
Gesunde Zähne und frischer Atem sind zweifelsohne bedeutend für den ersten Eindruck, den eine Person hinterlässt. Doch ein gesunder Mund hat nicht nur eine Bedeutung für Ihr äußeres Erscheinungsbild. Dieser ist für das Wohlergehen Ihres gesamten Körpers entscheidend. Hier erhalten Sie alltagstaugliche Tipps für Ihre Mundgesundheit.
Gesunder Mund – wichtig für die Gesundheit
Gehören Sie auch zu den glücklichen Menschen, die bereits in der frühen Kindheit gelernt haben, wie essenziell eine gute Mundhygiene ist? Dabei war das regelmäßige Putzen der Zähne sicher hin und wieder mit Widerstand verbunden. Und doch zahlt es sich langfristig aus, zweimal am Tag die Reinigung von Zähnen, Zahnzwischenräumen, Zunge und Zahnfleisch im Blick zu haben. Denn ein gesunder Mund bewahrt Kinder wie Erwachsene vor Erkrankungen im Mund selbst, also an Zähnen oder Zahnfleisch2.
Eine gute Mundgesundheit ist viel wert, denn mittlerweile ist bekannt, dass die Bakterienflora Auswirkungen auf den gesamten Körper hat. Insbesondere dann, wenn entzündliche Veränderungen im Mund bestehen, kann die Wahrscheinlichkeit für Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems steigen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Sie häufig unter Zahnfleischbluten leiden oder die Zahnfleischentzündung in eine chronische Form übergeht und sich auf den gesamten Zahnhalteapparat ausweitet. Fachleute sprechen dann von einer Parodontitis, die unter anderem durch eine vernachlässigte Mundgesundheit und -hygiene entsteht. Aus dem Grund ist es wichtig, die folgenden Tipps zu beherzigen. So leistet Ihr gesunder Mund einen wichtigen Beitrag für einen gesunden Körper.
Gesunder Mund – Tipps für eine gute Mundhygiene
Denken Sie auch zunächst ans Zähneputzen, wenn Sie über den Erhalt der Mundgesundheit nachdenken? Das ist auch richtig so, doch haben Sie dabei stets im Hinterkopf, dass Sie mit der Zahnbürste nur etwa 30 Prozent des Mundraums reinigen können.1 Selbst an den Zähnen erwischen Sie nicht alle Flächen mit der Bürste. Dennoch stellt eine gute Routine beim Zähneputzen die Grundlage dar, wenn es um das Thema „gesunder Mund“ geht. Dabei gibt es hilfreiche Tipps, um die Reinigung der Zähne zu optimieren.
Putzen Sie Ihre Zähne zweimal am Tag mit sanftem Druck und für etwa drei Minuten.1 Dabei ist es sinnvoll, sich eine Reihenfolge anzugewöhnen, die Sie stets beibehalten. Beispielsweise erst die Kauflächen, dann die Außenseiten und zuletzt die Innenseiten. Auf diese Weise vergessen Sie keine der Zahnflächen und sind schon auf einem guten Weg zur richtigen Mundgesundheit. Doch es gibt noch weitere Tipps für Ihr Projekt „gesunder Mund – gesunder Körper“.
Zahnseide und Zwischenraumbürsten
Stellen Sie sich folgendes vor: Ihre Zähne haben insgesamt fünf Flächen, von denen Sie zwei nicht mit der Zahnbürste erreichen. Zahnseide und Zahnzwischenraumbürsten erfüllen genau diesen Nutzen für die Mundgesundheit. Beides ist so fein, dass sich nach ein wenig Übung in der Handhabung, die engen Zwischenräume von Belägen einfach befreien lassen. Ein rundum gesunder Mund kann entsprechend nur dann bestehen, wenn Sie entzündungsfördernde Keime auch aus den engen und dunklen Ecken entfernen. Probieren Sie es aus: Auch die Nutzung dieser Hilfsmittel wird schnell zur selbstverständlichen Gewohnheit.
Mundspülungen
Die Verwendung einer Mundspülung kann dazu beitragen, gefährlichen Zahnbelag zu reduzieren, das Zahnfleisch zu desinfizieren und Entzündungen vorzubeugen.1 Verwenden Sie Mundspülungen regelmäßig, um die besten Ergebnisse zu erzielen.1 Dafür eignen sich vorgefertigte Lösungen mit Amin- oder Zinnfluorid. Sie sind zudem einfach anzuwenden.
Professionelle Zahnreinigung
Ein gesunder Mund soll auch gesund bleiben. Daher sind regelmäßige Zahnarztbesuche von großer Bedeutung für den Erhalt der Mundgesundheit. Doch es ist nicht nur der Zahnarzt selbst, sondern auch das Prophylaxe-Team, das einen wichtigen Beitrag leistet. Im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung erreicht die Fachkraft noch einmal solche Bereiche, die bei der privaten Hygieneroutine möglicherweise in Vergessenheit geraten oder schwierig in der Handhabung sind. Gönnen Sie sich ein- bis zweimal im Jahr die zahnärztliche Kontrolle und eine Wellnessbehandlung für gesunde Zähne sowie ein entzündungsfreies Zahnfleisch4.
Ernährung für einen gesunden Mund
Ein weiterer Tipp für einen gesunden Mund beziehungsweise gesunde Zähne bezieht sich auf die Ernährung. Vermeiden Sie Zucker und Säure: Beides kann die Zähne schädigen und das Risiko für Karies erhöhen. Stattdessen sollten Sie eine ausgewogene Kost mit viel Obst und Gemüse bevorzugen, um Ihre Mundgesundheit zu erhalten.5
Mundhygiene: Gewohnheiten für die Gesundheit
Ob regelmäßige Zahnarztbesuche mit professioneller Zahnreinigung oder private Routinen zur Förderung der Mundgesundheit: Es ist wichtig, dass Sie in diesem Zusammenhang Gewohnheiten bilden und ein gesunder Mund sowie dessen Erhalt ganz selbstverständlich zum Tagesablauf gehören. Nutzen Sie neben der Zahnbürste auch Zahnseide und Zahnzwischenraumbürsten. Mundspülungen können ergänzend zum Einsatz kommen. Ein gesunder Mund basiert auf einer vollumfänglichen Hygieneroutine, die auf den dargestellten Säulen basiert.
1 „Tipps für eine gute Mundhygiene“. Hno-aerzte-im-netz.de, https://www.hno-aerzte-im-netz.de/unsere-sinne/hno-hygiene/tipps-fuer-eine-gute-mundhygiene.html. Zugegriffen 15. März 2023.
2 „Gesund im Mund: Wie geht das?“ Stiftung Gesundheitswissen, https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen/gesund-im-mund-wie-geht-das. Zugegriffen 15. März 2023.
3 „DG PARO – Parodontitis und Herz-Kreislauferkrankungen“. DG PARO, https://dgparo.de/gesund-im-mund/herz-kreislauf/. Zugegriffen 16. März 2023.
4 „Professionelle Zahnreinigung: Ablauf, Dauer & Kosten“. Deutsche-familienversicherung.de, https://www.deutsche-familienversicherung.de/zahnversicherungen/zahnzusatzversicherung/ratgeber/artikel/professionelle-zahnreinigung-ablauf-kosten/. Zugegriffen 16. März 2023.
5 „In-Form::Gute Zahngesundheit durch ausgewogene Ernährung“. In-form.de, https://www.in-form.de/wissen/ernaehrung/gute-zahngesundheit-durch-ausgewogene-ernaehrung. Zugegriffen 17. März 2023.