Inhaltsverzeichnis
Für Betroffene ist die Couperose ein belastendes Problem. Neben feinen Äderchen, die meist auf den Wangen und auf der Nase auftreten, kann auch eine komplette Rötung des gesamten Gesichtes auftreten. Dennoch können Sie die Rötungen lindern und sogar vorbeugen.
Im Video: Krampfadern, rote Augen: Wenn das Büro krank macht
Eine Studie warnt vor den Langzeitfolgen von Schreibtischjobs. Neben körperlichen Schmerzen können auch seelische Probleme auftreten.
Häufige Ursache für die Entstehung einer Couperose ist eine erbliche Veranlagung zu einer Bindegewebsschwäche; betroffen sind meistens Frauen ab dem 30. Lebensjahr.
Diese 5 Tipps helfen bei Hautrötungen und roten Äderchen
1. Pflegeprodukte für empfindliche Haut
Achten Sie auf Pflegeprodukte, die frei von ätherischen Ölen und Parfüm sind; diese Stoffe wirken in der Regel durchblutungsfördernd und verstärken die Durchblutung der kleinsten Kapillaren im Gesicht. Die Folge: Rote Äderchen an Wangen und Nase treten besonders stark hervor. Zu empfehlen sind Produkte mit Hagebutten- oder Granatapfelöl, Aloe vera und Panthenol.
2. Hitze und Schärfe als Trigger meiden
Häufig wird die Couperose durch Hitze ausgelöst; durch hohe Temperaturen treten Juckreiz und Spannungsgefühle auf. Mit kühlenden Masken und Cremes mit Aloe vera können Sie für Linderung sorgen. Auch überwürzte und zu scharfe Speisen können als Trigger wirken und für die unliebsamen Hautrötungen sorgen.
Mehr erfahren: Ernährung für eine schöne Haut: Diese Lebensmittel zaubern einen tollen Glow >>
3. UV-Schutz verwenden
Grundsätzlich sollte die Gesichtshaut immer mit einer Tagescreme mit einem Lichtschutzfaktor vor den schädlichen und reizenden Einflüssen direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Die ultraviolette Strahlung des Sonnenlichts sorgt für Schäden an den Zellkernen der Hautzellen. Die mikroskopischen Entzündungen könne eine Verschlimmerung der Couperose begünstigen.
Spannend: Frühlingssonne: Warum Sonnenschutz im Frühjahr so wichtig ist >>
4. Nicht heiß duschen
Heißes Wasser verstärkt ebenfalls die Durchblutung und somit die Erweiterung der Kapillaren im Gesicht. Waschen Sie Ihr Gesicht mit lauwarmen Wasser und tupfen Sie es danach vorsichtig trocken.
Lesen Sie auch hier weiter: Straffe Haut: Diese 3 Beauty-Tools regen die Durchblutung an >>
5. Sanfte Peelings verwenden
Grobkörnige Peelings sind ein absolutes No-Go bei sensibler und zu Rötungen neigender Gesichtshaut. Sanfte Fruchtsäure-Peelings hingegen reduzieren Fältchen und vermindert Unreinheiten. Ihre Moleküle lösen sanft die obersten Hautschüppchen und schenken der Haut einen strahlenden Glow.
6. Extreme körperliche Belastung
Die feinen Hautgefäße können sich beispielsweise bei kurzzeitiger Anstrengung wie beim Kraftsport weiten und zu Gefäßverletzungen und Hautblutungen führen. Vermeiden Sie daher plötzliche und extreme Belastungen.
Lesen Sie auch hier weiter: Rosacea - was gegen die Hauterkrankung hilft >>