Gründe für eine wässrige Periode
Wenn Ihre Menstruation normalerweise von einer dicken, zähflüssigen Konsistenz begleitet wird, kann eine plötzliche Veränderung zu einer wässrigen Blutung beunruhigend sein. Aber keine Sorge, in den meisten Fällen handelt es sich um einen vorübergehenden Zustand, der verschiedene Ursachen haben kann.
Wässrige Periode: Anzeichen für Östrogenmangel
Während Ihrer Menstruation kann sich Ihre Blutung bezüglich Konsistenz, Menge und Farbe verändern – das ist ganz normal. Wenn Ihre Periode stärker, dickflüssiger und dunkelrot ist, weist dies auf einen hohen Östrogenspiegel auf.
Ist die Blutung hingegen hellrot bis rosa und wässrig, kann dies ein Anzeichen für einen niedrigen Östrogenwert sein. Ein Östrogenmangel macht sich durch Symptome wie Scheidentrockenheit, sexueller Unlust, Haarausfall oder depressive Verstimmungen bemerkbar. Die Ursachen eines niedrigen Östrogenwertes können vielfältig sein: Möglicherweise liegt eine Gelbkörperschwäche oder eine Nebenniereninsuffizienz vor. Auch die Menopause oder das Absetzen der Antibabypille können infrage kommen.
Infektionen oder Entzündungen
Ein weiterer Grund für eine wässrige Periode kann eine Infektion oder Entzündung im Beckenbereich sein. Infektionen wie Chlamydien oder Gonorrhoe können zu Veränderungen in der Konsistenz des Menstruationsblutes führen. Wenn Sie zusätzlich zu der wässrigen Blutung Symptome wie Schmerzen im Unterleib, unangenehmen Geruch oder Juckreiz haben, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, um die Ursache abklären zu lassen.
Verhütungsmittel
Auch bestimmte Verhütungsmethoden können zu einer wässrigen Periode führen. Hormonelle Verhütungsmittel wie die Pille oder das Hormonimplantat können den Hormonhaushalt beeinflussen und damit auch die Konsistenz des Menstruationsblutes verändern. Wenn Sie eine Veränderung in Ihrer Periode bemerken, nachdem Sie mit der Einnahme solcher Verhütungsmittel begonnen haben, ist es ratsam, Ihren Gynäkologen zu konsultieren.
Weitere mögliche Ursachen für eine wässrige Periode
Darüber hinaus kann es noch weitere Gründe für eine dünnflüssige Periode geben. Sie kann beispielsweise bei Frauen eintreten, die eine Diät machen, viel Sport treiben oder Nährstoffmängel haben. Ebenfalls kann ein ungesunder Lebensstil mit hohem Alkoholkonsum, ungesunder Ernährung und zu wenig Schlaf die Ursache Ihrer wässrigen Periode sein. In schlimmsten Fall kann die helle und dünnflüssige Blutung auf eine Krebserkrankung hindeuten.
Wässrige Periode: Wann Sie zum Arzt müssen
Beobachten Sie Ihre Regelblutung und schreiben Sie mögliche Veränderungen in einem Menstruationstagebuch. Notieren Sie sich den Beginn und das Ende Ihrer Periode sowie jegliche Veränderungen in der Konsistenz des Menstruationsblutes. Dies kann Ihrem Arzt helfen, eine mögliche Ursache zu identifizieren.
Sollte Ihre Periode die ganze Zeit dünnflüssig oder über mehrere Zyklen wässrig sein, sollten Sie Ihren Gynäkologen aufsuchen. Wenn Sie noch weitere Veränderungen bemerken oder zusätzlich starke Schmerzen auftreten, sollten Sie mit dem Arztbesuch nicht warten.