
Wer Fieber messen möchte, sollte wissen, dass die Temperatur nicht überall am Körper gleich ist. Die Körperkerntemperatur beträgt demnach um die 37 Grad Celsius, an Füßen und Händen kann diese aber auch mal bei 28 Grad liegen. Das ist vollkommen normal.
Wann spricht man von Fieber?
- Normaltemperatur: Zwischen 36,5 und 37,4 Grad Celsius
- Erhöhte Temperatur bzw. leichtes Fieber: zwischen 38,1 und 38,5 Grad Celsius
- Mittleres Fieber: Zwischen 38,6 und 39 Grad Celsius
- Hohes Fieber: ab 39 Grad Celsius. Ab spätestens 42 Grad kann es lebensgefährlich werden.
Fieber richtig messen
Das aussagekräftigste Ergebnis beim Fiebermessen liefert die rektale Messung. Die zweitbeste Methode ist das Fiebermessen unter der Zunge. Die Genauigkeit der Messung weicht dort kaum um mehr als 0,5 Grad ab. Vor dem Messen sollten Sie jedoch weder etwas kaltes noch etwas heißes zu sich genommen haben. Dies kann das Ergebnis verfälschen.
Ebenso sind Messwerte, die unter der Achsel, im Ohr und auf der Stirn vorgenommen wurden, ungenau. Diese Werte können bis zu zwei Grad abweichen.
Verdacht auf Coronavirus? So gehen Sie vor >>
Welches Thermometer sollte man verwenden?
Digitale Thermometer
Ein digitales Thermometer haben die meisten Menschen zu Hause. Es eignet sich für Messungen unter der Zunge, unter den Achseln und im rektalen Bereich. Die Messung dauert oft nur ein wenige Sekunden. Durch ein Piepsen erkennt man, dass die Messung erfolgt ist.
Glasthermometer
Ein Glasthermometer hat mehr Minuten Messzeit als z. B. ein Digitalthermometer. Außerdem sind sie sehr empfindlich und werden daher nur noch selten gekauft.
Infrarotthermometer
Per Infrarot wird die Temperatur im Ohr oder auf der Stirn gemessen. Diese Methode ist jedoch sehr ungenau, weshalb davon abgeraten wird. Es kann jedoch, wenn z. B. das Kind beim Messen nicht still hält, ein erstes Indiz für Fieber geben, jedoch nicht die genaue Temperatur.
Fiebermessen in der Corona-Krise
Das alleinige Fiebermessen, auch prophylaktisch, wird eine Infektion mit dem Coronavirus nicht deutlich bestätigen. Verlässlichere Symptome sind unter anderem ein Halskratzen sowie starker Husten.