erheben und die Symptome des Patienten abfragen. Eine klinische Untersuchung des Kiefergelenks sowie eine Röntgenaufnahme können weitere Hinweise auf eine Arthrose geben. In manchen Fällen wird auch eine Magnetresonanztomographie (MRT) durchgeführt, um den Zustand des Gelenks genauer zu untersuchen. Eine Kiefergelenkarthrose kann jedoch auch schwierig zu diagnostizieren sein, da die Symptome oft unspezifisch sind und auch andere Erkrankungen im Bereich des Kiefers ähnliche Beschwerden verursachen können. Daher ist es wichtig, bei Verdacht auf eine Kiefergelenkarthrose einen erfahrenen Facharzt oder eine erfahrene Fachärztin aufzusuchen.

Behandlungsmöglichkeiten bei Kiefergelenkarthrose

Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um die Beschwerden zu lindern und das Fortschreiten der Arthrose zu verlangsamen. Eine Möglichkeit ist die physikalische Therapie, die darauf abzielt, die Muskeln und Gelenke zu stärken und zu dehnen. Auch Wärme- oder Kälteanwendungen sowie Massagen können helfen, die Schmerzen zu reduzieren.

Eine weitere Option ist die Verwendung von Schienen oder Splints, die den Kiefer in einer bestimmten Position halten und so den Druck auf das Gelenk verringern. In manchen Fällen kann auch eine medikamentöse Behandlung sinnvoll sein. Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente können die Symptome lindern. In fortgeschrittenen Stadien der Arthrose kann eine Operation notwendig werden, um das Gelenk zu stabilisieren oder zu ersetzen. Es ist wichtig, frühzeitig einen Zahnarzt oder Kieferorthopäden aufzusuchen, um eine Diagnose zu stellen und eine geeignete Behandlung zu beginnen. 

Auch spannend: Arthrose: Diese 5 Fehler begünstigen den Gelenkverschleiß >>

Wie kann ich einer Arthrose im Kiefergelenk vorbeugen?

Eine Kiefergelenkarthrose kann sehr schmerzhaft sein und die Beweglichkeit des Kiefers einschränken. Doch es gibt Möglichkeiten, um einer solchen Erkrankung vorzubeugen. Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung sind dabei besonders wichtig. Auch das Vermeiden von übermäßigem Kauen von harten Lebensmitteln oder Kaugummi kann dazu beitragen, dass das Kiefergelenk geschont wird.

Zudem sollte man auf eine gute Haltung achten und Stress vermeiden, da dieser ebenfalls zu Verspannungen im Kieferbereich führen kann. Wer bereits erste Anzeichen einer Kiefergelenkarthrose bemerkt, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen, um weitere Schäden zu vermeiden. Eine Kiefergelenkarthrose kann zu erheblichen Beschwerden führen und die Lebensqualität beeinträchtigen. Es ist wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Erkrankung zu behandeln und zu verhindern. Wenn Sie Symptome einer Kiefergelenkarthrose bemerken, sollten Sie also umgehend ärztlichen Rat einholen.

Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!