Grundsätzlich sind feine, helle Haare am Kinn normal. Wenn hin und wieder ein paar dunklere hinzukommen, ist auch noch alles ok, denn die Hexenhaare entstehen durch den Testosterongehalt, den alle Frauen in geringen Mengen herstellen. Wachsen die Haare hingegen übermäßig stark, kann es ein Hinweis sein, dass irgendetwas im Körper nicht stimmt.
Das sind 6 Gründe für Kinnhaare
1. Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft können hormonelle Veränderungen auftreten, einschließlich eines Anstiegs des Testosteronspiegels. Dies kann zu vermehrtem Haarwachstum, auch am Kinn, führen.
Lesen Sie auch hier weiter: Schwangerschaft – Vorsicht bei diesen Lebensmitteln >>
Im Video: Dermaplaning: Wie sinnvoll ist die Haarentfernung im Gesicht wirklich?
Dermaplaning gilt schon seit einiger Zeit als Beauty-Garant für einen strahlenden und frischen Teint. Doch wie sinnvoll ist der Trend wirklich? Im Video wird gezeigt, was Sie zu Dermaplaning wissen sollten.
2. Eierstockzysten
Etwa 10 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter haben Eierstockzysten. Diese Zysten können den Hormonspiegel beeinflussen und zu einem erhöhten Haarwachstum führen. Das polyzystische Ovar-Syndrom (PCOS) ist eine spezifische Erkrankung, die mit Gewichtszunahme, Akne und vermehrtem Haarwachstum, insbesondere im "androgenabhängigen" Bereich wie dem Kinn, in Verbindung gebracht wird.
Auch interessant: Eierstockzysten – woher kommen sie und wie gefährlich sind sie? >>
3. Cushing-Syndrom
Das Cushing-Syndrom entsteht durch eine übermäßige Produktion des Hormons Cortisol. Dies kann durch einen gutartigen Tumor in der Hirnanhangsdrüse verursacht werden, der eine Überproduktion des Hormons ACTH hervorruft. Das Cushing-Syndrom kann dunkle, feste Haare am Kinn sowie Akne, dünne Haut und starke Gewichtszunahme verursachen.
Spannend: Natürliche Hilfe gegen Akne >>
4. Genetische Veranlagung
Der Haarwuchs ist teilweise genetisch bedingt und kann von Generation zu Generation weitergegeben werden. Wenn in Ihrer Familie Frauen mit vereinzelten Hexenhaaren vorkommen, kann dies genetisch bedingt sein und ist in der Regel unbedenklich. Sie können die unerwünschten Haare entweder mit einer Pinzette entfernen oder sie mit Hilfe einer Laserbehandlung dauerhaft entfernen lassen.
5. Eierstock- oder Nebennierentumore
Tumore in den Eierstöcken oder Nebennieren können häufig eine erhöhte Produktion von Androgenen (männlichen Hormonen) im Körper verursachen. Achten Sie auf begleitende Symptome wie Beckenschmerzen und extrem unregelmäßige Periodenblutungen.
6. Wechseljahre
Während der Wechseljahre, die durch hormonelle Veränderungen gekennzeichnet sind, nimmt die Produktion der weiblichen Sexualhormone ab, während der Spiegel der männlichen Hormone wie Testosteron ansteigt. Dies kann zu einem stärkeren Haarwuchs im Gesicht führen, insbesondere am Kinn.
Zu diesem Thema: Sugaring: 4 Tipps für die hautfreundliche Haarentfernung >>
Wichtig
Die Ursachen für Hexenhaare können sehr individuell sein. Wenn Sie sich Sorgen machen oder weitere Symptome auftreten, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren, um die genaue Ursache abzuklären und gegebenenfalls eine geeignete Behandlung einzuleiten.