Gelbe Zähne: Vermeiden Sie diese 3 Fehler

Sie träumen von schönen, gepflegten und am besten weißen Zähnen? Obwohl jeder von uns andere genetische Voraussetzungen hat, können wir einiges tun, um gelbe Zähne zu verhindern. Wir erklären, welche 3 Fehler Sie vermeiden sollten. 

Viele Menschen sind mit ihren Zähnen unzufrieden. In manchen Fällen können gelbe Zähne und dunkle Verfärbungen für Betroffene sogar zur psychischen Belastung werden. Die gute Nachricht ist, dass man einiges tun kann, um Zahnverfärbungen vorzubeugen oder entgegenzuwirken. Allen voran ist die richtige Zahnhygiene das A und O für gesunde und weiße Zähne. Dass man sich jeweils morgens und abends gründlich die Zähne putzen sollte, wissen die meisten. Allerdings ist es damit nicht getan – auch die Pflege der Zahnzwischenräume spielt eine wichtige Rolle. Hier reicht es nicht, nach dem Zähneputzen eine Mundspülung zu benutzen. Denn besonders in den Zahnzwischenräumen setzen sich Essensreste sowie bakterielle Zahnbeläge ab, weshalb sie gründlich mit Zahnseide oder Interdentalbürsten gereinigt werden sollten. Ohne entsprechende Reinigung haben Erreger sowie Karies leichtes Spiel und Mundgeruch kann entstehen. Aber welche Fehler kann man obendrein vermeiden, um gelbe Zähne zu verhindern?

Auch interessant: Das sind die 7 Anzeichen gesunder Zähne >>

Gelbe Zähne: Vermeiden Sie diese 3 Fehler

1. Die falschen Getränke trinken

Dass Kaffee und schwarzer Tee die Zähne verfärben, wissen Sie bereits? Das stimmt, allerdings ist es damit nicht genug. Denn es gibt viele weitere Getränke, die gelbe Zähne begünstigen können. Neben schwarzem Tee zählen dazu auch grüner Tee, Hagebuttentee, Kamillentee und Rooibostee – die Ursache sind die enthaltenen Gerbsäuren, die den Zahnschmelz verfärben. Abgesehen von den verschiedenen Teesorten kann ebenso ein übermäßiger Verzehr von zuckerhaltigen Softdrinks wie Cola gelbe Zähne hervorrufen, ebenso wie Tomaten- oder Traubensaft. Und nicht nur das – auch Wein-Liebhaber haben mit unschönen Verfärbungen zu rechnen. Anders als oft angenommen, ist Rotwein sogar weniger dafür verantwortlich als Weißwein. Das liegt daran, dass letzterer mehr Kalzium aus den tieferen Zahnschichten löst.

2. Zu oft Zähneputzen

Viel hilft viel? Nicht, wenn es ums Zähneputzen geht! Wie bereits erklärt, ist eine regelmäßige Zahnpflege essenziell für schöne Zähne, allerdings sollten Sie es damit auch nicht übertreiben. Denn der Grundsatz, man solle sich nach jeder Mahlzeit die Zähne putzen, ist ein Irrglaube. Wer sich mehr als dreimal täglich seine Zähne putzt, schädigt seinen Zahnschmelz. Ein beschädigter Zahnschmelz kann wiederum Verfärbungen begünstigen. Um den Zahnschmelz zu schonen, sollten Sie zudem nach dem Genuss säurehaltiger Getränke wie Saft bestenfalls eine Stunde mit dem Zähneputzen warten. 

3. Auf eine professionelle Zahnreinigung verzichten

Natürlich ist eine professionelle Zahnreinigung mit 80 bis 120 Euro nicht gerade günstig – allerdings ist die Behandlung eine Investition, die sich lohnt, wenn Sie gelben Zähnen entgegenwirken möchten. Eine professionelle Zahnreinigung sollte ein- bis zweimal im Jahr durchgeführt werden, denn sie ist nicht nur eine gute Möglichkeit, um gelben Zähnen vorzubeugen, durch die Behandlung können auch Verfärbungen entfernt werden, die Sie selber durch das Putzen nicht wegbekommen.

Auch interessant: Gelbe Zähne – 3 Ursachen >>