„Du siehst aber heute blass aus!“ – diese Aussage haben Sie sicherlich schon mal zu hören bekommen, oder? Nach einer kurzen Nacht oder bei Kreislauf-Beschwerden weicht uns schnell mal die Farbe aus dem Gesicht und unser Teint ist fahler als sonst. Sobald es uns besser geht, sind unsere Wangen schnell wieder rosiger. Allerdings kann Blässe sich auch an anderen Stellen bemerkbar machen und an der Innenseite der unteren Augenlider, Mundschleimhaut, Zunge oder Extremitäten auftreten. Außerdem können neben der Blässe noch weitere Beschwerden auftreten.
Blasses Gesicht: Diese Krankheiten können dahinterstecken
Blutarmut (Anämie)
Mangelt es Ihnen an roten Blutkörperchen und am roten Blutfarbstoff (Hämaglobin), handelt es sich um eine Blutarmut oder Anämie. Die Organe enthalten zu wenig Sauerstoff und Betroffene haben ein blasses Gesicht. Eine Blutarmut kann durch einen Mangel (dazu noch mehr), einer einseitigen Ernährung oder wegen einer Blutung hervorgerufen werden. Auch schwerwiegende Erkrankungen wie Krebs oder Rheuma rufen eine Blutarmut hervor. Um den genauen Grund zu kennen, sollten Sie daher einen Arzt aufsuchen.
- Eisenmangel
Eine der häufigsten Formen einer Anämie ist ein Eisenmangel. Wir benötigen das Spurenelement für die Sauerstoffaufnahme und -speicherung sowie zur Blutbildung. Bei einem Mangel werden die Zellen und Organe mit zu wenig Sauerstoff versorgt, was sich durch Blässe, trockene Haut und dunkle Augenringe widerspiegelt. Weitere Anzeichen, dass Ihnen Eisen fehlt, sind Müdigkeit und eine höhere Infektanfälligkeit.
Hauterkrankungen
Bei einer Neurodermitis ist die Haut betroffener Personen oft trocken und auffallend blass. Die Hautpigmentierung kann an manchen Stellen stärker und daher dunkler erscheinen. Tritt die Blässe nur an bestimmten Partien auf, beispielsweise rund um den Mund, kann ein solcher „Milchbart“ ein typisches Begleitsymptom von Scharlach sein.
Herz-Kreislauf-Beschwerden
Verschiedene Erkrankungen rund ums Herz können sich durch Gesichtsblässe äußern. Die häufigste Ursache hinter diesen Beschwerden sind auf Durchblutungsstörungen zurückzuführen. So kann Blässe unter anderem als Anzeichen bei einem niedrigen Blutdruck oder einer Herzschwäche auftreten.
Schilddrüsenunterfunktion
Blässe ist ein Begleiterscheinen von einer Schilddrüsenunterfunktion. Die Haut kann zudem eine schuppige und blass gelbliche Farbe haben. Mithilfe einer Blutuntersuchung kann festgestellt werden, ob Sie eine Schilddrüsenunterfunktion haben. Weitere Anzeichen sind Müdigkeit, eine Konzentrations- und Leistungsschwäche oder eine Gewichtszunahme.