Bauchschmerzen und Magenprobleme lindern

Magen-Darm-Beschwerden: Was lässt sich bei Bauchschmerzen tun?

Bauchschmerzen können vielfältige Ursachen haben, wie organische oder psychosoziale. Wir erklären Ihnen, wie Linderung möglich ist.

Frau hat Bauchschmerzen© leszekglasner/Adobe Stock
Bauchschmerzen können verschiedene Ursachen haben. 

Manchmal ist die Ursache von Bauchschmerzen schwer festzustellen, in anderen Fällen deutet das Bauchweh eindeutig auf Magenprobleme hin. Die Beschwerden entstehen durch unterschiedliche Auslöser und sind mitunter sogar auf persönliche (nicht körperliche) Probleme zurückzuführen. Erfahren Sie hier, was Sie gegen die unangenehmen Magen-Darm-Beschwerden tun können.

Mögliche Ursachen für Bauchweh und Magenprobleme

Klagen Patienten ganz allgemein über Bauchschmerzen, so kommen verschiedene Auslöser infrage. Das ist vor allem darin begründet, dass im Bauchraum viele Organe des menschlichen Körpers zu finden sind. Nicht nur die Organe des Verdauungstrakts können für die Beschwerden verantwortlich sein, sondern zum Beispiel auch die Harnwege oder insbesondere bei Frauen die Geschlechtsorgane. Deshalb ist gelegentlich schon allein auf körperlicher Ebene eine umfangreiche Diagnostik nötig, um der genauen Ursache auf die Spur zu kommen.

Der Arzt stellt Betroffenen im Rahmen der Anamnese dazu unter anderem folgende Fragen:

  • Lassen sich die Bauchschmerzen lokalisieren?
  • Liegt eine bekannte Infektion vor?
  • Wie sieht das Essverhalten sowie die Mahlzeitengestaltung aus?
  • Ist eventuell ein zu voller Magen der Auslöser für das Bauchweh?
  • Bestehen die Beschwerden dauerhaft oder treten sie in bestimmten Situationen auf?
  • Leiden Betroffene unter weiteren Symptomen wie Übelkeit, Blähungen, Schmerzen beim Wasserlassen oder ähnliches?
  • Bei Frauen: Stehen die Bauchschmerzen in Zusammenhang mit dem Zyklus?

In manchen Fällen kann Bauchweh, das erst einmal als Magenprobleme wahrgenommen wird, auch auf seelische Probleme hindeuten. Vielleicht kennen Sie persönlich die Situation, dass Nervosität und Stress, beispielsweise vor einer Prüfung, zu Bauchweh führt? Oder ein Streit in der Familie schlägt Ihnen auf den Magen? Etwa jeder zweite Patient klagt über Schmerzen im Bauchraum, denen keine organischen Erkrankungen zugrunde liegen. Oftmals ist dann die Rede vom Reizdarm oder Reizmagen, denn Magen-Darm-Beschwerden entstehen häufig durch eine Überstimulierung des sensiblen Nervensystems in diesem Bereich.

Tipps gegen Bauchschmerzen und Magenprobleme

Wer unter Bauchschmerzen leidet, wünscht sich zunächst vor allem eines: Linderung. Die Wahl der richtigen Therapie ist dabei aber auch abhängig von der Ursache.

Hängen die Magen-Darm-Beschwerden mit einer bestimmten Mahlzeit zusammen, gehen sie eventuell mit einem Völlegefühl einher oder ist eine Infektion der Auslöser? Dann sollten Sie Ihre Ernährung in der folgenden Zeit leichter gestalten und so, dass die Speisen gut verdaulich sind. Ein geriebener Apfel oder Zwieback eignen sich beispielsweise. Verzichten Sie auf fettige, ballaststoffarme und zuckerhaltige Produkte und gönnen Sie Ihrem Verdauungssystem ein wenig Ruhe. Scharfe Speisen sowie Alkohol sind ebenfalls nicht zu empfehlen. Kräutertee, der Kamille oder Fenchel enthält, kann in Verbindung mit Wärme (zum Beispiel Wärmflasche oder Körnerkissen) ebenfalls zur Linderung der Bauchschmerzen führen. Ebenso helfen oft pflanzliche Arzneimittel bei leichten Beschwerden. Achten Sie insbesondere bei mit dem Bauchweh einhergehendem Durchfall oder Erbrechen darauf, Ihrem Körper ausreichend Flüssigkeit zukommen zu lassen. Besonders bei Magen-Darm-Infektionen sollten Sie sich genügend ausruhen und möglichst im Bett bleiben.

Haben Sie das Gefühl, dass Sie immer wieder nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel unter Bauchschmerzen leiden? Dann beobachten Sie Ihren Verdacht doch einmal genauer, denn vielleicht handelt es sich um eine Nahrungsmittelunverträglichkeit. So lösen beispielsweise Frucht- und Milchzucker oder das im Getreide enthaltene Gluten Bauchweh und Magenprobleme aus, wenn betroffene Personen diese Lebensmittelbestandteile nur schwer verstoffwechseln können. Streichen Sie die Produkte für eine gewisse Zeit von Ihrem Speiseplan und beobachten die Reaktion Ihres Körpers. Verschwinden die Beschwerden dadurch, sollten Sie trotzdem mit Ihrem Arzt darüber sprechen und den Verdacht abklären lassen.

Wenn der weibliche Zyklus für die Bauchschmerzen verantwortlich ist, kann unter Umständen Wärme in Kombination mit sanfter Bewegung eine Linderung der Beschwerden verschaffen. Ist das Bauchweh psychosomatisch bedingt, helfen oft Methoden zum Stressmanagement. Gönnen Sie sich ausreichend Ruhe und Entspannung, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Beschwerden und vermeiden Sie möglichst Stress in jeglicher Form.

Aufgepasst! Bauchschmerzen können ernste Ursachen haben

Wenn Bauchschmerzen sehr stark oder kolikartig auftreten und für Betroffene kaum auszuhalten sind, ist eine ärztliche Abklärung von besonderer Bedeutung: Denn hinter Bauchweh und Magenproblemen können durchaus ernste Ursachen wie eine Blinddarmentzündung, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Herzprobleme, Zysten oder auch bösartige Veränderungen stecken. Der Facharzt stellt dann fest, ob es sich um Magen-Darm-Beschwerden handelt oder ob das Bauchweh auf anderen Hintergründen basiert. Er verschreibt Ihnen bei Bedarf auch krampflösende Schmerzmedikamente.

Leiden Sie häufiger unter Bauchschmerzen? Beobachten Sie am besten selbst Ihr Essverhalten und führen Sie ein Beschwerdeprotokoll. Das erleichtert es dem Mediziner, die Beschwerden einzuordnen und eine geeignete Therapie in die Wege zu leiten.

 

Quellen:

  • Internisten-im-netz.de, https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/bauchschmerzen/ursachen-von-bauchschmerzen.html. Zugegriffen 16. März 2023.
  •  „Woher kommen Bauchschmerzen?“ Internisten-im-netz.de, https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/bauchschmerzen/woher-kommen-bauchschmerzen.html. Zugegriffen 15. März 2023.
  • gesundheitsinformation.de. https://www.gesundheitsinformation.de/reizdarmsyndrom.html. Zugegriffen 15. März 2023.
  • Internisten-im-netz.de, https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/bauchschmerzen/behandlung-bei-bauchschmerzen.html. Zugegriffen 16. März 2023.
  • gesundheitsinformation.de, https://www.gesundheitsinformation.de/regelschmerzen.html. Zugegriffen 16. März 2023.
Lade weitere Inhalte ...