Ranula: Ursachen, Symptome und Behandlung der Mundbodenzyste

Ranula: Ursachen, Symptome und Behandlung der Mundbodenzyste

Bei einer Ranula, auch als Froschgeschwulst bezeichnet, handelt es sich um eine Erkrankung des Mundraums. Doch wie entsteht sie und was kann man dagegen tun? Wir erklären Ursachen, Symptome und Behandlung der Mundbodenzyste. 

Sie haben noch nie von der sogenannte Ranula gehört? Dann geht es ihnen wie vielen anderen Menschen. Bei der seltenen Erkrankung des Mundraums, die auch als Froschgeschwulst oder Mundbodenzyste bezeichnet wird, handelt es sich um eine mit verdicktem Speichel gefüllte Zyste, die sich in den meisten Fällen unterhalb der Zunge befindet. 

Ranula: Die Symptome können auftreten

Das deutlichste Symptom einer Ranula ist die gefüllte Zyste unterhalb der Zunge am Mundboden. Sie macht sich in den meisten Fällen durch eine sicht- und tastbare Schwellung unterhalb der Zunge bemerkbar. Bei größeren Zysten können auch Schluck-, Sprech- oder Atembeschwerden hinzukommen.

Auch interessant: Herpes – 5 Anzeichen >>

Ursachen einer Mundbodenzyste

Die Unterzungenspeicheldrüse (Glandula sublingualis), die auf beiden Seite des Zungenbändchens angeordnet ist, befindet sich in der Mundschleimhaut unterhalb der Zunge. Das von ihr produzierte Sekret gelangt über verschiedene Gänge in die Mundhöhle. Wird der Ausführungsgang der Unterzungenspeicheldrüse durch äußere Verletzungen wie Schläge auf den Kopf oder durch Verklebungen aufgrund von Entzündungen im Mundraum verstopft, sodass der Speichel nicht mehr abfließen kann, entsteht eine Zyste am Mundboden. Ebenso kann eine angeborene Atresie für die Beschwerden verantwortlich sein. Dabei handelt es sich um einen Verschluss eines Hohlorgans oder einer Körperöffnung. Auch eine Verengung aufgrund eines Tumors zählt zu den möglichen Ursachen. 

Behandlung einer Ranula 

Aufgrund der spezifischen Symptome kann eine Ranula in der Regel schnell als diese identifiziert werden. Im Zweifelsfall kann der Arzt, beispielsweise bei Unklarheit, ob es sich um eine Zyste oder einen Tumor handelt, ein MRT, CT oder einen Ultraschall durchführen. Die Behandlung der Mundbodenzyste ist abhängig von ihrer Größe. Kleine Exemplare müssen oft nicht behandelt werden, da sie von alleine wieder abheilen, während große Zysten aufgrund von Beschwerden wie Schluck- oder Atemproblemen dringend behandelt werden sollten. Die meisten großen Ranulas werden operativ entfernt, wobei es zwei verschiedene Möglichkeiten gibt. Zum einen die Marsupialisation, bei der die Zyste so angeschnitten wird, dass die Flüssigkeit abfließen kann und zum anderen die Exstirpation, bei der sowohl die Zyste als auch die Speicheldrüse, die verstopft ist, entfernt werden.

Übrigens: Eine Ranula kann nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren auftreten, beispielsweise beim Hund.

Auch interessant: Bläschen im Mund – das hilft bei Aphten >>

Video: Aphten – Behandlung, Medikamente und Ursachen

Lade weitere Inhalte ...