Das hilft gegen brennende Fußsohlen beim Joggen!

Spüren Sie beim oder nach dem Joggen ein schmerzhaftes Brennen unter der Fußsohle? Wir erklären Ihnen, woher die Beschwerden kommen und wie Sie effektiv vorbeugen können! 

Gerade zu Beginn des Frühlings lädt das schöne Wetter dazu ein, die Laufschuhe zu schnüren und eine Runde durch den Park zu joggen. Doch bereits nach wenigen hundert Metern wird das Laufen zur Qual und Sie spüren ein schmerzhaftes Brennen an der Fußsohle... Mit Ihrem Leiden sind Sie nicht allein. Es handelt sich hierbei um eine verbreitete Entzündung der Fußsehnenplatte, einer Plantarfasziitis, die häufig bei einer Überlastung auftritt. 

Entzündung der Fußsehnenplatte sorgt für schmerzende Füße 

Beim Joggen sind unsere Füße enormen Kräften ausgesetzt, die bis zum zehnfachen unseres Körpergewichtes betragen können. Schritt für Schritt müssen diese Belastungen auf einer relativ kleinen Fläche – unsere zwei Füße – kompensiert werden. Das kann schnell zu einer Überlastung von Sehnen, Bändern und Muskeln führen.

Außerdem begünstigen Fußfehlstellungen die Plantarfasziitis. Personen mit einem Senkfuß, dessen Längsgewölbe abgeflacht ist, sind besonders häufig von entzündeten Fußsehnenplatten betroffen. Aufgrund dieser Abflachung kann der Fußsohlennerv eingeklemmt werden und für Schmerzen sorgen. Zudem knicken Personen mit Senkfüßen beim Laufen nach innen ein, was eine zusätzliche Belastung für Muskeln und Sehen bedeutet. 

Auch weitere Faktoren wie bestimmte Laufstile wie das Vorfußlaufen, Übergewicht oder eine verkürzte Waden- und Oberschenkelmuskulatur tragen dazu bei, dass die Fußsohle beim Laufen schmerzt.

Brennende Fußsohlen beim Laufen: So beugen Sie vor!

Damit Sie weiterhin Ihre Laufrunden schmerzfrei und ohne brennende Fußsohlen drehen können, sollten Sie dementsprechend vorbeugen: Dehnen Sie daher regelmäßig Ihre Fußsohlen. Stellen Sie Ihren Fuß auf einen Igel- oder Tennisball und rollen Sie ihn auf und ab. Dabei wird Ihre Plantarfaszie angenehm gedehnt und gelockert. Um die Fußmuskulatur zu stärken, sollten Sie zu Hause viel barfuß laufen. Vor dem Lauftraining sollten Sie sich ebenfalls aufwärmen und Ihre Waden- und Oberschenkelmuskulatur stretchen.

Auch das richtige Schuhwerk ist beim Joggen gefragt. Lassen Sie sich im Fachgeschäft professionell beraten und machen Sie eine Laufanalyse, um den passenden Schuh zu finden. Wenn Sie eine Fußfehlstellung haben, lassen Sie sich orthopädische Einlagen für Ihre Schuhe verschreiben. Diese tragen ebenfalls zur Schmerzlinderung bei und können beispielsweise bei einem Senkfuß verhindern, dass Sie einknicken. 

Geben Sie der Entzündung genügend Zeit, um auszuheilen und legen Sie daher eine Laufpause ein. Um eine erneute Überanstrengung zu vermeiden, steigern Sie langsam Ihr Trainingspensum. 

Video: Diese vier Fehler sollten Sie beim Joggen vermeiden