Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Xylit für die Zähne: So wirkt der Zuckerersatz
Unsere Zahngesundheit spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen. Obwohl es sich um einen Zuckerersatz handelt, soll Xylit unsere Zähne schützen können. Wir erklären, welche Wirkung Xylit hat und, was Sie beachten sollten.

Xylit, auch bekannt als Birkenzucker oder Xylitol, ist ein natürlich vorkommender Zuckeralkohol, der aus verschiedenen pflanzlichen Quellen gewonnen wird, darunter Birkenholz. Der Zuckerersatz weist einen süßen Geschmack auf, der dem von herkömmlichem Zucker ähnelt, enthält jedoch etwa 40 Prozent weniger Kalorien. Xylit wird oft in zuckerfreien oder zuckerarmen Produkten wie Kaugummis, Süßigkeiten, Backwaren und Getränken verwendet. Und auch auf unsere Zähne kann er einen positiven Effekt haben.
Xylit für die Zähne: Wie wirkt der Zuckerersatz bei der Zahnpflege?
Birkenzucker stimuliert die Speichelproduktion. Speichel ist wichtig für die Neutralisierung von Säuren im Mundraum und fördert die Freisetzung von Calciumphosphat, was sich wiederum vorteilhaft auf die Härtung des Zahnschmelzes auswirkt. Dadurch wird die Einlagerung von Mineralien in diesen verbessert.
Wie viel Xylit für die Zähne?
Um von der positiven Wirkung des Xylits zu profitieren, sollten Sie 6 bis 12 Gramm täglich auf mehrere Portionen verteilt verwenden. Hierzu können Sie beispielsweise morgens und abends mit reinem Xylit-Pulver Ihre Zähne putzen.
Wie wird Xylit am besten angewendet?
Wenn Sie reines Xylit für die Zahnpflege verwenden möchten, können Sie dieses in Form von Pulver oder Kristallen kaufen und auf verschiedene Weise anwenden.
Zähneputzen
Geben Sie eine kleine Menge Xylit-Pulver auf Ihre Zahnbürste und putzen Sie wie gewohnt Ihre Zähne. Befeuchten Sie die Zahnbürste vorher leicht, damit das Pulver besser haftet. Putzen Sie Ihre Zähne gründlich für mindestens zwei Minuten und spülen Sie Ihren Mund anschließend gründlich aus.
Xylit-Spülung
Auch können Sie eine Xylit-Spülung herstellen, indem Sie einen Teelöffel Xylit-Kristalle in einem Glas mit warmem Wasser auflösen. Spülen Sie Ihren Mund mit der Lösung für etwa 30 bis 60 Sekunden und spucken Sie das Gemisch dann aus. Wiederholen Sie diesen Vorgang ein- oder zweimal täglich nach dem Zähneputzen.
Mit reinem Xylit spülen
Alternativ können Sie eine kleine Menge Xylit-Pulver direkt in Ihrem Mund auflösen und sie langsam zergehen lassen. Dadurch wird die Speichelproduktion angeregt und das Xylit kann seine schützende Wirkung auf Ihre Zähne entfalten. Anschließend ausspucken und den Mund mit klarem Wasser ausspülen.
Zahnpflegeprodukte mit Xylit
Anstelle von der Anwendung von reinem Xylit, können Sie auch auf Zahnpflegeprodukte mit dem Zuckerersatzstoff zurückgreifen. Dazu zählen beispielsweise Kaugummis, die nach den Mahlzeiten oder zwischendurch gekaut werden können und die Speichelproduktion anregen. Achten Sie beim Kauf darauf, Produkte ohne Zuckerzusatz zu wählen. Darüber hinaus gibt es Zahnpasta mit Xylit sowie xylithaltige Mundspülungen oder Mundwasser.
Zudem kann Xylit als Ersatz für herkömmlichen Zucker zum Einsatz kommen, um zuckerfreie Getränke und Speisen zu süßen. Dies kann dazu beitragen, die Exposition der Zähne gegenüber schädlichem Zucker zu reduzieren und das Risiko von Karies zu verringern.
Diese Xylit Zahnkristalle verleihen ihrer täglichen Zahnpflege den letzten Schliff
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!