Inhaltsverzeichnis
- Corona-Selbsttest: Vermeiden Sie diese Fehler
- 1. Vorher nichts essen und trinken
- 2. Sich nicht die Gebrauchsanleitung vorher durchlesen
- 3. Hände nicht waschen
- 4. Abstrich an der falschen Stelle
- 5. Zu wenig Sekret
- 6. Striche falsch interpretieren
- 7. Das Ergebnis erst zu spät ablesen
- 8. Negatives Testergebnis als Freifahrtschein sehen
- 9. Falsche Lagerung der Tests
- Video: Was mache ich, wenn das Ergebnis des Corona-Schnelltests positiv ist?
Mithilfe der Selbsttests sollen neue Corona-Fälle frühzeitig erkannt und so schneller Infektionsketten unterbrochen werden. Die Tests sind dementsprechend konzipiert, dass Laien sie selbst und einfach machen können: Rasch einen Abstrich aus beiden Nasenlöchern genommen, diesen in eine Tinktur gegeben und auf einen Teststreifen aufgetragen und nach 15 Minuten weiß man, ob man Corona-negativ ist oder nicht. Das klingt einfach und unkompliziert. Die Nachfrage war dementsprechend groß, als Anfang März die Corona-Selbsttests in den Supermärkten, Apotheken sowie Drogerien erhältlich waren. Im Nu waren die Schnelltests bundesweit ausverkauft. Mittlerweile hat sich der Ansturm gelegt und die Tests sind wieder im Handel sowie Online erhältlich.
Corona-Selbsttest: Vermeiden Sie diese Fehler
Die Vorteile bei den Selbsttests: Im Gegensatz zu den PCR-Tests hat man innerhalb von 15 bis 30 Minuten ein Ergebnis vorliegen. Zudem sind die Selbsttests deutlich angenehmer, da der Tupfer nicht so tief in die Nase eingeführt werden muss. Allerdings können bei der Anwendung etliche Fehler passieren, die zu einem falschen Testergebnis führen.
1. Vorher nichts essen und trinken
Sie sollten 15 Minuten vor Ihrem Schnelltest nichts essen sowie trinken, nicht rauchen oder sich die Zähne putzen. Denn all diese Faktoren verändern Ihre Speichelzusammensetzung, indem sie diese verdünnen oder Stoffe hinzufügen. Das Gleiche gilt übrigens auch für einen PCR-Schnelltest, den Sie beim Arzt, in Apotheken oder weiteren Teststellen machen können.
2. Sich nicht die Gebrauchsanleitung vorher durchlesen
Bevor Sie loslegen, sollten Sie sich die Gebrauchsanleitung durchlesen, um mögliche Fehler im Vorhinein zu vermeiden. Auch wenn Sie mittlerweile geübt sind und schon viele Selbsttests gemacht haben, sollten Sie sicherheitshalber vorher immer die Gebrauchsanleitung studieren, um das Testverfahren auch Schritt für Schritt richtig durchzuführen.
3. Hände nicht waschen
Waschen Sie sich gründliche Ihre Hände. Auch die Oberfläche, auf der der Test durchgeführt wird, sollte vorher gründlich gesäubert werden.
4. Abstrich an der falschen Stelle
Schieben Sie das Teststäbchen nicht zu tief in Ihre Nase. Der Tupfer muss etwa zwei bis vier Zentimeter eingeführt werden. Wenn Sie den Tupfer zu tief einführen, können Sie sich Verletzungen in der Nase zuziehen.
5. Zu wenig Sekret
Nehmen Sie ausreichend Sekret mit dem Tupfer auf. In der Regel müssen Sie ihn pro Nasenloch 15 Sekunden lang in kreisförmigen Bewegungen entlang der Innenwand reiben. Wichtig: Sie müssen den Tupfer jeweils in beide Nasenlöcher einführen – nicht nur in eines.
6. Striche falsch interpretieren
Nach etwa 15 Minuten erkennen Sie auf Ihrem Test einen Strich. Wenn er bei „C“ angezeigt wird, ist Ihr Ergebnis negativ. Stehen die Striche bei „C“ und „T“, ist das Ergebnis positiv. Wird Ihr Strich bei „T“ angezeigt, ist es ungültig.
7. Das Ergebnis erst zu spät ablesen
Halten Sie sich genau an die vorgegebene Zeit, nach der Sie das Ergebnis ablesen sollen. Wenn Sie länger warten – beispielsweise eine halbe Stunde, statt 15 Minuten – sind die Testergebnisse nicht mehr aussagekräftig und dementsprechend verfälscht.
8. Negatives Testergebnis als Freifahrtschein sehen
Die Selbsttests geben einem ein Gefühl von Sicherheit – keine Frage. Allerdings zeigen Studien aus zwei Münchner Unikliniken, dass die Zuverlässigkeit der Antigen-Schnelltests deutlich schlechter als die der PCR-Verfahren seien. Grund hierfür ist, dass die Tests nur Infektionen bei einer akut hohen Viruslast finden. Das Schnelltestergebnis ist daher nur eine Momentaufnahme.
9. Falsche Lagerung der Tests
Bewahren Sie Ihren Schnelltest bei Raumtemperatur auf. Feucht-warme Räume wie Badezimmer oder die Küche sind weniger geeignet. Die Tests gehören auch nicht in den Kühlschrank.