
Jeden Monat kehrt sie wieder: die Periode. Häufig eine Zeit, in der sich viele Frauen unwohl fühlen und unter Bauchkrämpfen, Stimmungsschwankungen und Pickeln leiden. Die meisten sind froh, wenn sich die rote Dame nach ein paar Tagen wieder verabschiedet. Dabei lohnt es sich während der Periode einmal genauer hinzuschauen, denn anhand der Farbe des Blutes lässt sich ablesen, wie es um Ihre Gesundheit steht.
Mittleres Rot
Ist das Blut etwa so rot wie Cranberrysaft müssen Sie sich keine Sorgen machen. Die Farbe ist ein Zeichen dafür, dass mit dem Zyklus, dem Hormonhaushalt und dem Körper alles in Ordnung ist.
Dunkles Rot
Ist das Periodenblut sehr dickflüssig und stark dunkelrot, kann das ein Zeichen für einen zu hohen Östrogenspiegel während des Zyklusses sein. Dadurch baut sich bis zum Eisprung eine dicke Schleimhautschicht in der Gebärmutter auf, die während der Periode auch wieder abgestoßen werden muss. Häufig tritt dunkelrotes Blut vor den Wechseljahren auf. Aber auch nach dem Absetzen der Pille oder in der Pubertät kann es zu Hormonschwankungen kommen, wodurch sich die Periode verändert. Besteht kein Verdacht auf Hormonschwankungen kann auch ein Myom, ein gutartiger Tumor, dahinter stecken. In dem Fall sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Helles Rot
Sehr helles Blut, welches zudem noch dünnflüssig ist, kann ein Zeichen für einen niedrigen Östrogenwert sein. Dadurch sinkt der Östrogenwert:
- schneller Gewichtsverlust innerhalb kürzester Zeit
- ungesunde Lebensweise
- zu wenig Schlaf
- Stress
- Alkohol und Drogen
- Krebserkrankung
Bräunliche Farbe
Zu Beginn und am Ende der Periode färbt sich das Blut häufig bräunlich. Das ist kein Grund zur Sorge. Dadurch, dass das Blut weniger wird und langsamer fließt, bilden sich Klümpchen, die mit Sauerstoff reagieren. Zum Vergleich: Blutflecken auf Stoff werden mit der Zeit auch rotbraun. Treten Blutungen hingegen außerhalb der Periode auf, könnte es sich um Schmierblutungen handeln. Diese sind in der Regel harmlos und verschwinden nach kürzester Zeit wieder. Halten sie jedoch länger an oder kehren immer häufiger wieder, ist ein Besuch beim Arzt empfehlenswert.
Orange und Grau
Verändert sich die Farbe des Blutes in orange oder gräuliche, sollten Sie zeitnah einen Arzt aufsuchen, da eine Infektion vorliegen kann. Begleitet werden kann die ungewöhnliche Blutung mit Unterleibschmerzen, Brennen und Jucken.