Besonders häufig tritt eine Rachenentzündung (Pharyngitis) im Herbst oder Winter während der Erkältungszeit auf. Es handelt sich dabei um eine der häufigsten Erkrankungen im Hals- und Rachenbereich. Aber wie äußert diese sich?
Symptome einer Rachenentzündung
Das erste Anzeichen einer Rachenentzündung ist meist ein Kratzen im Hals. Dann können weitere typische Symptome wie Halsschmerzen, Schmerzen beim Sprechen und Schlucken, ein trockenes Gefühl im Hals, gerötete und geschwollene Rachenschleimhaut sowie ein durch die Schwellung hervorgerufenes Fremdkörpergefühl im Hals auftreten. In schweren Fällen kann es sogar zu Atemproblemen kommen. Außerdem sind allgemeine Krankheitssymptome wie Fieber, Heiserkeit, Husten sowie geschwollene Lymphknoten möglich. Rachenentzündungen, die durch Bakterien oder Viren hervorgerufen werden, sind ansteckend und können über Tröpfchen übertragen werden.
Rachenentzündung: Diese Ursachen gibt es
In vielen Fällen sind Viren für die Entzündung des Rachens verantwortlich – darunter beispielsweise Adeno-, Corona- oder Influenzaviren. Oft tritt die Rachenentzündung auch als Symptom einer Grippe oder einer anderen Infektion auf. Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, beispielsweise durch eine HIV-Infektion, können schneller und häufiger erkranken.
Besteht eine Rachenentzündung länger als drei Monate, spricht man von einer chronischen Rachenentzündung. Diese anhaltende Form der Entzündung kann durch verschiedene Faktoren wie übermäßigen Alkohol- und Nikotinkonsum, Sodbrennen, trockene Raumluft, wiederholt auftretende Nasennebenhöhlenentzündung oder die hormonellen Umstellungen in den Wechseljahren begünstigt werden.
Rachenentzündung: Diese Hausmittel helfen
Wenn Sie an einer Rachenentzündung leiden, sollten Sie auf Sport verzichten und Ihrem Körper Ruhe gönnen, damit Sie diesen nicht noch mehr belastet wird. Ernähren Sie sich gesund und schlafen Sie ausreichend. Abgesehen davon können Ihnen einige natürliche Mittel dabei helfen, Beschwerden zu lindern.
Tee trinken und inhalieren
Ein bewährtes Hausmittel bei einer Rachenentzündung ist Teetrinken. Besonders hilfreich sind entzündungshemmende Sorten wie Thymian-, Salbei-, Ingwer-, Kamillen- oder Ringelblumentee. Ebenso kann das Inhalieren mit entzündungshemmenden Tees die Schleimhäute befeuchten und dabei helfen, die Entzündung einzudämmen.
Gurgeln
Abgekühlte Tees können Sie außerdem zum Gurgeln nutzen. Dazu einen Schluck in den Mund nehmen und damit für wenige Minuten den Hals- und Rachenbereich durchspülen. Abgesehen davon können Sie auch zwei Teelöffel Apfelessig in ein Glas mit lauwarmem Wasser geben und mit dem Inhalt wiederholt gurgeln.
Halswickel
Ebenso zählen kalte Halswickel zu den wirksamsten Mitteln, um eine Rachenentzündung auf natürliche Weise zu bekämpfen. Die verschiedenen Wickel wirken schmerzlindernd und können die Schwellung reduzieren. Wunderbar geeignet sind beispielsweise kalte Quarkwickel. Dafür ein- bis zweimal täglich rund 250 Gramm Quark fingerbreit auf ein sauberes Tuch auftragen und dieses auf den Hals legen. Anschließend abdecken, fixieren und für rund eine halbe bis mehrere Stunden wirken lassen.
Auch interessant: Stimmbandentzündung – diese Hausmittel helfen >>