In den letzten Jahren ist die Menstruationstasse oder -cup immer beliebter geworden. Mehr und mehr Frauen verwenden statt Tampons und Binden den kleinen Becher aus medizinischem Silikon, der in die Vagina eingeführt wird und das Periodenblut auffängt. Der größte Pluspunkt des Menstruationscups ist ihre Wiederverwendbarkeit. Nach jeder Regelblutung müssen Sie die Menstruationstasse heiß auskochen und können sie dann immer wieder nutzen. Somit ist die Menstruationstasse langfristig auf jeden Fall preisgünstiger und nachhaltiger als Tampons und Binden. Auch das Fassungsvolumen übersteigt mit einer Kapazität von 25 ml bis zu 50 ml das von herkömmlichen Hygieneprodukten. Da Tampons nicht nur das Periodenblut aufsaugen, sondern auch vaginale Scheidenflüssigkeit aufnehmen, kann die Scheide schneller austrocknen und ist anfälliger für Infektionen. Das medizinische Silikon der Tasse absorbiert die Scheidenflüssigkeit kaum.
Schwierigkeiten beim Entfernen der Menstruationstasse
Auch wenn viele gute Gründe für die Menstruationstasse sprechen, gibt es einige Gegenargumente, die Frauen davon abhalten, den Cup zu benutzen. Eines davon ist das Entfernen der Menstruationstasse, das nicht immer so reibungslos klappt. So berichtete beispielsweise die Youtuberin und Influencerin Silvi Carlsson in einem Video von ihren Erfahrungen mit der Menstruationstasse und die Schwierigkeiten, sie wieder zu entfernen. Das Ende vom Lied war, dass die Kölnerin in der Notaufnahme landete, um die Tasse entfernen zu lassen – ganz schön unangenehm!
Menstruationstasse steckt fest? Diese 4 Tipps helfen weiter
Was aber tun, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist und die hochgerutschte Tasse mit den Fingern unerreichbar ist? Die gute Nachricht vorweg: Auch wenn die Menstruationstasse stecken bleibt, kann sie nicht noch weiter hochwandern oder irgendwo im Körper „verloren gehen“. Mit diesen 4 Tipps bekommen Sie den Menstruationscup wieder heraus:
- Bewahren Sie die Ruhe und versuchen Sie sich zu entspannen – auch wenn das leichter gesagt als getan ist. Wenn Sie aber gestresst sind, verkrampfen Sie untenrum noch mehr.
- Ein entscheidender Tipp, wenn Sie die Tasse nicht herausbekommen, ist Pressen. Am leichtesten ist es, wenn Sie sich hinhocken. Hier kommt Ihre Beckenbodenmuskulatur zum Einsatz, welche die Tasse Stück für Stück nach unten schiebt.
- Warten Sie! Da mit der Zeit die Tasse immer voller und somit schwerer wird, wird Sie nach und nach von alleine etwas runter rutschen.
- Ziehen Sie nicht am Stiel der Tasse, um sie zu entfernen. Da die Tasse mit einem Unterdruck hält, müssen Sie sie leicht an der Seite eindrücken, um ihn zu lösen und die Tasse entfernen zu können.
Passende Menstruationstasse finden
Ein Fehler, den Silvi Carlsson passiert ist und den sicherlich viele weitere Frauen machen, ist einen nicht passenden Menstruationscup zu benutzen, der unter Umständen nach oben wandern kann. Ob die Tasse richtig sitzt, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab:
- Das Alter,
- der Sitz des Muttermundes (ganz wichtig),
- die Blutungsstärke,
- vorherige Schwangerschaften,
- und die Beschaffenheit des Beckenbodens
müssen bei der Wahl der Tasse berücksichtigt werden. Meistens wandert der Cup nach oben, wenn auch der Muttermund hoch sitzt. In diesem Fall sind dann besonders lange Tassen hilfreich. Lassen Sie sich am besten von Ihrem Gynäkologen beraten, was das richtige Modell und die richtige Größe anbelangt. Weitere hilfreiche Tipps gibt es zum Beispiel auch auf der Website tassenfinder.de