Vagina und Vulva: DAS ist der Unterschied

Das weibliche Geschlechtsorgan ist für viele noch immer ein Buch mit sieben Siegeln. Dabei ist das Sexorgan der Frau ein echtes Wunderwerk der Natur. Den Unterschied zwischen Vulva und Vagina sollte Mann und Frau auf jeden Fall kennen. Wir verraten mehr!

Scheide, Vulva, Vagina: Das ist doch alles das Gleiche, oder etwa nicht? Weit gefehlt! Es herrscht viel Unwissen in Bezug auf das weibliche Genital. Das versteckte und oft tabuisierte Sexorgan wurde lange Zeit wenig beachtet, auch von der Wissenschaft. Während der Penis ausgiebig erforscht wurde, hat man die Vulva lange ignoriert. Mittlerweile haben Wissenschaftler viel nachgeholt. Und trotzdem gibt es noch viele Unklarheiten. Wir erklären den Unterschied zwischen Vagina und Vulva – und wo der Begriff Scheide eigentlich herkommt.

Lesen Sie auch: So verändert sich die Vagina, wenn Sie keinen Sex haben >>

Im Video: Vulvamuseum to go – Ein Statement gegen Vulva Shaming

Vulva und Vagina: DAS ist der Unterschied

Mit Vulva bezeichnet man alle sichtbaren, weiblichen Geschlechtsorgane. Sprich alles, was Sie von außen sehen können. Dazu gehören Schamlippen, Klitoris, Venushügel und Scheidenvorhof.

Die Vagina befindet sich in der Vulva. Von außen sieht man nur ihren Eingang. Sie verbindet die inneren und äußeren Sexualorgane miteinander, also den Muttermund mit der Vulva. Die Vagina ist der Teil des Körpers, in den beispielsweise Tampons eingeführt werden – oder in den beim Sex der Penis eindringt.

Lesen Sie auch: Erstaunliche Fakten über die Vagina >>

Wieso sagt man Scheide? 

Vorab: Scheide ist die lateinische Bezeichnung für Vagina und meint ebenfalls das weibliche, innere Geschlechtsorgan. Allerdings haben sich Frauen diesen Begriff nicht selber ausgesucht. Er stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde von Männern geprägt. Denn wo haben sie zu dieser Zeit ihr Schwert reingesteckt? Richtig – in die Scheide. So wurde die Bezeichnung für eine Degen- oder Schwertscheide auch die Bezeichnung für das innere Sexorgan von Frauen.

Die Folge? Alle sichtbaren Teile der Vulva wurden quasi unsichtbar, da sie aus der männlichen Perspektive keine Funktion erfüllten. Ihre Existenzberechtigung verdankte die Scheide lediglich dem männlichen Sexualorgan. Aus heutiger Sicht sehr problematisch, weshalb immer mehr Frauen diese Bezeichnung ablehnen.

Auch spannend: So verändert sich die Vagina nach der Geburt >> 

Jede Vulva ist schön

Das Thema "weibliche Scham" ist (leider) noch immer mit viel Scham behaftet: Es wird tabuisiert, nicht darüber gesprochen und wenig aufgeklärt. Vor allem bei jungen Mädchen und Frauen kann das zu Unsicherheiten führen. Tatsache ist: Es gibt so viele verschiedene Vulven, wie es Frauen auf der Welt gibt. Dabei können Form und Farbe teils stark variieren.

Fazit: Für seine Vulva muss sich niemand schämen. Jede Vulva ist schön, einzigartig und ein Wunder der Natur!

Im Video: Vulva-Watching - Hilft es sich selbst wieder schön zu finden?